Zum Artikel springen
Programm
Werkstatt der Jungen FilmszeneWerkstatt der Jungen Filmszene

Programm 2022

So 5.6.22 - 21:30
Filmprogramm X

Zhamilya Sakhari - München
Zweisam
2021 - 10 Min. - Dokumentarfilm (kurz)
Amira ist ein arabisches lesbisches Mädchen mit Migrationshintergrund. Sie spricht darüber, warum sie ihrem Vater nicht gestehen kann. Ihre Partnerin Jezzy mütterlicherseits kommt aus Afrika, und für ihren Vater ist es auch eine " Schande ", lesbisch zu sein. Sie ist aber bereit, alles zu tun, um mit Amira zusammen zu sein. Sie träumt davon, eine Familie und Kinder zu haben. Aber was machen, wenn Amira noch zögert? Ja, sie können sich in Deutschland wohlfühlen, aber was passiert in der Familie, hinter verschlossenen Türen? Meine Heldin lebt also immer noch eine Lüge mit ihren Eltern. Ich möchte zeigen, dass wir nicht so frei sind, wie wir glauben. Wir versuchen, die äußere Welt zu verändern, aber wir vergessen das Innere - die Familie, die Eltern. Ich beschloss, mit jeder Frau einzeln zu sprechen. Sie wussten nicht, welche Fragen ich ihnen stellen würde, sie hörten die Antworten der anderen nicht. Alles wurde von der ersten Take gefilmt, um ihre echten Gefühle zu sehen. Das Format des Interviews ist 1 zu 1, um den Zuschauern ein Gefühl für die Grenzen zu vermitteln, die LGBT-Menschen haben, und wie sie dadurch unter Druck geraten.

Judith Adam & Moritz Göbel - Wiesbaden
FARO - So Much More To See
2022 - 04.13 Min. - Musikvideo
Ein alter, einsamer Mann zieht in ein Geisterhaus ein. Verbittert über seine Einsamkeit sucht er die Abgeschiedenheit, der Geist des Hauses freut sich allerdings über die willkommene Ablenkung.

Karo Schluttig - Dresden
Ma(R)cello
2020 - 03.41 Min. - Animation
In einer monochromen Welt aus Licht und Schatten wird ein Monster geboren. Das Gefühl des nicht greifbaren Unbehagens beherrscht die Szenerie. Zum handlungsunfähigen Zeugen verdammt, erlebt der Zuschauer das Grauen einer traumatisierenden Entführung. Schonungslos, ehrlich und hautnah. A monster is born in a monochrome world of light and shadow. A feeling of intangible discomfort dominates the scene. Damned to be an incapacitated witness, the viewer experiences the horror of a traumatizing kidnapping. Ruthless honest and up close.

Hannah Dalmeyer - Hamburg
Wenn nicht ja, was dann
2021 - 11.15 Min. - Drama
“Es kann sehr verführerisch sein, die Realität zu ignorieren, wenn sie nervt und hässlich ist und uns fertigmacht, aber auf Dauer geht das nicht gut aus.” - Margarete Stokowski „Wenn nicht ja was dann“ thematisiert sexualisierte Gewalt gegen Frauen im Alltag – nicht in einer dunklen Gasse, sondern mittendrin im eigenen Umfeld. Triggerwarnung: Dieser Film enthält Darstellungen von sexualisierter Gewalt.

Polina Piddubna - Berlin
Ach So
2022 - 02.37 Min. - Techno-Punk Opera
Ich miete ein sehr kleines Zimmer in Berlin (welches mich an einen Sarg erinnert) und habe dort sehr seltsame Träume. Die Leute werden zwei Jahre lang in der Schwebe gehalten, ohne zu wissen, wann alles vorbei sein wird. Der Club ist geschlossen, der Krankenwagen kommt nicht und alles, was man noch tun kann, ist mit seinen inneren Monstern durch die Stadt zu laufen.

Louis Brückner - Dortmund
Entmenschlicht
2021 - 00.47 Min. - Experimentat, Videoart
“Entmenschlicht“ ist ein experimenteller Kurzfilm, indem die Totenruhe auf einem Soldatenfriedhof mit lauten Kriegsgeräuschen gestört wird. Die Kamera selbst wird zu einer Waffe. "Dehumanized" is an experimental short film, in which the peace of the dead in a military cemetery is disturbed with loud war noises. The camera itself becomes a weapon.

Julia Diep My Feige - Berlin
Yen
2020 - 15 Min. - dokufiktiv, feminstisch, queer
Y?N behandelt die Romantisierung und Idealisierung der konfuzianisch geprägten vietnamesischen Gesellschaft. Y?n ist eine ziemlich außergewöhnliche junge Frau und sieht weder wirklich weiblich noch vietnamesisch aus. Um endlich den gesellschaftlichen Ansprüchen und Idealen gerecht zu werden, lässt sie sich mit einem alten Bekannten ein. Der Film oszilliert zwischen Dokumentation und Fiktion, wobei die Hauptfigur als Spiegel einer vermeintlich vietnamesischen Identität dient.
Internet: www.juliafeige.de/yen

Gefördert vom

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend