Zum Artikel springen
Programm 2020
Werkstatt der Jungen FilmszeneWerkstatt der Jungen Filmszene

Programm 2020

Filmblock 2
Filmgespräch: Sa 30.5.20 - 16:00

Team - Hamburg
Voll Fett
2019 - 09.20 Min. - Komödie
David hat ernsthafte Schwierigkeiten in Mathe. Er trifft Anna, die auch große Sorgen hat. Gemeinsam gibt es Hoffnung.
Internet: www.dreh-deinen-film.de

rosa langer - Kassel
meine mama denkt an mich
2020 - 01.40 Min. - Experimentalfilm
„meine mama denkt an mich“ ist der Versuch die Komplexität, die die Beziehung junger Erwachsener und deren Eltern haben kann, darzustellen. Es geht darum loszulassen und sich missverstanden zu fühlen. Um Erwartungen, Druck und Liebe.

Janina Lutter - Dieburg
rosa
2019 - 04 Min. - Drama, Komödie, Romanze
Marina lebt in ihrer eigenen kleinen türkisfarbenen Blase, bis ein anderes Mädchen namens "Rosa" Interesse an Marina entwickelt und versucht sie aus ihrer Box herauszulocken.

Ida Janssen, Stella Neunaß, Lotta Falk, Ruth Jansen - Wismar
Stracciatella
2018 - 6.45 Min. - Kurzfilm
Der Kurzfilm handelt von einer russischen Einwanderin (Ana) die, aufgrund von rassistischen Zügen Peters (Besitzer des Telefons) beschuldigt wird ein Telefon geklaut zu haben. Das Telefon hat in Wirklichkeit aber ihre Sitznachbarin (Lisa) gestohlen und in Anas Ranzen getan. Diese besinnt sich am Ende und gesteht ihre Tat.

Lukas Hassenbach - Hofheim
Die Jagd nach der Weißen Trüffel
2019 - 16.04 Min. - Mystery
Über eine Flaschenpost gelangen 5 Schüler an ein uraltes Rezept eines keltischen Zaubertranks. Die Zubereitung erweist sich allerdings als recht schwierig, weil eine Zutat (eine weiße Trüffel aus dem Norden) schwer zu beschaffen ist. Die Wirkung des Zaubertrankes ist allerdings anders als gedacht und führt die Gruppe in "Die Höhle der Löwen".
Internet: youtu.be/OMjUvYt7LE8

Das gesamte #antihollywood-Team - Hamburg
#antihollywood
2019 - 16.03 Min. - Dokumentarfilm
Wir, eine Gruppe Jugendlicher aus dem Süderelberaum haben sich nach einer Idee von Anna und Aleks (beide 16 Jahre alt) auf die Suche nach der Liebe in unserem Umfeld gemacht. Wir haben unsere Eltern interviewt, uns gegenseitig befragt und Freundinnen und Bekannten ihre Liebesgeschichten entlockt. Aufgespürt haben wir die Liebe abseits der Kino-Traumfabrik und ein Kaleidoskop an Liebesgeschichten, die echt und trotzdem auf eine ganz reale Art wunderschön sind, auf die Leinwand gebracht. „Wie in den Filmen ist das Liebesleben leider nicht. Man hebt nicht im Supermarkt die Nudelpackung gemeinsam auf und liebt sich.“, sagt Amelie (23), die noch nie einen festen Freund hatte. „Das Bild, das Hollywood in Filmen zeigt, dieses Bild spiegelt mich nicht wider. Ich weiß, dass ich das so nicht hinbekomme“, kritisiert Nicole (15) und wirft ihre blonde Haartolle aus dem Gesicht. Die Mutter von Elina (15) erinnert sich, wie sie damals ihren Freund im Flugzeug kennen gelernt hat: Sie hatte Flugangst und sprach kaum Englisch, der junge Mann neben ihr war Inder und sprach kein Deutsch. Aber er ließ einfach nicht locker: „Es war 0 Prozent romantisch!“ – und später trotzdem Liebe. Linas Eltern (15) haben sich im Fitnessstudio kennen gelernt und schon nach 3 Monaten geheiratet. Den Heiratsantrag machte ihr Vater ihrer Mutter vor Marktkauf, auch nur so halb romantisch: „Entweder wir gehen getrennte Wege oder wir heiraten. In meiner Religion können wir nicht einfach so zusammen sein.“ Die Eltern von Tamy (14) wurden schon kurz nach dem ersten Kuss ungeplant Eltern. Heute haben sie drei Kinder, sind immer noch glücklich verheiratet und sitzen Händchen haltend gemeinsam auf einem Sessel in ihrem Haus, während sie für den Film interviewt werden. Nicht wegzudenken in allen Generationen: der Druck, der auf einem lastet, die ganz große Liebe zu finden. Neben einem Besuch am Rollfeld des Hamburger Flughafens, berührenden Interviews und szenischen Teilen hat unser Film auch Liebesweisheiten fürs Leben zu bieten: „Für richtige Liebe gibt es kein Rezept. Liebe ist einzigartig, das macht sie aus. Sie kann groß oder klein sein.“ (Lina) „Liebe ist Arbeit, man muss sich verständlich machen, miteinander kommunizieren.“ (Nicole) „Es gibt für jeden Deckel einen Topf, aber es können auch mehrere Töpfe und Deckel sein.“ (Tamy) Also los, lasst uns lieben! Das gleiche Geschlecht, ein anderes Geschlecht, uns selbst – ganz egal. Denn: „Wenn die Liebe kommt, dann kommt die Liebe!“, weiß Tamy und lacht. Idee, Drehbuch, Kamera, Ton, Licht, Schnitt – alle Gewerke wurden von unserer Gruppe geplant und ausgeführt.

Teamwork - Hamburg
Wie man richtig küsst?
2019 - 09.29 Min. - Dokuspiel
Wie läuft das eigentlich mit dem Küssen? Wann ist der richtige Moment? Mit Zunge oder lieber erst mal ohne? Können beim Küssen Krankheiten übertragen werden? Experten und Passanten geben Tipps und Einblicke ...
Internet: www.jugendfilm-ev.de

Ella Knorz - Heidelberg
Fensterbilder
2019 - 05.34 Min. - Kurzfilm
Immer, wenn wir durch das Fenster schauen, sind da auch die Anderen. Wir haben sie Antonia und Fritz genannt. Sie könnten aber auch Emma und Maja heißen oder Max und Ingeborg. Sucht Euch ihre Namen aus. Sie haben ein perfektes Leben. Wenn ich sie sehe, spüre ich eine tiefe Leere in mir, ohne dass ich weiß, was mir fehlt. Wie du heißt, weiß ich nicht, und vielleicht werde ich es nie erfahren. Doch ist mein Universum mit dir, hinter den Gläsern dieser Welt, unendlich und sanft. Bis der Sommer stirbt…
Internet: www.ellaknorz.com

Beatrice Bigler, Wenzel Venohr, Alexandra Schreiner, Kira Carrion, Moritz Hänel, Kaatje Boveland, Sarah Lapawa - Merseburg
Culture Choc
2019 - 02.33 Min. - Animation
Diskriminierung. In welcher Form? Wie fühlt man sich dabei? Wie geht man damit um?

Julia Feige - Berlin
Eva
2019 - 5 Min. - Experimentell
„EVA“ ist ein feministischer Kurzfilm von und mit Julia Diep My Feige und untersucht Codes und Abhängigkeiten in der Kunst- und Modewelt. Es wird der schrittweise Prozess der Objektifizierung des Models gezeigt. Der Film basiert auf realen Erfahrungen verschiedener weiblicher Individuen, wobei die Figur Eva als Projektionsfläche dienen kann.
Internet: www.juliafeige.de/filmmaking

Jannik Gensler - Hainburg
SOG
2019 - 7.55 Min. - Drama
„Sog“ bezeichnet eine Kraft, die etwas zu einem anderen Körper hinzieht. Es ist eine Anziehung, der es nur schwer zu entgehen vermag.

Karl Otto Kähler, Lina Jacobsen, Ayvar Grube, Jamie Joel Schmidt, Emilia Glaubitz, Leo Polland, Greta Beyer, Thies Völsen - Wismar
Rat der Tiere
2019 - 3.31 Min. - Trickfilm
Die Tierkinder spielen auf einem kaputten Fußballplatz und beschließen beim Bürgermeister nach einem neuen zu fragen. Der Bürgermeister geht daraufhin zum Rat der Tiere, welche demokratisch zwischen einem Flughafen und einem neuen Fußballplatz entscheiden. Nachdem sie sich für den Fußballplatz entschieden haben, gibt es eine Party.

Simon Rupieper - Köln
Aussichten
2019 - 08.51 Min. - Experimental-Dokumentarfilm
Der Film "Aussichten" zeigt den Filmemacher Simon Rupieper auf einem einsamen Nachmittagsausflug in den Cevennen. Im Urlaub setzt er sich beim Betrachten der Landschaft, auf subtil humorvolle Art, mit seinen Gedanken auseinander.

Laura Staab - Hamburg
Zwischen Unseren Körpern
2020 - 07.53 Min. - Drama
Eine Frau beginnt sich mit ihrer Körperlichkeit, ihren eigenen Problemen und Barrieren zu beschäftigen und versucht Sexualität auch bei ihrem Partner zu thematisieren. Stärke und Schwäche müssen dabei auf beiden Seiten zugelassen werden. Dabei distanzieren und nähern sie sich vor allem non-verbal an, machen sich verletzlich und überwinden ihre Verlegenheit.

Pablo König - Tuttlingen
My Finest Work Yet
2019 - 15 Min. - Drama
Eine Statue, zwei Freunde und ein verregneter Wochentag.

Minou Kropp - Dresden
Zum Glück faul gewesen
2018 - 4 Min. - Trickfilm
Manchmal ist es gut, wenn man faul ist.

Franz Böhm - Gerlingen
Good Luck
2019 - 10.47 Min. - Kurzfilm / Drama
Tom wächst zwischen seinem überfüllten Waisenheim und seinem Lieblingssee auf. Zusammen mit seinem besten Freund Cem gründet er in jungen Jahren einen eigenen Musikclub, seine Freundin Lilli und er erwarten ein Kind. Mitten in seinem Streben nach Glück und Wohlstand gewinnt er im Lotto ein Vermögen. Tom fürchtet sich davor, das Geld - wie viele Gewinner vor ihm - durch Unachtsamkeit wieder zu verlieren. Er unternimmt alles, um sein neu gewonnenes Vermögen zu erhalten und will es sogar noch vermehren. Dabei geht er äußerst zielstrebig vor und kämpft teilweise mit harten Bandagen. Nach einigen Rückschlägen erfüllen sich seine Ziele. Doch welchen Preis hat er dafür bezahlt? Mit wem soll er seinen Gewinn und seinen Erfolg teilen? Erst sehr spät merkt Tom, dass er sich von seinen Freunden und seiner Familie entfernt hat.

Albert Bonitz, Jaron Schwerdt, Frieda Schauer , Lilly Hakelberg, Emily Seifert, Jamie Colin Zusek, Leo Möller, Wenzel Venohr - Wismar
Uwes Erkenntnistheorie
2019 - 4.42 Min. - Kurzfilm
Als Uwe sich einen schönen Tag am Strand machen will, wird er durch Müllsammler auf die Wichtigkeit von Umweltschutz aufmerksam gemacht. Voller Tatendrang will er auch seinen Beitrag leisten... doch das ist leichter gesagt als getan.

Julian Grefer - Wuppertal
Save Our Souls
2019 - 12.57 Min. - Doku
Ein Film über Fluchtursachen, Seenotrettung und die moralische Bankrotterklärung Europas.

Gefördert vom

Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend