So 5.6.22 - 14:30 Workshops
|
Vita Spieß Dokumentarfilm-Kamera
Es wird ein wenig Theorie der fotografischen Basics anhand einer Kamera geben plus ein paar Szenen aus aktuellen Dokumentarfilmen HEIL DICH DOCH SELBST und QUERFELDEIN (Kamera: Vita Spieß). Anhand dieser Filme wird die jeweilige Herangehensweise erläutert und Fragen beantwortet.
Im Anschluß geht die Workshopgruppe in den angrenzenden Wald und dreht ein paar 'gestaltete' Dokumentarfilmsequenzen. Das heisst, es wird im Turnus mal Menschen vor und mal hinter der Kamera geben.
Für diesen Workshop sind erste Erfahrungen in der Kameraarbeit hilfreich.
Vita Spieß ist seit 1992 freiberufliche Kamerafrau mit grosser Leidenschaft für den Dokumentarfilm. Seit 1998 führt sie mit Reiner Krausz die sehstern Filmproduktion mit dem Schwerpunkt künstlerischer Dokumentarfilm, Spielfilm und Dokumentation.
Ihre Begeisterung als Kamerafrau gilt den Menschen und ihren Geschichten und dem künstlerischen Dokumentarfilm.
Mehrere der von ihr fotografierten Filme erhielten Preise. Zuletzt 2020:
'HEIL DICH DOCH SELBST' - Kreativ Prämie Kamera, HessenFilm und HMWK
|
Julian Weinert Einführung in das Drehbuch schreiben
Der Workshop dient als Einführung in die Spielfilmdramaturgie und das Schreiben von Drehbüchern. Im Zuge dessen werden Drehbuchhandwerk, Story-Design und Stoffentwicklung erörtert und ein Einblick in das Berufsbild des Drehbuchautors wie auch -Lektors gegeben. Dabei werden einzelne Aspekte der Stoffentwicklung und des Drehbuchschreibens in kurzen Schreibübungen erprobt.
Julian Weinert wurde 1989 in Neunkirchen geboren. Im Jahr 2014 erlangte er einen Bachelor of Arts in Medienwissenschaft und Germanistik an der Universität Trier. Von 2014 bis 2017 absolvierte er ein Masterstudium der „Zeitbasierten Medien“ (Mediendesign) mit Schwerpunkt Film an der Hochschule Mainz. Neben seiner freiberuflichen Tätigkeit als Filmemacher war er von 2018 bis 2021 als
wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter für Filmdramaturgie an der Hochschule Mainz tätig.
|
Anna-Lena Ponath Grünes Drehen & Produzieren
Das nächste eigene Filmprojekt oder die nächste Auftragsarbeit soll CO2-sparend, zukunftsweisend und grün gestaltet werden? In diesem Workshop begleitet Anna-Lena Ponath die Teilnehmenden praxisorientiert auf dem Weg zum Nachhaltigen Drehen und Produzieren. Folgende Themen werden u.a. angesprochen:
• Wie sensibilisiert man Cast und Crew für grünes Drehen und Produzieren?
• Wie sieht die Arbeit einer/eines Green Consultant aus?
• Wie kann der Prozess der Vorproduktion, Produktion und Postproduktion nachhaltig gestaltet werden?
• Wie können CO2-Emissionen bilanziert werden und was sagen sie über das jeweilige Filmprojekt aus?
Der Workshop richtet sich an interessierte Medien- und Filmschaffende ab 14 Jahren.
Anna-Lena Ponath studierte im Bachelor Medienwissenschaft und Medienpraxis sowie Soziologie an der Universität Bayreuth. Nach ihrem Bachelorabschluss arbeitete sie als Regieassistentin und Produktionsassistentin bei einer freien Produktionsfirma. Seit 2018 ist sie freischaffend als Filmemacherin tätig, ihre Filme laufen erfolgreich und international auf Filmfestivals. 2021 beendete sie ihr Masterstudium „Kulturelle Grundlagen Europas“ an der Universität Konstanz und der University of California, Berkeley. 2021 schloss sie ihre Weiterbildung zur zertifizierten Green Consultant erfolgreich ab und ist seitdem auch als Green Consultant für Film und TV-Projekte sowie Filmfestivals tätig.
Internet: www.anna-ponath.com
|
Achim Dunker Filmlicht - Einführung in das szenische Ausleuchten
Emotionen zeigen sich am deutlichsten im richtigen Licht. Die Frage ist nur, wie erzeugen die Filmer das? Was ist nötig und wie hält man den Aufwand gering? Wie reagiert das Licht auf die dramatischen Entwicklungen und Veränderungen? Um diese und andere Fragen geht es in dem diesjährigen Workshop von Achim Dunker.
Achim Dunker ist Dipl. Fotoingenieur. Er arbeitet seit 1979 im Filmbusiness, hat Bücher über Filmlicht, Kamera und Filmton geschrieben, gibt Seminare und hält Vorlesungen an Filmhochschulen.
|
Anmeldung Die Teilnehmerzahl der einzelnen Workshops ist begrenzt, daher bitten wir alle zur Werkstatt angemeldeten Teilnehmenden sich in eine der Workshop-Listen einzutragen.
Zur Anmeldung einfach auf den Link unten klicken.
Internet: interface.bjf.info/werkstatt_work...
|