Zum Artikel springen
Programm
Werkstatt der Jungen FilmszeneWerkstatt der Jungen Filmszene

Programm 2023

So 28.5.23 - 10:00
Filmprogramm VIII

Gabriel Bartoschek, Frida Carl, David Eads, Ida Malene Jansen, Emma Mathilda Kuhlmann, Henri Kuhlmann, Kaiwen Liu, Julian Müller, Dorian Reitz, Mats Rübenstahl, Lennox Schaafstall, Max Schaafstall, Malinda Wischbowski - Recklinghausen
Reise durch die Zeit
2022 - 04.15 Min. - Knetanimation
Eine Wissenschaftlerin arbeitet in einem Labor an einer Zeitmaschine, als plötzlich ihr Hund in die Maschine springt. Ohne zu zögern, springt sie hinterher, woraus sich eine wilde Reise durch Raum und Zeit entwickelt.
Internet: www.creativwerkstatt-herten.de

Ivan Gregori - Thalwil
The Machine
2022 - 05.21 Min. - Experimental
Manche Dinge sind nicht so, wie sie scheinen – selbst wenn sie uns jeden Tag begegnen.

Klasse 6a der Goetheschule Templin - Berlin
Treffpunkt Internet
2022 - 05.21 Min. - Kurzfilm
Was machen eigentlich unsere Handys, wenn wir sie zum Unterrichtsbeginn wegpacken müssen? Führen sie vielleicht ein Eigenleben, von dem wir nichts ahnen? Die Kinder staunen nicht schlecht, dass der Akkubalken nach der Schulstunde auf Null ist. Was da wohl los war?

Team DREH DEINEN FILM! - Hamburg
Mein erstes Date
2022 - 05.40 Min. - Krimi Komödie
Mein erstes Date
Internet: dreh-deinen-film.de

Franz Philipp, Maja Schönrock, Sebastian Reichl - Pfakofen
Die Rose
2022 - 21 Min. - Komödie
Bei der Valentinstags-Aktion an der Schule bekommt Juliane eine Rose geschenkt - was ihrem Freund Romuald massiv Sorgen bereitet, denn die Rose ist nicht von ihm. Mit seinem Freund Marco versucht er nun herauszufinden, wer diese Rose geschenkt hat.

Matthias Haller - Rheinfelden
Button Down
2022 - 03.26 Min. - Comedy
Immer mehr Knöpfe verschwinden von den Hemden eines jungen Mannes. Wer oder was steckt dahinter? Seltsame Vorkommnisse scheinen das Zimmer eines jungen Mannes heimzusuchen. Mehr und mehr Knöpfe verschwinden von seinen Hemden - von ihrem Verbleib keine Spur. Wenn das Zimmer in den Stunden der Dämmerung jedoch leer und kein Augenzeuge mehr in Sicht ist, erwachen die leblosen Gegenstände auf dem Schreibtisch zum Leben. Ein Bleistift und ein Spitzer liefern sich ein Wettrennen mit ihren brandneuen Seifenkisten. Die Tischlampe wird zum Stadionlicht befördert, die Lineale zur Abfahrtsrampe. Auch die verloren geglaubten Knöpfe bekommen eine neue Funktion.

die Jugendlichen als Gruppe - Wieck a. Darß
Floras Rache
2022 - 05.28 Min. - Spielfilm
Flora spürt Schmerz von Pflanzen und will sich an den Verursachern rächen. Durch das Fühlen der Schmerzen der Pflanzen, wird Flora geweckt. Bei dem Versuch die Pflanzenwelt zu schützen, verliert sie Ihr Ziel aus den Augen und wird rachsüchtig. Sie zerbricht daran. Kinder helfen ihr, ihre Botschaft in die Welt zu tragen und sorgen dafür, dass Sie eine weltbekannte Aktivistin wird. Flora schöpft wieder Hoffnung.
Internet: www.gruenstreifen-filmcamp.de

Jannis Welters, Brandon-Marlon Moldenhauer, Zabi Tajik, Mark Tumba - Hannover
Wiederkäuer
2023 - 16.21 Min. - Drama, Experimentell
Wir sind auf den Begriff Cancel Culture aufmerksam geworden. Wir leben in einer vermehrt durchdigitalisierten Welt, in der soziale Medien, es uns ermöglichen, schnell mit vielen verschiedenen Personen Kontakt aufzunehmen. Was zunächst vorteilhaft klingt, hat auch eine Gegenseite. Der oberflächliche Kontakt mit vielen Personen geht auf Kosten nachhaltiger Beziehungen. So haben wir den Eindruck, dass anhaltende Freundschaften und Liebesbeziehungen, in denen man gemeinsam Hürden überwindet und daran wächst, seltener werden. „Wiederkäuer“ ist ein Film über eine Freundschaft, die zu zerbrechen droht. Die Protagonisten überwinden diesen Bruch jedoch, indem sie sich ehrlich und auf Augenhöhe begegnen. Was wir letztendlich zeigen wollen, ist die Schönheit und der Wert einer wahren Freundschaft. Der Film setzt einen Kontrast. Die Sprache, die Kostüme und das Spiel der Protagonisten sind jung und urban im Gegenteil zu den Orten, die wir im Film zeigen wollen. Hier kommen sowohl junge Großstadtmenschen als auch Naturliebhaber auf ihre Kosten. Insbesondere wollen wir jedoch die heranwachsende Generation ansprechen, die in einer fortschreitenden digitalen und virtuellen Welt etwas wie Freundschaft für sich definieren muss. Wiederkäuer sind faszinierende Tiere. Sie ernähren sich meist von Pflanzen, die sie zerkauen, schlucken, hochwürgen, wieder kauen, schlucken und das so lange bis die Mahlzeit vollständig verdaut ist. Dieser aufwändige Verdauungsprozess benötigt viel Energie, vielleicht liegt es auch daran, dass Wiederkäuer einen so friedlichen Eindruck erwecken. Wir Menschen sind keine Wiederkäuer und unser Film will auf dieses Phänomen aufmerksam machen. Hierbei wird der Prozess des Runterschluckens und Hochwürgens auf die menschliche Psyche übertragen. Wie oft haben wir etwas Unangenehmes auf den Lippen, spucken es aber nicht aus, sondern schlucken es hinunter, in der Hoffnung, es zu vergessen oder zu einem späteren Zeitpunkt besser ausdrücken zu können. Das Phänomen des sozialen Wiederkäuers ist ein schwieriges. Man kennt das Gefühl, dass man auf eine befreundete oder geliebte Person trifft, aber spürt, dass etwas unausgesprochenes im Raum ist, das jede echte Begegnung verhindert. In Wiederkäuer treffen zwei Freunde nach 5 Jahren Abwesenheit aufeinander. Bevor ihre Wege sich trennten, haben sie viel Zeit miteinander verbracht und eine Routine für ihre gemeinsamen Spaziergänge entwickelt. Der Ablauf ihrer Treffen ist bekannt, aber etwas ist zwischen sie getreten, ein Ereignis, über das beide nicht sprechen wollen und das die Routine durchbricht. Wiederkäuer soll Menschen Mut machen, über ihre Gefühle zu sprechen und zeigen, dass man insbesondere dann verloren hat, wenn man es nicht tut.

Gefördert vom

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend