Zum Artikel springen
Programm 2025
Werkstatt der Jungen FilmszeneWerkstatt der Jungen Filmszene

Programm 2025

Grußworte

Günther Kinstler - BJF-Vorsitzender


Liebe Werkstattteilnehmer*innen, liebe Gäste,

wir möchten Euch herzlich zur 60. Werkstatt der Jungen Filmszene einladen!

Es wurden fast 400 Nachwuchsproduktionen von Filmemacher*innen aus Deutschland, Schweiz und Österreich für die Werkstatt-Jubiläumsausgabe eingereicht. Die Qualität der eingereichten Filme war wieder sehr hoch und so fiel der Jury die Entscheidung, welche Filme es ins Programm schaffen, nicht leicht. Schließlich wurden 71 Filme ausgewählt. Hinzu kommen 7 ausgewählte Filme aus den letzten Jahrzehnten.

Unkonventionelles und Klassisches, Amüsantes und Nachdenkliches – das Programm der diesjährigen Werkstatt lässt keine Wünsche offen! Vom unterhaltsamen Spielfilm bis zur anspruchsvollen Dokumentation, von der experimentellen Arbeit bis zur kreativen Schülerproduktion, vom schwungvollen Musikclip bis zum kunstvollen Animationsfilm präsentiert die Werkstatt eine bunte Mischung. Es werden bewusst keine Preise verliehen, um Konkurrenz zu vermeiden und das offene Gespräch zu fördern.

Bei der Werkstatt treffen sich zahlreiche ambitionierte Nachwuchsfilmschaffende, die miteinander ins Gespräch kommen, Kontakte knüpfen und die kreative Atmosphäre vor Ort nutzen. In den Workshops am Sonntagnachmittag erhalten die Teilnehmer*innen professionellen Input und neue Impulse für ihre eigene Arbeit.

Ihr seid eingeladen: Zu den Filmvorführungen im Festivalzentrum im Wilhelm-Kempf-Haus und zum Kurzfilmabend in der Caligari FilmBühne am Samstag, den 07. Juni ab 19 Uhr. Erlebt das Potential, den Ideenreichtum und die Kreativität des deutschen Filmnachwuchses bei der Werkstatt der Jungen Filmszene!

Wir freuen uns auf Euch!

Günther Kinstler

Im Namen des Vorstands des BJF und der Werkstatt der Jungen Filmszene

Dr. Hendrik Schmehl - Kulturdezernent der Stadt Wiesbaden


Liebe Filmemacherinnen und Filmemacher, liebe Gäste,

herzlich Willkommen zur 60. Werkstatt der Jungen Filmszene!

aus dem gesamten Bundesgebiet und der Region zu diesem besonderen Filmwochenende. Die Werkstatt der Jungen Filmszene präsentiert in diesem Jahr an vier Festivaltagen in Wiesbaden 71 Nachwuchsproduktionen aus dem gesamten Bundesgebiet. Das 60. Jubiläum nimmt das Festival zum Anlass, einen Blick ins Archiv zu werfen. 7 Produktionen aus den vergangenen Jahrzehnten werden nochmals gezeigt und die Filmschaffenden berichte, über ihren Karriereweg. Damit bietet das Nachwuchsfilmfestival allen Besucherinnen und Besuchern die einzigartige Gelegenheit, einen Eindruck von der Vielfalt und Kreativität bundesdeutscher Jugendfilmarbeit von heute und damals zu gewinnen.

Die Werkstatt der Jungen Filmszene, das älteste Filmfestival Wiesbadens, ist seit 40 Jahren in unserer Stadt beheimatet - darauf sind wir stolz. Die rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machen Wiesbaden jedes Jahr zum lebendigen Zentrum des jungen Films in Deutschland. Im Festivalzentrum, dem Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden-Naurod, werden stundenlang gemeinsam Filme geschaut und besprochen, aber auch Kontakte geknüpft und neue Projektideen entwickelt. Eine Auswahl des Festivalprogramms präsentiert die Werkstatt am 07. Juni um 19 Uhr in Anwesenheit der Filmgäste beim traditionellen Kurzfilmabend in der Caligari FilmBühne.

Ich lade Sie alle herzlich ein, die Werkstatt der Jungen Filmszene zu besuchen. Erleben Sie den Esprit des jungen deutschen Films in unserer Stadt!

Dr. Hendrik Schmehl

Kulturdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden

Marija Kolak - Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)

Der Film ist mehr als bloße Unterhaltung – er ist Fenster zur Welt, Spiegel der Gesellschaft und manchmal kritischer Blick in die Zukunft.

Im Rahmen der Werkstatt der Jungen Filmszene haben bis zu 150 junge Filmschaffende jedes Jahr aufs Neue die Möglichkeit, ihre ganz eigenen Geschichten zu erzählen. Und eben diese Vielfalt an Blickwinkeln und kreativer Energie macht die Veranstaltung seit 60 Jahren zu einem besonders bunten Ort: zu einem Treffpunkt für junge Filmemachende, die ihre Werke präsentieren, sich miteinander austauschen und so gegenseitig inspirieren. Hierbei geht es nicht um Wettbewerb, sondern um gemeinsames Lernen und auch den Mut neue Perspektiven einzunehmen.

Und es ist eben dieser Gedanke der Offenheit und kreativen Freiheit, der den Bundesverband Jugend und Film und den Internationalen Jugendwettbewerb jugend creativ seit vielen Jahren eng miteinander verbindet. Seit nunmehr 55 Jahren fördern wir im Rahmen des jährlich stattfindenden Wettbewerbes Kreativität und Eigeninitiative von Kindern und Jugendlichen. Die kontinuierlich wachsende Zahl junger Talente, die unter anderem in der Kategorie Kurzfilm ihre Beiträge einreichen, unterstreicht die ungebrochene Relevanz des Wettbewerbs. In diesem Jahr verzeichnen wir mit 635 Einsendungen einen deutlichen Zuwachs in dieser Kategorie. Wie auch die Werkstatt versteht sich jugend creativ als eine Ideenschmiede und Bühne für mutige, interessante Geschichten.

Die Werkstatt der Jungen Filmszene ist als wichtige Plattform für den filmischen Nachwuchs nicht mehr wegzudenken – und dass nun bereits seit 60 Jahren. Und so gilt ein großes Dankeschön all denjenigen, deren Engagement und Liebe zum Detail die letzten Jahrzehnte ermöglicht und das Projekt getragen haben. Ich gratuliere herzlich zu diesem besonderen Jubiläum und wünsche allen Teilnehmenden spannende Begegnungen, inspirierende Diskussionen und natürlich weiterhin viel Freude am Filmemachen!

Marija Kolak

Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)

Gefördert vom

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend