Zum Artikel springen
Programm
Werkstatt der Jungen FilmszeneWerkstatt der Jungen Filmszene

Programm 2023

Grußworte

Philipp Aubel - Leiter der Werkstatt der Jungen Filmszene


Liebe Werkstattteilnehmer*innen, liebe Gäste,

wir möchten Euch in diesem Jahr herzlich zur 58. Werkstatt der Jungen Filmszene einladen!

Es wurden über 380 Nachwuchsproduktionen von Filmemacher*innen aus Deutschland, Schweiz und Österreich eingereicht. Die Qualität der eingereichten Filme war wieder sehr hoch und so fiel der Jury die Entscheidung, welche Filme es ins Programm schaffen, nicht leicht. Schließlich wurden 70 Filme ausgewählt.

Unkonventionelles und Klassisches, Amüsantes und Nachdenkliches – das Programm der diesjährigen Werkstatt lässt keine Wünsche offen! Vom unterhaltsamen Spielfilm bis zur anspruchsvollen Dokumentation, von der experimentellen Arbeit bis zur kreativen Schülerproduktion, vom schwungvollen Musikclip bis zum kunstvollen Animationsfilm präsentiert die Werkstatt eine bunte Mischung. Es werden bewusst keine Preise verliehen, um Konkurrenz zu vermeiden und das offene Gespräch zu fördern.

Bei der Werkstatt treffen sich zahlreiche ambitionierte Nachwuchsfilmschaffende, die miteinander ins Gespräch kommen, Kontakte knüpfen und die kreative Atmosphäre vor Ort nutzen. In den Workshops am Sonntagnachmittag erhalten die Teilnehmer*innen professionellen Input und neue Impulse für ihre eigene Arbeit.

Ihr seid eingeladen: zu den Filmvorführungen im Festivalzentrum und zum Kurzfilmabend in der Caligari FilmBühne am Samstag, den 27. Mai ab 20 Uhr. Erlebt das Potential, den Ideenreichtum und die Kreativität des deutschen Filmnachwuchses bei der Werkstatt der Jungen Filmszene!

Wir freuen uns auf Euch!



Philipp Aubel & das Werkstatt-Team

__________________________________________________________________________


Axel Imholz - Kulturdezernent der Stadt Wiesbaden


Liebe Filmemacherinnen und Filmemacher, liebe Gäste,

herzlich Willkommen zur 58. Werkstatt der Jungen Filmszene!

Jedes Jahr an Pfingsten begrüßt die Landeshauptstadt Wiesbaden junge Filmschaffende aus dem gesamten Bundesgebiet und der Region zu diesem besonderen Filmwochenende. Die Werkstatt der Jungen Filmszene präsentiert in diesem Jahr an vier Festivaltagen in Wiesbaden 70 Produktionen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich. Damit bietet das Nachwuchsfilmfestival allen Besucherinnen und Besuchern die einzigartige Gelegenheit, einen Eindruck von der Vielfalt und Kreativität bundesdeutscher Jugendfilmarbeit zu gewinnen.

Die Werkstatt der Jungen Filmszene, das älteste Filmfestival Wiesbadens, ist seit über 35 Jahren in unserer Stadt beheimatet - darauf sind wir stolz. Die rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machen Wiesbaden jedes Jahr zum lebendigen Zentrum des jungen Films in Deutschland. Im Festivalzentrum, dem Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden-Naurod, werden stundenlang gemeinsam Filme geschaut und besprochen, aber auch Kontakte geknüpft und neue Projektideen entwickelt. Eine Auswahl des Festivalprogramms präsentiert die Werkstatt am 27. Mai um 20 Uhr in Anwesenheit der Filmgäste beim traditionellen Kurzfilmabend in der Caligari FilmBühne.

Ich lade Sie alle herzlich ein, die Werkstatt der Jungen Filmszene zu besuchen. Erleben Sie den Esprit des jungen deutschen Films in unserer Stadt!



Axel Imholz Kulturdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden

__________________________________________________________________________


Melanie Schmergal - Abteilungsleiterin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)


Liebe Filmschaffende,

die digitalen Medien sind selbstverständlicher Bestandteil unseres Lebens. Und Freude macht der Umgang mit ihnen auch. Jedenfalls meistens. Damit das so bleibt, braucht es eine fundierte Vermittlung von Medienkompetenz. Hier kommt die Filmbildung als Teil der Medienbildung und -vermittlung ins Spiel: Um Sehgewohnheiten zu schärfen, um sich der Macht der Bildsprache bewusst zu werden, sich auf TikTok & Co. souverän zu bewegen und Filme (auch im Fernsehen oder im Kino) kritisch zu hinterfragen. Und besser noch: Um einen eigenen kreativen und künstlerischen Ausdruck zu finden.

Was Filmbildung kann und macht, zeigt Jahr für Jahr die Werkstatt der Jungen Filmszene und bietet damit auch eine Plattform für den so wichtigen künstlerischen Austausch.

Ich freue mich sehr, dass wir mit unserem weltweit größten Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler „jugend creativ“ nunmehr seit über zehn Jahren mit dem Bundesverband Jugend und Film verbunden sind. Eine Zusammenarbeit, von der auch unsere Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer in der Kategorie „Kurzfilm“ profitieren. Die ansteigende Zahl der Filmeinreichungen zu unseren jährlich wechselnden Wettbewerbsthemen zeigt die Wertigkeit und das starke Interesse der, bei uns teilweise auch noch sehr jungen, Nachwuchsfilmerinnen und -filmer zum Medium Film. Unsere bundesweite Kreativitätsförderung an dieser Stelle scheint auf fruchtbaren Boden zu fallen. Das ist einfach toll und begeistert mich.

Ich wünsche allen Beteiligten eine bereichernde Festivalzeit und fruchtbringende Vernetzung mit anderen jungen Filmschaffenden.



Melanie Schmergal

Gefördert vom

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend