Programm 2020
Grußworte |
|
Philipp Aubel - Leiter der Werkstatt der Jungen Filmszenewir möchten Euch in diesem Jahr ganz herzlich zur 55. Werkstatt der Jungen Filmszene begrüßen! Es wurden über 350 Nachwuchsproduktionen von Filmemachern und Filmemacherinnen aus ganz Deutschland eingereicht. Die Qualität der eingereichten Filme war wieder sehr hoch und so fiel der Jury die Entscheidung, welche Filme es ins Programm schaffen, nicht leicht. 78 Filme wurden ausgewählt. Unkonventionelles und Klassisches, Amüsantes und Nachdenkliches – das Programm der diesjährigen Werkstatt lässt keine Wünsche offen! Vom unterhaltsamen Spielfilm bis zur anspruchsvollen Dokumentation, von der experimentellen Arbeit bis zur kreativen Schülerproduktion, vom schwungvollen Musikclip bis zum kunstvollen Animationsfilm präsentiert die Werkstatt eine bunte Mischung. Bei der Werkstatt werden bewusst keine Preise verliehen werden, um Konkurrenz zu vermeiden und das offene Gespräch zu fördern. Bei der Werkstatt treffen sich in diesem Jahr zahlreiche ambitionierte Nachwuchsfilmschaffende online, die miteinander ins Gespräch kommen und Kontakte knüpfen. In den Workshops am Sonntagnachmittag erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer professionelle Hilfestellungen und neue Impulse für ihre eigene Arbeit. Wir freuen uns auf Euch! Euer Werkstatt-Team Philipp Aubel __________________________________________________________________________ |
|
Melanie Schmergal - AbteilungsleiterinKommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) Liebe Filmschaffende, die Medien haben einen enormen Einfluss auf uns und prägen, gerade in Hinblick auf die rasanten digitalen Entwicklungen, unser Leben maßgeblich. Dabei ist die Kraft und die Macht der Bildsprache nicht zu unterschätzen – vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Die Filmbildung als Teil der Medienbildung frühzeitig einzubinden ist meiner Meinung nach daher schon ziemlich wichtig, vor allem um einen kritischen Blick über den Tellerrand frühzeitig erlernen und schärfen zu können– weg vom bloßen Unterhaltungsprodukt, hin zum darin liegenden kreativen Ausdruck und sein möglicherweise tiefes Potential an Botschaften: Ob sozial, kritisch, politisch, ideologisch, psychologisch, verborgen oder offen. Es gilt sie zu entdecken und zu interpretieren. Was Filmbildung kann und macht, zeigt Jahr für Jahr die Werkstatt der Jungen Filmszene in Wiesbaden. Auch in diesem Jahr werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Nachwuchsfilmfestivals ausreichend Gelegenheit zum wichtigen künstlerischen Austausch bekommen. Ich freue mich sehr, dass wir mit unserem weltweit größten Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler „jugend creativ“ nunmehr seit über zehn Jahren mit dem Bundesverband Jugend und Film verbunden sind. Eine Zusammenarbeit, von der auch unsere Wettbewerbsteilnehmer in der Kategorie „Kurzfilm“ profitieren. Die ansteigende Zahl der Filmeinreichungen zu unseren jährlich wechselnden Wettbewerbsthemen zeigt die Wertigkeit und das starke Interesse der, bei uns teilweise auch noch sehr jungen, Nachwuchsfilmer zum Medium Film. Unsere bundesweite Kreativitätsförderung an dieser Stelle scheint auf fruchtbaren Boden zu fallen. Das ist einfach toll und begeistert mich. Ich wünsche ein kreatives und gesundes Online-„Get together“. Melanie Schmergal |
|
Das Moderatorenteam |
|
ModeratorChristoph Dobbitsch Christoph Dobbitsch ist Filmemacher und Medienwissenschaftler. Für seine Arbeit hat er bereits auf nationalen und internationalen Festivals Preise gewonnen. Darüber hinaus war er selbst bereits Teilnehmer der Werkstatt der Jungen Filmszene. Er unterrichtet regelmäßig Regie-, Drehbuch und Schauspielseminare und ist Organisator eines Kurzfilmfestivals in seiner Heimatstadt Kiel. |
|
ModeratorinJoey Steffens Joey Steffens wurde 1988 in Amsterdam geboren und wuchs dort auf. Nach dem Schulabschluss begann sie eine einjährige Jazz-Ausbildung für Klavier, und zog nach Berlin, wo sie seit 2009 wohnt und lebt. Von 2010 bis 2014 studierte sie an der filmArche Filmregie für narrativen Film und wurde nach ihrem Abschluss in den Vorstand gewählt, in dem sie bis März 2017 aktiv war. Zur Zeit macht sie mit einer Band auch wieder mehr mit Musik. |
|
Filmblock 1 |
|
Team "night shi(f)t" - RostockSonderfahrt 2019 - 05.01 Min. - Experimentalfilm Ein Liftboy lädt ein in ungeahnte Dimensionen eines Transporterraums. |
|
Lena Krüger-Lorenzen - WiesbadenSchritte in die Zukunft 2019 - 06.02 Min. - Kurzspielfilm Kindergarten, Grundschule, Abitur. Und dann? Internet: www.medienzentrum-wiesbaden.de |
|
Ioan Gavriel & Anja Franziska Plaschg - BerlinSoap & Skin - Italy (this is) water 2018 - 5.24 Min. - Musikvideo Freiheit, Impulsivität und Abschied. Soap & Skin spielt mit der Welle von Gefühlen. |
|
Berthold Wahjudi - MünchenSummer Hit 2019 - 19.20 Min. - Komödie Laia kommt aus Spanien, Emil kommt aus Island. Ihr Erasmusjahr in München neigt sich dem Ende zu, als Emil Laia seine Liebe gesteht. Sie bleibt ihm jedoch eine Antwort schuldig. Sind die beiden doch nur ein Sommerflirt? Oder hat das alles sowieso nichts mit Liebe zu tun? Internet: gutezeit-film.com/Summer-Hit |
|
Ivan Dubrovin - MünsterGlück-Gluck-Gluck 2019 - 7.53 Min. - Drama Du wirst umgebracht, dann kriegst du die Möglichkeit alles zu bekommen, was du möchtest. Wird man durch die Möglichkeit alles zu kriegen glücklich? Ivan Dubrovin ist Mitglied der Jury der 55. Werkstatt der Jungen Filmszene 2020. Internet: dubivan.de |
|
Robert Sladeczek, Albert Bozesan - MünchenOpen for Questions 2019 - 04.17 Min. - Comedy Als ein Fangirl in das falsche Q&A geht, bringt sie einen unabhängigen Filmemacher an den Rand der Tränen. |
|
Noreen Erkardas - DarmstadtLost Self 2019 - 10.55 Min. - Doku-Experimentalfilm Woran glaubst du? Wer bist du? Wo gehörst du hin? Der dokumentarische Kurzfilm handelt von dem Gefühl einer Identitätskrise. Wir begleiten drei Frauen, aus drei Generationen, die sich in verschiedenen Gesellschaftsgruppen nicht zugehörig fühlen. Religion, Glaube, Herkunft, Sprache, Kultur. Das sind alles Werte, die uns verbinden. Doch letzten Endes verbindet uns alle eins: Wir sind alle fühlende Lebewesen. |
|
Abdoul Barry - WuppertalWas wenn sie nein sagt? 2019 - 03.00 Min. - Spielfilm Junge Liebe könnte etwas so schönes sein, wenn da nicht all diese Gewissensbisse wären. Ich will sie fragen, ob sie mit mir ausgehen möchte, aber was, wenn sie nein sagt oder was, wenn noch etwas schlimmeres passiert als das? |
|
Max Rechtsteiner - UlmJust Me, Myself & I 2019 - 10.00 Min. - Drama Melissa ist verwirrt. Sie hat sich Hals über Kopf in Julia verliebt. Melissa versucht sich ihre Gefühle nicht anmerken zu lassen, doch diese lassen sich nur schwer kontrollieren. Und so wünscht sich Melissa insgeheim, dass Julia ähnlich empfindet, bis ihre Tagträumereien und die Realität so sehr verschmelzen, dass sie diese kaum noch unterscheiden kann. |
|
das gesamte Team von „Bagger, Seen und Menschen“Du bist mehr als Dein Körper 2019 - 08.37 Min. - Dokumentation An einem heißen Sommertag entdecken Jugendliche aus Vorpommern und der Lausitz ihre Körper. Ihre eigenen Wahrnehmungen mit dem eigenen Körper und ihre Schwierigkeiten mit den gängigen Schönheitsidealen erzählen sie offen vor der Kamera. |
|
Daniel Meier - LemgoBONBON - DAS MUSICAL 2019 - 21.35 Min. - Musical Um zu verhindern, dass ein verstorbenes Kindermodel ersetzt wird, muss sich dessen ehemaliges Kindermädchen einem intriganten Casting Director entgegenstellen. |
|
Vincent Schulist, Lukas Mittwollen - OrtenbergHappyLife® 2019 - 06.40 Min. - Kurzfilm Drama Durch einen Systemfehler wird die junge Ursula unsanft mit einer unangenehmeren Realität konfrontiert. Ein skrupelloses Altersheim forscht an fragwürdigen Methoden eine Lösung für den demografischen Wandel zu finden. |
|
Moritz Göbel - WiesbadenNordlichter 2020 - 03.20 Min. - Experimentiell Kleine, fliegende Waldbewohner lernen eine neue Art Fressfeind kennen. |
|
Dirk Wandersee - LemgoRapeCulator 2019 - 01.33 Min. - Satire Satirischer Fake-Werbespot, der die Thematik des Victim Blaming, insbesondere den ignoranten Vorwurf bestimmte Kleidung würden sexuelle Übergriffe provozieren, überspitzt darstellt und verurteilt. |
|
Tilman Immisch - HamburgToothbrush of Death 2020 - 7min. Min. - Zwei Jungs und ein vielversprechender Auftrag: 2000 für jeden - für eine Zahnbürste? Das klingt doch zu albern, um wahr zu sein. |
|
Marleen Valien, Leopold Pape, Holger Enck - LudwigsburgL'Hot Dog Misanthropique 2019 - 06.06 Min. - Stop Motion Animation Jean-Luc lebt ein mieses Leben getrieben von seiner misanthropischen Welteinstellung. Auf seinem Weg durch die Straßen einer Großstadt echauffiert er sich über alles, was mit der Menschheit falsch scheint. Zwischenzeitlich findet er sich an einer Telefonzelle in der Hitze einer Wüste wieder. Ein Anruf, den er nicht tätigen darf, scheint die einzige Sache zu sein, die ihn noch in der Welt hält. An der anderen Leitung, die einzige Person, die ihm wichtig ist, sein Kind. |
|
Eva Ebel, Sophia Schuster, Laura Gervais - Feind oder Freund 2019 - 15.18 Min. - Drama Inspiriert von wahren Begebenheiten erzählt der Film "Feind oder Freund" die Geschichte eines jungen Mädchens namens Emma. Sie und ihre jüngere Schwester müssen zu Hause sehr viel durchmachen und suchen nach einem Weg damit umzugehen. Dadurch verliert sich Emma in der Welt der Drogen und macht sowohl positive als auch negative Erfahrungen damit. |
|
Darian Patzak - DresdenFensterplatz 2018 - 3 Min. - Trickfilm Kampf zweier Pflanzen um den Platz am Fenster. |
|
Bela Brillowska - HamburgBecky's weightloss-palace 2020 - 7.59 Min. - Comedy/Satire Magersucht. Aua, das Thema brennt unter den Zehnägeln. Und was für Antworten gibt es darauf? Prüde Dokumentationen über lebenslustlose ausgemergelte junge Frauen, denen die Haare nur so in Büscheln ausfallen. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Essstörungen werden heutzutage nur noch von den trockensten, penibelsten und ausgelutschtesten Seiten beleuchtet. Zeit das zu ändern! Becky liefert uns eine andere Antwort. |
|
Filmblock 2 |
|
Team - HamburgVoll Fett 2019 - 09.20 Min. - Komödie David hat ernsthafte Schwierigkeiten in Mathe. Er trifft Anna, die auch große Sorgen hat. Gemeinsam gibt es Hoffnung. Internet: www.dreh-deinen-film.de |
|
rosa langer - Kasselmeine mama denkt an mich 2020 - 01.40 Min. - Experimentalfilm „meine mama denkt an mich“ ist der Versuch die Komplexität, die die Beziehung junger Erwachsener und deren Eltern haben kann, darzustellen. Es geht darum loszulassen und sich missverstanden zu fühlen. Um Erwartungen, Druck und Liebe. |
|
Janina Lutter - Dieburgrosa 2019 - 04 Min. - Drama, Komödie, Romanze Marina lebt in ihrer eigenen kleinen türkisfarbenen Blase, bis ein anderes Mädchen namens "Rosa" Interesse an Marina entwickelt und versucht sie aus ihrer Box herauszulocken. |
|
Ida Janssen, Stella Neunaß, Lotta Falk, Ruth Jansen - WismarStracciatella 2018 - 6.45 Min. - Kurzfilm Der Kurzfilm handelt von einer russischen Einwanderin (Ana) die, aufgrund von rassistischen Zügen Peters (Besitzer des Telefons) beschuldigt wird ein Telefon geklaut zu haben. Das Telefon hat in Wirklichkeit aber ihre Sitznachbarin (Lisa) gestohlen und in Anas Ranzen getan. Diese besinnt sich am Ende und gesteht ihre Tat. |
|
Lukas Hassenbach - HofheimDie Jagd nach der Weißen Trüffel 2019 - 16.04 Min. - Mystery Über eine Flaschenpost gelangen 5 Schüler an ein uraltes Rezept eines keltischen Zaubertranks. Die Zubereitung erweist sich allerdings als recht schwierig, weil eine Zutat (eine weiße Trüffel aus dem Norden) schwer zu beschaffen ist. Die Wirkung des Zaubertrankes ist allerdings anders als gedacht und führt die Gruppe in "Die Höhle der Löwen". Internet: youtu.be/OMjUvYt7LE8 |
|
Das gesamte #antihollywood-Team - Hamburg#antihollywood 2019 - 16.03 Min. - Dokumentarfilm Wir, eine Gruppe Jugendlicher aus dem Süderelberaum haben sich nach einer Idee von Anna und Aleks (beide 16 Jahre alt) auf die Suche nach der Liebe in unserem Umfeld gemacht. Wir haben unsere Eltern interviewt, uns gegenseitig befragt und Freundinnen und Bekannten ihre Liebesgeschichten entlockt. Aufgespürt haben wir die Liebe abseits der Kino-Traumfabrik und ein Kaleidoskop an Liebesgeschichten, die echt und trotzdem auf eine ganz reale Art wunderschön sind, auf die Leinwand gebracht. „Wie in den Filmen ist das Liebesleben leider nicht. Man hebt nicht im Supermarkt die Nudelpackung gemeinsam auf und liebt sich.“, sagt Amelie (23), die noch nie einen festen Freund hatte. „Das Bild, das Hollywood in Filmen zeigt, dieses Bild spiegelt mich nicht wider. Ich weiß, dass ich das so nicht hinbekomme“, kritisiert Nicole (15) und wirft ihre blonde Haartolle aus dem Gesicht. Die Mutter von Elina (15) erinnert sich, wie sie damals ihren Freund im Flugzeug kennen gelernt hat: Sie hatte Flugangst und sprach kaum Englisch, der junge Mann neben ihr war Inder und sprach kein Deutsch. Aber er ließ einfach nicht locker: „Es war 0 Prozent romantisch!“ – und später trotzdem Liebe. Linas Eltern (15) haben sich im Fitnessstudio kennen gelernt und schon nach 3 Monaten geheiratet. Den Heiratsantrag machte ihr Vater ihrer Mutter vor Marktkauf, auch nur so halb romantisch: „Entweder wir gehen getrennte Wege oder wir heiraten. In meiner Religion können wir nicht einfach so zusammen sein.“ Die Eltern von Tamy (14) wurden schon kurz nach dem ersten Kuss ungeplant Eltern. Heute haben sie drei Kinder, sind immer noch glücklich verheiratet und sitzen Händchen haltend gemeinsam auf einem Sessel in ihrem Haus, während sie für den Film interviewt werden. Nicht wegzudenken in allen Generationen: der Druck, der auf einem lastet, die ganz große Liebe zu finden. Neben einem Besuch am Rollfeld des Hamburger Flughafens, berührenden Interviews und szenischen Teilen hat unser Film auch Liebesweisheiten fürs Leben zu bieten: „Für richtige Liebe gibt es kein Rezept. Liebe ist einzigartig, das macht sie aus. Sie kann groß oder klein sein.“ (Lina) „Liebe ist Arbeit, man muss sich verständlich machen, miteinander kommunizieren.“ (Nicole) „Es gibt für jeden Deckel einen Topf, aber es können auch mehrere Töpfe und Deckel sein.“ (Tamy) Also los, lasst uns lieben! Das gleiche Geschlecht, ein anderes Geschlecht, uns selbst – ganz egal. Denn: „Wenn die Liebe kommt, dann kommt die Liebe!“, weiß Tamy und lacht. Idee, Drehbuch, Kamera, Ton, Licht, Schnitt – alle Gewerke wurden von unserer Gruppe geplant und ausgeführt. |
|
Teamwork - HamburgWie man richtig küsst? 2019 - 09.29 Min. - Dokuspiel Wie läuft das eigentlich mit dem Küssen? Wann ist der richtige Moment? Mit Zunge oder lieber erst mal ohne? Können beim Küssen Krankheiten übertragen werden? Experten und Passanten geben Tipps und Einblicke ... Internet: www.jugendfilm-ev.de |
|
Ella Knorz - HeidelbergFensterbilder 2019 - 05.34 Min. - Kurzfilm Immer, wenn wir durch das Fenster schauen, sind da auch die Anderen. Wir haben sie Antonia und Fritz genannt. Sie könnten aber auch Emma und Maja heißen oder Max und Ingeborg. Sucht Euch ihre Namen aus. Sie haben ein perfektes Leben. Wenn ich sie sehe, spüre ich eine tiefe Leere in mir, ohne dass ich weiß, was mir fehlt. Wie du heißt, weiß ich nicht, und vielleicht werde ich es nie erfahren. Doch ist mein Universum mit dir, hinter den Gläsern dieser Welt, unendlich und sanft. Bis der Sommer stirbt… Internet: www.ellaknorz.com |
|
Beatrice Bigler, Wenzel Venohr, Alexandra Schreiner, Kira Carrion, Moritz Hänel, Kaatje Boveland, Sarah Lapawa - MerseburgCulture Choc 2019 - 02.33 Min. - Animation Diskriminierung. In welcher Form? Wie fühlt man sich dabei? Wie geht man damit um? |
|
Julia Feige - BerlinEva 2019 - 5 Min. - Experimentell „EVA“ ist ein feministischer Kurzfilm von und mit Julia Diep My Feige und untersucht Codes und Abhängigkeiten in der Kunst- und Modewelt. Es wird der schrittweise Prozess der Objektifizierung des Models gezeigt. Der Film basiert auf realen Erfahrungen verschiedener weiblicher Individuen, wobei die Figur Eva als Projektionsfläche dienen kann. Internet: www.juliafeige.de/filmmaking |
|
Jannik Gensler - HainburgSOG 2019 - 7.55 Min. - Drama „Sog“ bezeichnet eine Kraft, die etwas zu einem anderen Körper hinzieht. Es ist eine Anziehung, der es nur schwer zu entgehen vermag. |
|
Karl Otto Kähler, Lina Jacobsen, Ayvar Grube, Jamie Joel Schmidt, Emilia Glaubitz, Leo Polland, Greta Beyer, Thies Völsen - WismarRat der Tiere 2019 - 3.31 Min. - Trickfilm Die Tierkinder spielen auf einem kaputten Fußballplatz und beschließen beim Bürgermeister nach einem neuen zu fragen. Der Bürgermeister geht daraufhin zum Rat der Tiere, welche demokratisch zwischen einem Flughafen und einem neuen Fußballplatz entscheiden. Nachdem sie sich für den Fußballplatz entschieden haben, gibt es eine Party. |
|
Simon Rupieper - KölnAussichten 2019 - 08.51 Min. - Experimental-Dokumentarfilm Der Film "Aussichten" zeigt den Filmemacher Simon Rupieper auf einem einsamen Nachmittagsausflug in den Cevennen. Im Urlaub setzt er sich beim Betrachten der Landschaft, auf subtil humorvolle Art, mit seinen Gedanken auseinander. |
|
Laura Staab - HamburgZwischen Unseren Körpern 2020 - 07.53 Min. - Drama Eine Frau beginnt sich mit ihrer Körperlichkeit, ihren eigenen Problemen und Barrieren zu beschäftigen und versucht Sexualität auch bei ihrem Partner zu thematisieren. Stärke und Schwäche müssen dabei auf beiden Seiten zugelassen werden. Dabei distanzieren und nähern sie sich vor allem non-verbal an, machen sich verletzlich und überwinden ihre Verlegenheit. |
|
Pablo König - TuttlingenMy Finest Work Yet 2019 - 15 Min. - Drama Eine Statue, zwei Freunde und ein verregneter Wochentag. |
|
Minou Kropp - DresdenZum Glück faul gewesen 2018 - 4 Min. - Trickfilm Manchmal ist es gut, wenn man faul ist. |
|
Franz Böhm - GerlingenGood Luck 2019 - 10.47 Min. - Kurzfilm / Drama Tom wächst zwischen seinem überfüllten Waisenheim und seinem Lieblingssee auf. Zusammen mit seinem besten Freund Cem gründet er in jungen Jahren einen eigenen Musikclub, seine Freundin Lilli und er erwarten ein Kind. Mitten in seinem Streben nach Glück und Wohlstand gewinnt er im Lotto ein Vermögen. Tom fürchtet sich davor, das Geld - wie viele Gewinner vor ihm - durch Unachtsamkeit wieder zu verlieren. Er unternimmt alles, um sein neu gewonnenes Vermögen zu erhalten und will es sogar noch vermehren. Dabei geht er äußerst zielstrebig vor und kämpft teilweise mit harten Bandagen. Nach einigen Rückschlägen erfüllen sich seine Ziele. Doch welchen Preis hat er dafür bezahlt? Mit wem soll er seinen Gewinn und seinen Erfolg teilen? Erst sehr spät merkt Tom, dass er sich von seinen Freunden und seiner Familie entfernt hat. |
|
Albert Bonitz, Jaron Schwerdt, Frieda Schauer , Lilly Hakelberg, Emily Seifert, Jamie Colin Zusek, Leo Möller, Wenzel Venohr - WismarUwes Erkenntnistheorie 2019 - 4.42 Min. - Kurzfilm Als Uwe sich einen schönen Tag am Strand machen will, wird er durch Müllsammler auf die Wichtigkeit von Umweltschutz aufmerksam gemacht. Voller Tatendrang will er auch seinen Beitrag leisten... doch das ist leichter gesagt als getan. |
|
Julian Grefer - WuppertalSave Our Souls 2019 - 12.57 Min. - Doku Ein Film über Fluchtursachen, Seenotrettung und die moralische Bankrotterklärung Europas. |
|
Filmblock "25 Jahre Mako- Werkstatt" |
|
Ádám Szekeres - MakóA mémek 2019 - 2.10 Min. - Kurzfilm Mein Computer ging kaputt, und Meme sind entkommen. Ich hatte Angst, dass sie die Menschheit angreifen würden... |
|
Gellért Nándori - MakóTükrözödések 2019 - 1.15 Min. - Experimentalfilm Die Kunst des Sehens = Wahrnehmung des Unsichtbaren für andere. |
|
verschiedene Filmschaffende - MakoFilme aus Mako von 1995 - 2020 1995 - 2020 - 30.29 - Best-of Seit 26 Jahren besteht das unabhängige und gemeinnützige Filmprojekt Mako?. Dieses macht es 8 - 20 Jahre alten Kindern und Jgendlichen in Ungarn möglich sich durch Workshops mit dem Medium Film auseinander zu setzen und eigene Filmprojekte zu starten. Seit 25 Jahren besteht die Partnerschaft mit der Werkstatt. Hier seht ihr nicht nur was hinter den Kulissen der Mako-Projekte passiert, sondern auch ein 'best of' der vergangenen 25 Jahre Mako? und Werkstatt. |
|
Workshops |
|
Achim DunkerLichtgestaltung mit einfachen Mitteln Ein Webinar mit Achim Dunker. Ihr erfahrt, wie man mit Fotokarton, Aluminiumfolie, Styro, Taschenlampe und einer LED- Röhre ein dramatisches und aussagestarkes Filmlicht gestaltet. »Einfach ein geiles Licht machen!« 2 Stunden zeigt euch Achim wie es geht, ob Film Noir oder Greenscreen, alles kein Problem. Achim Dunker, ist Dipl. Fotoingenieur. Er arbeitet sei 1979 im Filmbusiness, hat Bücher über Filmlicht, Kamera und Filmton geschrieben, gibt Seminare und hält Vorlesungen an Filmhochschulen. Bei der Werkstatt der Jungen Filmszene ist er zum vierten Mal dabei. Internet: www.achimdunker.de/ |
|
Maren Steffens Lerne von den Profis - Grundlagen der Drehbuchentwicklung Ein gutes Drehbuch ist Grundlage für einen guten Film. Es erleichtert die Abstimmung im Team, da alle mit der gleichen Grundlage arbeiten. Im Schnitt hilft es, die Materialfülle zu bewältigen. In dem 2-stündigen Workshop wird in einem offenen Format an den Drehbüchern der Teilnehmer*innen gearbeitet, die dramaturgische Grundstruktur analysiert und über die Erzeugung von Spannung durch Konflikte, Rätsel, scheinbare Lösungen oder Zuspitzungen und Figurenkonstellationen gesprochen. Dafür werden auch einzelne Szenen konkret betrachtet. Zur Vorbereitung auf den Workshop kann ein Exposé für einen fiktionalen Film per Email an jungefilmszene@bjf.info eingereicht werden. In Kooperation mit dem Medienzentrum Offener Kanal Offenbach/Frankfurt Maren Steffens ist studierte Filmwissenschaftlerin und engagierte sich während des Studiums für den Wiederaufbau und die Fortführung des Studierendenfernsehens der Goethe-Universität Frankfurt. Sie arbeitet seit drei Jahren freiberuflich unter anderem mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main in filmpädagogischen Projekten mit Schüler*innen jeder Altersstufe, sowie Lehrende und Erziehenden. Internet: www.mok-ofm.de/ |
|
Jeannette DommermuthNachhaltiges Produzieren Nachhaltig Produzieren - was bedeutet das? Jeder Film, jedes Event ist auf seine Art einzigartig und so steckt in jeder Produktion spezifisches Potential für Innovation und Veränderung, unabhängig von der Größe der Produktion und des Budgets. Ich möchte hier einen kurzen Einblick über Möglichkeiten geben, dieses Potential zu erkennen und einige Werkzeuge vorstellen, die helfen können, Nachhaltigkeit in Konzeptionen zu integrieren. Ohne das Ziel aus den Augen zu verlieren - einen tollen Film, ein unvergessliches Event budgetverantwortlich zu produzieren. Wer ich bin: Mein Name ist Jeannette Dommermuth, ich bin 49 Jahre und lebe in Bad Homburg. Seit 1998 bin ich als Aufnahmeleiterin, sowie Produktionsberaterin für namhafte TV Sender, Produktionsfirmen, sowie auch für Verbände im Profi-Sportbereich tätig. Zu meinen Projekten gehören neben internationalen Sport-Großevents auch Serien- und Spielfilmproduktionen, Galas, Shows & Preisverleihungen; ebenso Nachrichten, Reportagen und Dokumentarfilme. Seit 2018 bin ich zertifiziert als Green Consultant durch die Filmförderung Baden-Württemberg (MFG) und Mitglied des Green Inhouse Teams beim SWR. Dieses kümmert sich aktiv um die Weiterentwicklung nachhaltiger Film- und Fernsehproduktionsweisen. Meine Projekte als Green Consultant im Jahr 2019 waren - Tatort Stadt in Angst/Team Stuttgart - Tatort Unter Wölfen/Team Ludwigshafen - Die Fallers - Eine Schwarzwaldfamilie - SWR 3 New Pop Festival / Bildgebende Produktion Als freiberufliche Green Consultant biete ich Produktionsberatung und Zielgruppen-orientierte Workshops an. Um die Regler nach und nach auf grün stellen, damit auch Film und Event eine (nachhaltige) Zukunft haben. Internet: gruen-gedreht.de |
|
Martin BlankemeyerIrgendwas mit Medien... Kurzfilme machen macht Spaß - aber diese Filme können auch Bausteine einer erfolgreichen Filmkarriere sein. Wie man dabei von der Stoffentwicklung bis zur Festivalauswertung strategisch vorgeht, damit das eigene Netzwerk entsteht, das in unserer Branche so wichtig ist und mit dem es von Film zu Film immer einfacher wird, darum geht es in der ersten Hälfte dieses Workshops. In der zweiten Hälfte stehen dann die Ausbildungswege in der Filmbranche im Mittelpunkt: was hat es mit dem "Mediengestalter Bild & Ton" auf sich, für wen (und wann) wäre ein Filmhochschulbesuch eine gute Option, welche Filmhochschulen gibt es und wie bewirbt man sich, was gibt es sonst noch an Film- und Medienstudiengängen, wie findet man geeignete Praktika, was ist mit Quereinstieg und Weiterbildung? Im Anschluss an den Workshop steht der Dozent für persönliche "Karriereberatung" zur Verfügung. Martin Blankemeyer studierte Regie (ESAV Toulouse: Ingénieur-Maître), Medienwirtschaft (FH Wiesbaden: Diplom-Medienwirt) und Medienrecht (Uni Mainz: LL.M.), absolvierte Weiterbildungen wie das Atelier Ludwigsburg-Paris und den EAVE Producers Workshop und arbeitete u.a. als Aufnahmeleiter ("Das Verlangen" - Goldener Leopard in Locarno 2002), Herstellungsleiter ("Die Frau des Polizisten" - Spezialpreis der Jury in Venedig 2013) und Produzent ("Der Rote Punkt" - Bayerischer Filmpreis als Bester Nachwuchsproduzent 2008). Heute ist er primär als Trainer und Berater tätig, als Sachverständiger für Film- und Medienwirtschaft sowie als Vorstand der Münchner Filmwerkstatt. Internet: www.filmsachverstaendiger.de |
|
|
Anmeldung Die Teilnehmerzahl der einzelnen Workshops ist begrenzt. Wer an den Online-Workshops teilnehmen möchte, meldet sich einfach bei der Werkstatt an und erhält dann einen Registrierungslink für die Workshops. Die Workshops richten sich an junge Filmschaffende unter 27 Jahre. Internet: werkstatt.jungefilmszene.de/anmeldung.php |
|
Filmblock 3 |
|
Moritz Schuchmann - Hamburganthropocene 2019 - 02.29 Min. - Experimentalfilm anthropocene erforscht die Auswirkungen des globalen Industriekapitalismus. Die internationale Hafenstadt Hamburg steht hier beispielhaft für Massenkonsum, Umweltverschmutzung, Gentrifizierung und Ausbeutung. Durch die sequentielle Animation von Satellitenaufnahmen der Stadt wird das Ausmaß der menschlichen Einmischung in die natürlichen Ökosysteme radikal dargestellt. Sich wiederholende Sequenzen in Bild und Ton symbolisieren die vermeintliche Unaufhaltsamkeit der globalen Maschinerie sowie den Verlust jeglicher Individualität in der Massenproduktion. Internet: moritz-schuchmann.de/anthropocene |
|
Dennis Lehner, Tobias Mundigl - NeutraublingThe Search 2019 - 14.43 Min. - Superheldenfilm, Werbung, Action, Liebesfilm, Western, ASMR, Horror, Kinderserie Am Anfang eines jeden Filmes steht eine Idee... oder doch nicht? In dem Film "The Search" suchen die beiden Protagonisten Dennis Lehner und Tobias Mundigl nach einer passenden Filmidee für ihr schulisches Projektseminar und tauchen in das Erlebnis verschiedener Filmgenres ein. Ob sie am Ende auch wirklich fündig werden? |
|
Jelena Ilic - KölnEuphrat 2020 - 03.39 Min. - Kurzfilm, Dokumentarfilm. Experimentalfilm Jabbar Abdullah flieht aus Syrien nach Deutschland. Er erzählt von seiner Heimat, seiner Herkunft und seiner Familie. Ein Fluss führt ihn zu seinem neuen Zuhause. |
|
Thilo Vogt - KrefeldAUSSTERBEN 2019 - 14.22 Min. - Sozialdrama Eine Nacht in Frankfurt - inmitten der Großstadtlichter ziehen ein Sohn und dessen Vater durch die Straßen, um gemeinsam den Geburtstag ihres alkoholkranken Freundes Joshi zu feiern. Im Alkoholrausch geben sich der Vater und Joshi zunehmend als gebrochene Seelen zu erkennen – diesem elnenden Schicksal will der Sohn entfliehen. |
|
Laura Carlotta Krickl, Timur Dadaschev - WiesbadenSpuren ins Nirgendwo 2019 - 06.45 Min. - Krimi/Kurzspielfilm Ein Tischtennisverein fährt auf Freizeit - als eines Nachts plötzlich alle Handys verschwinden, begeben sich vier Freundinnen auf die Suche nach dem Täter. Internet: www.medienzentrum-wiesbaden.de |
|
Teresia Jasmin Harris - WiesbadenSchwarzWeiss 2020 - 07.30 Min. - Thriller, Drama Vorurteile. Rassismus. Diskriminierung. Obwohl Multi-Kulti-Deutschland von so viel Vielfalt und verschiedenen Kulturen lebt, fehlt die Repräsentation von Schwarzen* Menschen in der deutschen Medienwelt. Und wie fühlt es sich eigentlich an als Schwarzer Mensch in Deutschland zu leben? Wie sieht der Alltag aus und welchen Herausforderungen muss man sich stellen? „SchwarzWeiss“ will einen Einblick geben und den Alltagsrassismus, der vielen Menschen tagtäglich widerfährt, thematisieren. Auch der derzeit zu spürende Rechtsruck in der Gesellschaft und Politik wird Thema. Im Mittelpunkt des Thrillerdramas stehen die afrodeutsche Journalismus-Studentin Maya und ihr Freund Philipp, der bei der Polizei tätig ist. Eine schwerwiegende Erkenntnis verändert ihr Leben und stellt unsere gesamte Gesellschaft in Frage. Bist du mehr als nur stiller Mitläufer? |
|
Jasmin Luu - HamburgPelvicachromis 2018 - 11.42 Min. - Drama Jakob und Melissa sind ein Paar, dennoch wirken sie nicht wie Liebende. Was steht zwischen Jakob und Melissa? Internet: www.jasminluu.com |
|
Julius Herzog, Philipp Bluhm - LemgoMehr Pech als Verstand 2019 - 05.48 Min. - Komödie Ein kleinkrimineller Vater möchte eine kleine Bankfiliale ausrauben. Ein unglückliches Zusammentreffen bringt seinen Plan aber gehörig durcheinander. |
|
Theresa Lucas - KasselTic Tic Tack 2019 - 04.01 Min. - Animation, Dokumentarfilm Was sind eigentlich Tics? In 'Tic Tic Tack' erzählen drei Menschen von ihrem Leben mit dem Tourette Syndrome. Wie hat es angefangen? Wie reagieren andere auf ihre Tics? Wie lebt es sich damit? |
|
Filmkollektiv Fuchsteufelsweib - MünchenDU RIECHST ANDERS WENN DU SCHLÄFST 2019 - 07.12 Min. - Feministische Mumblecore-Komödie Marie hat ein Faible für kühle Sommernächte und attraktive Männerbekanntschaften. Wenn nur der Morgen danach nicht wäre... |
|
Lars Rippert, Alexander Knopke, Richard Pollin, Florian-Kay Soltow, Paul Hagemann, Markus Rompel, Paul Otto - WismarDas vergessene Lego 2018 - 3.37 Min. - Trickfilm Die Legofiguren wollen die Technik der Menschen vernichten. |
|
Edgar Brinkmann, Noah Josten, Benjamin Kuntscher, Felix Müller, Lilli Anna Noetzel, Mia Siebert - RecklinghausenVom Täuschen, Tarnen und Unsichtbaren 2019 - 5.45 Min. - Legetrickfilm Bei vielen Tieren gilt Überlebensregel Nr. 1: Nur nicht auffallen. Ihre Tarnungen, um nicht gefressen zu werden, sind ganz schön clever. Aber es gibt in der Natur noch viel mehr Dinge, die nicht zu sehen sind... Internet: www.creativwerkstatt-herten.de |
|
Rike Suhr - KasselWie erkenne ich einen Mann/ eine Frau auf den ersten Blick? RIKES TUTORIAL 2018 - 06.46 Min. - Tutorial Auf die vielen Nachfragen von Freund*innen und Fans hin, hat Rike sich entschlossen einen Leitfaden hochzuladen, der dabei hilft, endlich das Mann-Frau-Dilemma zu entschlüsseln.?Eine Anleitung zur Geschlechterentwirrung, die sich nach und nach selbst außer Kraft setzt und ein witziger Kommentar auf heteronormative Geschlechtszuschreibungen. |
|
Cosmea Spelleken - KarlsruheIns Meer 2019 - 07.45 Min. - Essay Ins Meer. Gehen. Treiben. Überrollt werde. Angst, Schmerz, Trost. Sehnsucht? Verlangen, Lust, Unergründlichkeit. Schwarz, Weiß, irgendwas dazwischen. Einsamkeit, Wiederstreben, Abscheu. Akzeptanz? Loslassen, aufgeben, frei sein. Freiheit? Internet: blackwoodfilms.jimdo.com |
|
Amon Ritz - MünchenHinter dem Point of no Return 2020 - 12.05 Min. - Roadmovie Der Point of no Return ist erreicht: Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre ist inzwischen so hoch, dass das Schmelzen der Permafrostböden und der Polkappen sich nicht mehr aufhalten lässt - die Welt wird im wahrsten Sinne des Wortes untergehen. Die meisten jungen Leute haben deshalb aufgehört zur Schule zu gehen, sie haben keine Ziele mehr. Nele hat die Hoffnung, die Welt retten zu können, noch nicht aufgegeben. Sie will einen Anschlag auf ein Kohlekraftwerk verüben. Um dort hin zu gelangen, überredet sie ihren Ex-Freund Dennis dazu, bei einem Roadtrip mit dem Auto seiner Eltern mitzukommen. Durch einen Zufall fährt auch Mia, Dennis aktuelle Freundin, mit. Am Kraftwerk angekommen, erarbeiten sie sich gemeinsam das Aufgeben von Träumen und Beziehungen und finden als Gruppe zusammen. Internet: www.zugdirekt.com |
|
Teamwork - HamburgLebenslänglich Kratzeis 2019 - 06.43 Min. - Gangsterkomödie Die Freunde Mia, Lena und Finn werden Zeugen eines geplanten Verbrechens, in das der Schulleiter involviert ist. Da ihnen niemand Glauben schenkt, müssen sie die Sache selbst in die Hand nehmen… Internet: www.jugendfilm-ev.de |
|
Yunus Milor - Frankfurt am MainWürdest Du? 2020 - 03.30 Min. - Drama Der 18-jährige Uyan hat von seiner Mutter etwas Geld fürs Wochenende bekommen. Er und seine Freunde Tommy und Sam haben ihren üblichen Samstagabend in der Stadt - bis es eskaliert. |
|
Natascha Zink - MünchenAbbruch 2019 - 20.15 Min. - Drama Als Isabella ungewollt schwanger wird, steht für sie fest, dass sie abtreiben wird. Doch zwischen Beratungsgespräch und der Suche nach einer Abtreibungsklinik, muss Isabella auch noch erkennen, dass ihr Freund Elias das Kind gerne behalten würde. |
|
Monique-Nadine Pfneiszl - Berlini know you better than your dad does 2019 - 4 Min. - Experimental Animation Jeden Tag entkommt die Protagonistin aus ihrer Realität, jeden Tag zieht sie das Virtuelle dem Realen vor. Sie meidet ihre Probleme und schafft sich Zugang zu ihrer perfekten Welt. Aber was passiert, wenn sich diese Welt verschiebt und das Virtuelle ins Reale greift? Wenn das Virtuelle real erscheint? |
|
Open- |
|
|
Open-Stream-Night In der Open-Stream-Night (sonst: Open-Screen-Night) können alle Teilnehmenden eigene Filme zeigen. Entweder - falls diese schon online sind - direkt per Link, oder sie werden vom Team vorher in den OSN-Block hochgeladen. Die Moderation übernehmen die Filmeschaffenden selbst. Open Stream mit open end. |
|
Ivan Dubrovin - MünsterLowanna 2019 - 00.43 Min. - Drama Die größten Dramen der Menschheit erzählt in nur 43 Sekunden. Unser Aufschlag zur Open-Screen-Night ist während der 54. Werkstatt der Jungen Filmszene 2019 entstanden. |
|
Filmblock 4 |
|
Clarissa Eysell - Ludwigsburgnormal anders 2019 - 18.25 Min. - Dokumentarfilm Ein Leben mit Hochbegabung – für Familie Wittbrodt aus Ludwigsburg ist das schon länger nichts Neues mehr. Die Hochbegabung der Kinder Mira (11) und David (13) ist bei beiden jeweils seit der ersten Klasse bekannt. Was auf den ersten Blick besonders klingt, wird im normalen Alltag oft zur Tücke. Mira ist eine kleine Perfektionistin und weiß, was sie alles kann. Sie ist, wie viele hoch begabte Kinder, ungeduldig mit sich selbst und hat zu hohe Ansprüche an sich. Davids Lieblingsfach ist Mathe, doch auch wenn er im kognitiven Bereich sehr fit ist, fehlt es ihm im Sozialen um so mehr. Familie Wittbrodt hat außerdem etwas, was andere nicht haben: Ihre erfundene Welt, in der es eine eigene Währung, eigene Gesetze und sogar Steuern gibt. |
|
Anselm Mende - DresdenGrafity 2018 - 4 Min. - Puppentrickfilm Wie könnte man der Gravitation ein Schnippchen schlagen? |
|
Isabelle Caps-Kuhn - LudwigsburgDas Mädchen, das kein Vampir sein wollte 2018 - 05.35 Min. - Animationskurzfilm Irgendwo, in einer Ecke meines Kopfes, steht immer noch das kleine, blasse Mädchen, das fürchterliche Angst vor etwas hat. Sie steht vor einer Türe, die ich mich nicht zu öffnen traue. |
|
Joe Baer - DrolshagenTatort: Olpe 2019 - 04.56 Min. - Komödie Das Projekt ist ein einfacher Sketch, der sich selbst nicht ganz ernst nimmt. Er nimmt das Gerüst eines klassischen Tatortes auf und persifliert dieses, sowohl im Hinblick auf die Auswahl der Stadt, als auch auf die Aspekte des Kriminalfalls. Gelöst wird dieser also nicht durch Detektiv- und Polizeiarbeit, sondern dem ein oder anderen (vermutlich politisch nicht ganz korrekten) Flachwitz. Die Idee kam uns als wir auf YouTube ein Video gesehen haben, in dem eine Frau in einer Talk-Show sich arg daneben benommen hat. Durch Ihre Voreingenommenheit kam es leider zu gar keinem Gespräch - es war entweder Ihre Meinung oder gar keine. Das hat uns tatsächlich sehr aufgeregt. Ihre grundsätzliche Meinung war absolut nachvollziehbar, nur leider hat sich die Dame in diesem Gespräch menschlich arg daneben benommen. Wichtig für uns ist aber, dass sich dieser Sketch in keinster Weise selbst ernst nimmt und die Pointe nicht die Einstellung des "militanten Veganers" ist, sondern wirklich die Wortspiele und die Art und Weise sind. Das Projekt ist von der Idee bis zum fertigen Schnitt in etwa eine Woche in Anspruch genommen und entstand zum Spaß in der Freizeit und Zeitvertreib. |
|
Valentin Herleth - LudwigsburgFace to Fist 2019 - 11.16 Min. - Drama Sarah hat genug vom Angestelltendasein. Sie sucht ihre Freiheit in der Welt der Hooligans. Aber für Frauen gibt es dort wenig Platz. Kämpferisch trotzt sie dagegen an, bis sie nur vor der Wahl steht, welchen Regeln sie folgt. |
|
Inayat Panah - WiesbadenDas Vorspiel 2019 - 03.03 Min. - Musikvideo/Spielfilm Zwei Schwestern spielen leidenschaftlich Klavier zusammen. Nachdem die beiden voneinander getrennt werden, verliert die jüngere das Vertrauen in ihr Können. Internet: www.medienzentrum-wiesbaden.de |
|
Laura Mench - BerlinDer Fußfotograf 2019 - 6.29 Min. - Doku Fotografie ist für viele ein Hobby. Motorisch auch für die wenigsten ein Problem. Wie ist es jedoch, wenn die Hände nicht für die Fotografie einsetzbar sind? Sven Kocar hält die Welt aus einer ganz anderen Perspektive fest. Er fotografiert mit den Füßen. Wir haben Sven bei einer Fotoaktion begleitet. |
|
Jonathan Schaller - KölnJona 2019 - 16.12 Min. - Drama/ Coming of Age Jona wohnt noch Zuhause, hat gerade seine erste Freundin und kriegt auf einmal keinen mehr hoch. Ein großer, kleiner Zwischenfall, der sein grade erwachendes männliches Selbsbewusstsein ins Wanken bringt. Ein Kurzfilm über große und kleine Brüder und das Mann werden zwischen Schlager, Luftgewehr und Eierlikör. |
|
Atiye Noreen Lax - BielefeldOpen Cage. Tied Dove 2019 - 12.53 Min. - dokumentarisch, Kunst, Kurz, experimental Auf beiden Seiten übernimmt Vater Staat das traditionelle Auswahlverfahren für die Hochzeit. Eine Warteschleife... Ein Film über internationale Eheschließung und ihre bürokratische Hürden. Wie geschlossene Grenzen dem Bündnis der Liebe entgegenstehen. |
|
Maxime Pillip und Clara Buttkereit - FreisingCuriosity 2019 - 05.18 Min. - Action Annas Vater ist seit 2 Jahren spurlos verschwunden, doch auf einmal erhält sie eine kuriose Nachricht auf ihrem Handy von ihm. Er berichtet ihr von Leben auf dem Mars. Jedoch bekommen 2 Geheimagenten mit, dass vertrauliche Informationen von ihrem Vater geleaked wurden und bringen Anna und ihre Freundin in eine gefährliche Situation. |
|
Celia Dahrendorf - HamburgLook Me in the Eyes 2019 - 07.45 Min. - Dokumentation "Look Me in the Eyes" ist eine Dokumentation über das Leben eines jungen Mädchens, die in einer Nacht und einem verkaterten Folgetag über ihr provokantes Auftreten reflektiert. Sie stellt sich die Frage, wie es möglich wäre aus dem Teufelskreis der falschen Männerwahl rauszukommen und entdeckt den Ursprung des Problems. |
|
Frieda Reuter, Jonah Dickhoff, Luise Schauer, Jonna Bürger, Lasse Paarmann - WismarEine Raupe auf Abwegen 2019 - 4.16 Min. - Kurzfilm Eine gestrandete Raupe will unbedingt nach Hause. Bei ihrer Suche trifft sie auf ein Naturfilmteam, das ihr den Weg durch die Waldschichten erklärt. |
|
gesamte Gruppe - WeilheimWeltrettung leicht gemacht 2019 - 04.19 Min. - Animation Zwei Kinder und ein Hund retten in einem originellen Weltraumabenteuer die Welt. Dabei hilft ihnen die Mutter aus dem Jenseits. |
|
Vyan Abdacrahman - WuppertalRoboter 2019 - 03.00 Min. - Doku Druck in der Schule, Stress und psychische Belastungen sind heutzutage leider keine Fremdworte mehr für SchülerInnen. Der Alltag in der Schule und der steigende Leistungsdruck bereitet vielen jungen Menschen einen erschwerten Bildungsgang. Roboter steht hier nicht nur symbolisch für SchülerInnen, welche im Lernstress ertrinken, sondern zeigt ebenfalls die Gefahren des Schul- und Bildungssystem auf. |
|
Emma Lipphaus - WuppertalWalid 2019 - 09.12 Min. - Drama Walid verliebt sich in ein Mädchen aus seiner Klasse und hat über ein Referat für die Schule, die Möglichkeit sie näher kennenzulernen. Alles verläuft gut, bis sie durch eine zufällige Begegnung etwas über seine Vergangenheit erfährt und sich veräppelt fühlt, da er nicht mit ihr darüber gesprochen hat. Können die beiden einen Weg finden, um mit Walids Vergangenheit umzugehen? |
|
Franziska Brändle - Donaustaufnatur/talent 2019 - 18.16 Min. - Science Fiction / Drama Seit ihrer Kindheit arbeitet die musikalisch begabte Kathrin daran, Komponistin zu werden. Allerdings weiß sie nicht, dass sie ihr Talent einer genetischen Manipulation verdankt, die ihr ein Studium an einer Musikhochschule verwehrt. Nur mit einer Lüge könnte sie die Aufnahme schaffen. |
|
Christiane Muñoz - KasselLas voces de mi otra Tierra 2019 - 21.38 Min. - Kurz-Dokumentarfilm Ein facettenreicher, (fast) experimenteller Kurz-Dokumentarfilm über das zeitgenössische Kolumbien. In einer Dauer von 21:38 Minuten werden vor allem verbal, als auch visuell, persönliche Beobachtungen geschildert, in denen meine Gesprächspartner und ich unserer eigenen Heimat den Spiegel vorhalten, ihr ihre Schönheit aber auch ihre Widersprüchlichkeit aufzeigen. |
|
Philipp Aubel - Leiter der Werkstatt der Jungen Filmszene
Melanie Schmergal - Abteilungsleiterin
Moderator
Moderatorin
Team "night shi(f)t" - Rostock
Lena Krüger-Lorenzen - Wiesbaden
Ioan Gavriel & Anja Franziska Plaschg - Berlin
Berthold Wahjudi - München
Ivan Dubrovin - Münster
Robert Sladeczek, Albert Bozesan - München
Noreen Erkardas - Darmstadt
Abdoul Barry - Wuppertal
Max Rechtsteiner - Ulm
das gesamte Team von „Bagger, Seen und Menschen“
Daniel Meier - Lemgo
Vincent Schulist, Lukas Mittwollen - Ortenberg
Moritz Göbel - Wiesbaden
Dirk Wandersee - Lemgo
Tilman Immisch - Hamburg
Marleen Valien, Leopold Pape, Holger Enck - Ludwigsburg
Eva Ebel, Sophia Schuster, Laura Gervais -
Darian Patzak - Dresden
Bela Brillowska - Hamburg
Team - Hamburg
rosa langer - Kassel
Janina Lutter - Dieburg
Ida Janssen, Stella Neunaß, Lotta Falk, Ruth Jansen - Wismar
Lukas Hassenbach - Hofheim
Das gesamte #antihollywood-Team - Hamburg
Teamwork - Hamburg
Ella Knorz - Heidelberg
Beatrice Bigler, Wenzel Venohr, Alexandra Schreiner, Kira Carrion, Moritz Hänel, Kaatje Boveland, Sarah Lapawa - Merseburg
Julia Feige - Berlin
Jannik Gensler - Hainburg
Karl Otto Kähler, Lina Jacobsen, Ayvar Grube, Jamie Joel Schmidt, Emilia Glaubitz, Leo Polland, Greta Beyer, Thies Völsen - Wismar
Simon Rupieper - Köln
Laura Staab - Hamburg
Pablo König - Tuttlingen
Minou Kropp - Dresden
Franz Böhm - Gerlingen
Albert Bonitz, Jaron Schwerdt, Frieda Schauer , Lilly Hakelberg, Emily Seifert, Jamie Colin Zusek, Leo Möller, Wenzel Venohr - Wismar
Julian Grefer - Wuppertal
Ádám Szekeres - Makó
Gellért Nándori - Makó
verschiedene Filmschaffende - Mako
Achim Dunker
Maren Steffens
Jeannette Dommermuth
Martin Blankemeyer
Moritz Schuchmann - Hamburg
Dennis Lehner, Tobias Mundigl - Neutraubling
Jelena Ilic - Köln
Thilo Vogt - Krefeld
Laura Carlotta Krickl, Timur Dadaschev - Wiesbaden
Teresia Jasmin Harris - Wiesbaden
Jasmin Luu - Hamburg
Julius Herzog, Philipp Bluhm - Lemgo
Theresa Lucas - Kassel
Filmkollektiv Fuchsteufelsweib - München
Lars Rippert, Alexander Knopke, Richard Pollin, Florian-Kay Soltow, Paul Hagemann, Markus Rompel, Paul Otto - Wismar
Edgar Brinkmann, Noah Josten, Benjamin Kuntscher, Felix Müller, Lilli Anna Noetzel, Mia Siebert - Recklinghausen
Rike Suhr - Kassel
Cosmea Spelleken - Karlsruhe
Amon Ritz - München
Teamwork - Hamburg
Yunus Milor - Frankfurt am Main
Natascha Zink - München
Monique-Nadine Pfneiszl - Berlin
Ivan Dubrovin - Münster
Clarissa Eysell - Ludwigsburg
Anselm Mende - Dresden
Isabelle Caps-Kuhn - Ludwigsburg
Joe Baer - Drolshagen
Valentin Herleth - Ludwigsburg
Inayat Panah - Wiesbaden
Laura Mench - Berlin
Jonathan Schaller - Köln
Atiye Noreen Lax - Bielefeld
Maxime Pillip und Clara Buttkereit - Freising
Celia Dahrendorf - Hamburg
Frieda Reuter, Jonah Dickhoff, Luise Schauer, Jonna Bürger, Lasse Paarmann - Wismar
gesamte Gruppe - Weilheim
Vyan Abdacrahman - Wuppertal
Emma Lipphaus - Wuppertal
Franziska Brändle - Donaustauf
Christiane Muñoz - Kassel