So 28.5.23 - 14:30 Workshops
|
Rolf Birn, Océane Mirschel Einführung in den Silhouettentrick
In diesem Workshop stellen Rolf Birn und Océane Mirschel das Arbeiten mit dem Tricktisch und Equipment vorstellen. Schwerpunkt des Workshops wird die Animationstechnik des Silhouettentricks sein.
Der Workshop wird ca. 2 Stunden dauern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Workshopleitung:
Rolf Birn
Von Beginn an leitet der Pädagoge Rolf Birn das Trickfilmstudio Fantasia, das der Dresdner Altmeister des Silhouettenfilmes, Bruno Böttge, 1968 gegründet hat. Mit einem Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf, heute Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, macht Rolf Birn seinen Traum von der Trickfilmschule zur beruflichen Lebensaufgabe. Die Filme der jungen Künstler gewannen Preise und Anerkennungen bei deutschen und internationalen Wettbewerben. Das Schülerfiilmstudio, das 1980 in den damaligen „Pionierpalast“ umzog und 1990 in die Dresdner Jugend-Kunst-Schule integriert wurde, half zahlreichen Talenten auf ihrem Weg in die Profilaufbahn in Filmhochschulen und internationalen Animationsstudios. 2004 zog die nun als Verein aufgestellte Trickfilmschule Fantasia ins Dresdner Medienkulturzentrum. Inzwischen im Un-Ruhestand kümmert sich Rolf Birn weiter um den Nachwuchs und den internationalen Workshop ANIMA in der inzwischen 41. Auflage.
Océane Mirschel
Océane Mirschel ist eine junge Filmemacherin aus Dresden und unterstützt Rolf Birn mit ihrer Expertise. Ihr Film "Die Forschungsreisende" läuft auf der diesjährigen Werkstatt.
|
Julian Weinert Einführung in das Drehbuch schreiben
Der Workshop dient als Einführung in die Spielfilmdramaturgie und das Schreiben von Drehbüchern. Im Zuge dessen werden Drehbuchhandwerk, Story-Design und Stoffentwicklung erörtert und ein Einblick in das Berufsbild des Drehbuchautors wie auch -Lektors gegeben. Dabei werden einzelne Aspekte der Stoffentwicklung und des Drehbuchschreibens in kurzen Schreibübungen erprobt.
Julian Weinert wurde 1989 in Neunkirchen geboren. Im Jahr 2014 erlangte er einen Bachelor of Arts in Medienwissenschaft und Germanistik an der Universität Trier. Von 2014 bis 2017 absolvierte er ein Masterstudium der „Zeitbasierten Medien“ (Mediendesign) mit Schwerpunkt Film an der Hochschule Mainz. Neben seiner freiberuflichen Tätigkeit als Filmemacher war er von 2018 bis 2021 als
wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter für Filmdramaturgie an der Hochschule Mainz tätig.
|
Anna-Lena Ponath Grünes Drehen & Produzieren
Das nächste eigene Filmprojekt oder die nächste Auftragsarbeit soll CO2-sparend, zukunftsweisend und grün gestaltet werden? In diesem Workshop begleitet Anna-Lena Ponath die Teilnehmenden praxisorientiert auf dem Weg zum Nachhaltigen Drehen und Produzieren. Folgende Themen werden u.a. angesprochen:
• Wie sensibilisiert man Cast und Crew für grünes Drehen und Produzieren?
• Wie sieht die Arbeit einer/eines Green Consultant aus?
• Wie kann der Prozess der Vorproduktion, Produktion und Postproduktion nachhaltig gestaltet werden?
• Wie können CO2-Emissionen bilanziert werden und was sagen sie über das jeweilige Filmprojekt aus?
Der Workshop richtet sich an interessierte Medien- und Filmschaffende ab 14 Jahren.
Anna-Lena Ponath studierte im Bachelor Medienwissenschaft und Medienpraxis sowie Soziologie an der Universität Bayreuth. Nach ihrem Bachelorabschluss arbeitete sie als Regieassistentin und Produktionsassistentin bei einer freien Produktionsfirma. Seit 2018 ist sie freischaffend als Filmemacherin tätig, ihre Filme laufen erfolgreich und international auf Filmfestivals. 2021 beendete sie ihr Masterstudium „Kulturelle Grundlagen Europas“ an der Universität Konstanz und der University of California, Berkeley. 2021 schloss sie ihre Weiterbildung zur zertifizierten Green Consultant erfolgreich ab und ist seitdem auch als Green Consultant für Film und TV-Projekte sowie Filmfestivals tätig.
Internet: anna-ponath.com/
|
Kevin Saukel Schneid deinen Trailer! In diesem Workshop erfährt du, was ein guter Trailer ist und wie man ihn schneidet. Du hast die Möglichkeit aus deinem eigenen Film einen Trailer zu schneiden und ihn mit den anderen zu besprechen.
Bring für diesen Workshop bitte deinen Laptop mit einem Schneidprogramm und Filmmaterial mit.
Kevin Saukel ist in Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft tätig. Mit einem Hintergrund in Erziehungswissenschaften und Wirtschaftsinformatik arbeitet er im Querschnitt von Bildung und Technologie. Seit einigen Jahren ist er bei dem Hessischen JugendMedienFestival der „visionale“ im Festivalbüro tätig und arbeitet sehr viel an medienpädagogischen Themen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zusammen.
|
Francy Fabritz Der Blick - durch und hinter die Kamera - ABGESAGT Dieser Workshop entfällt leider.
|
Anmeldung Die Teilnehmerzahl der einzelnen Workshops ist begrenzt, daher bitten wir alle zur Werkstatt angemeldeten Teilnehmenden sich in eine der Workshop-Listen einzutragen.
Zur Anmeldung einfach auf den Link unten klicken.
Internet: interface.bjf.info/werkstatt_work...
|