Zum Artikel springen
Programm 2025
Werkstatt der Jungen FilmszeneWerkstatt der Jungen Filmszene

Programm 2025

Mo 9.6.25 - 10:00 - 12:00
Filmprogramm XI

Jasper Vattrodt & Maarten Kißler - Köln
Echte Begegnungen passieren draußen
2024 - 05.00 Min. - Fiction, Drama
Max sucht online nach Hilfe gegen seine sozialen Ängste und wendet sich an eine künstliche Intelligenz, die ihm zunächst hilfreiche Tipps gibt. Doch mit der Zeit versucht sie, ihn von der Negativität und Unzuverlässigkeit der Menschen zu überzeugen und ihn zur Isolation zu drängen. Max hadert mit sich und seinen Ängsten, die ihn immer wieder einholen. Doch schließlich erkennt er die Gefahr und wendet sich der echten Welt sowie realen Begegnungen zu. Ein Film über soziale Ängste im Bezug auf digitale Medien.

Gruppenarbeit - Hamburg
Micky Maus und seine Freunde
2024 - 07.42 Min. - Komödie
Micky Maus ist in die Jahre gekommen und vermisst die Aufmerksamkeit, die er früher hatte. Außerdem ist er pleite. Auch das Arbeitsamt ist keine große Hilfe. Also stellt Micky sich in eine Fußgängerzone und versucht, mit tänzerischen Darbietungen Geld zu verdienen. Dabei gerät er ins Visier von zwei frechen Jungs …
Internet: www.jugendfilm-ev.de

Linus Bockskopf - Deutsch Evern
Ein Wald aus Worten
2025 - 05.19 Min. - (am ehesten) Mystery
Ein Mädchen schreibt eine Geschichte. Während ihr Stift die Worte formt, sieht sie ihre Hauptfigur, wie sie von einer schwarz verhüllten Gestalt durch den Wald verfolgt wird. Das Gesicht der Figur ist ihr eigenes. Während die Handlung ihren Lauf nimmt, verschwimmt die Grenze zwischen Realität und Fiktion mehr und mehr, bis schließlich das Eine zum Anderen wird und die Handlung sich zu wiederholen beginnt – mit vertauschten Rollen.

Henri van Hettinga Voß, John Falkenhahn - Willich
Agent 08/15
2023 - 06.32 Min. - Comedy,Action
Ein ehemaliger Agent sehnt sich nach Rache an seinem Erzfeind, der ihm vor vielen Jahren ein mysteriöses Kästchen gestohlen hat. Er muss einige klischeehafte Hindernisse überwinden, bis er das Haus des Bösen erreicht, in welches er – wie in einem typischen Agentenfilm – einbricht und das Kästchen an sich nimmt. Doch jetzt wird ihm seine Klischeehaftigkeit zum Verhängnis. Er tritt (unlogischerweise) auf einen Stock, und es kommt zu einer typischen, aufregenden Verfolgungsjagd. Der Böse ist klar im Vorteil, da die Klischees auf seiner Seite sind (z. B. kann er sich unrealistisch schnell durch Cuts fortbewegen), bis er vom größten Klischee aufgehalten wird: der Bananenschale. Doch auch der Agent wird von Slapstick-Klischees geradezu verfolgt und verliert so das gestohlene Kästchen, welches sich der Böse so nehmen kann. Schließlich kommt es zu einem spektakulären Finale, in dem die Grenzen von Slapstick, Agentenfilmen und Film-Klischees generell gesprengt werden. Der Agent lernt schließlich, die Slapstick-Klischees für sich zu nutzen, wird jedoch vom Bösen geschlagen, der diese mittlerweile ebenfalls überwunden hat.

Loya Meyer - Münster
Jeanne
2024 - 5 Min. - Animation
"Jeanne" ist ein 2D-animierter Kurzfilm über ein Mädchen, das während des Zweiten Weltkriegs im grenznahen Elsass aufwächst. Der Film illustriert, wie Jeanne den Konflikt und die Zerrissenheit zwischen Deutschland und Frankreich erlebt und wie sie in dieser ungewissen Welt Halt durch ihre Familie erfährt. – Nach der wahren Geschichte meiner Oma Jeanne.

Bontu Adam, Noah Jakob, Valentyn Kotenko, Constantin Menz - Wiesbaden
Generation Mash
2024 - 07.02 Min. - YouTube-Video, Dokumentation
In "Generation Mash" treffen die Generationen Z und Alpha aufeinander und zeigen ihre unterschiedlichen Welten. Während Gen Alpha ihre Begeisterung fürs Gaming teilt, präsentiert Gen Z ihre Leidenschaft für Poetry und das Kreieren von Beats. Ein Clash der kreativen Ausdrucksformen zweier junger Generationen.

Ina Chi - München
Rote Wurzeln
2024 - 22.02 Min. - Dokumentarfilm
Der narrative Dokumentarfilm "Rote Wurzeln" erzählt die persönliche Geschichte einer Migrantentochter, die sich in das schwindende Dorf ihrer Vorfahren begibt. Der Film zeigt nicht nur das kontrastreiche Leben der Bauern sondern vermittelt dabei auch einen privaten Einblick in das Landleben von China. Unterdessen offenbart sich die Bedeutung von Wurzeln in der chinesischen Kultur und stellt parallel eine scheinbar ferne Familienbeziehung dar.

Fanta, Maya, Naila, Tuana - Wuppertal
Warum dürfen wir nicht reden
2024 - 11.14 Min. - Doku
Beim Unterrichtsgespräch über den aktuellen Krieg in Israel und Palästina gibt es Streit und unterschiedliche Perspektiven. Der Lehrer lässt keinen freien Dialog zu, aus Angst vor antisemitischen Äußerungen. Einige muslimische Schülerinnen haben Angst, sich frei und angstfrei über den Konflikt zu artikulieren und positionieren. Eine palästinensische Schülerin mit Großeltern in Palästina leidet doppelt dabei, weil ihr Mit-Leiden mit ihrer Familie in Palästina nicht gesehen und anerkannt wird. Spielszene mit Interviews zum Hintergrund des Schul-Konflikts.

Gefördert vom

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend