Urs Daun „Bewegtbild und seine Montage“ 4 Std./max. 10 Pers.
Der „gelungene Schnitt“ ist beim Filmesehen „unsichtbar“ und Zuschauer werden ganz in die Handlung des Films hineingezogen. In der Postproduktion eines Films spielen Schnitt und Montage eine wesentliche Rolle. In diesem Prozess werden einzelne Einstellungen ausgewählt, angeordnet und variiert. Bild und Ton werden miteinander verknüpft. Zentrales Element des Workshops ist neben der theoretischen Einführung, in der Modelle der Montage vorgestellt und untersucht werden, das praktische Arbeiten am Beispiel eines Schnittprogramms.
Das Angebot des Medienprojektzentrums Offener Kanal (MOK) Offenbach/Frankfurt der LPR Hessen richtet sich insbesondere an Filmemacher mit noch überschaubarer Produktionserfahrung.
Über den Referenten
Urs Daun ist freiberuflicher Film- und Medienpädagoge. Er studiert seit 2009 an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach Visuelle Kommunikation mit den Schwerpunkten Fotografie und Film. Er arbeitet als Referent u.a. für die hessische Landesmedienanstalt (LPR Hessen) und das Deutsche Filminstitut – DIF e.V.
|
Stefan Neudeck Tipps und Tricks beim Drehen mit der DLSR Bilder wie im Kino sind der Traum eines jeden Filmemachers. Seit DLSRs als Filmkamera taugen, kann er selbst mit kleinem Budget in Erfüllung gehen oder aber sich zum Alptraum entwickeln. Damit das nicht passiert, gibt es Tipps und Tricks im Umgang mit dem Gerät, Infos darüber, wie man korrekt belichtet, Schärfe zieht und worauf es bei Kamerafahrten ankommt. Das wichtigste aber seid Ihr: Ich beantworte die Fragen, die Euch am meisten unter den Nägeln brennen und suche mit Euch gemeinsam nach Lösungen. Das Mitbringen einer eigenen Kamera ist erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich.
Stefan P. Neudeck ist Kameramann (BVFK zert.) , Filmgestalter (AGDOK) und Fachautor. In den Jahren 1986 und 1988 war er als Schüler selbst aktiver Teilnehmer der „Werkstatt der jungen Filmszene“. Seit Beginn seiner Berufslaufbahn war er für zahlreiche Film- und Fernsehformate unterwegs: u.a. Werbung, Fernsehserie, (z.B. „Alarm für Cobra 11“) und Dokumentation. Die n-tv- Produktion „Von Spreewaldgurken bis FFK“, bei der er u.a. für die Bildgestaltung verantwortlich war, erhielt 2014 den Bayerischen Fernsehpreis. Heute arbeitet Neudeck bevorzugt im dokumentarischen Bereich mit Schwerpunkt auf Technik und Wissenschaft. Darüber hinaus gibt er sein Fachwissen weiter, etwa als Autor der Zeitschrift „Videofilmen“ oder als Betreiber der Internetseite „Frag-den-neudeck.de“.
|
Philomena Höltkemeier Hessen meets Hollywood Wie arbeiten professionelle Drehbuchautoren? Was macht ein richtig gutes Drehbuch aus?
...Und warum kommt der nächste Blockbuster nicht mal aus Hessen? Das könnt ihr auch!
"Wieso kommen aus Hollywood nur Hollywood- Filme?"
Kurzvortrag
Einführung in das Thema "Schreiben für Hollywood" Wie ist ein Drehbuch aufgebaut?
Was unterscheidet gute von schlechten Drehbüchern? Wie könnt ihr selbst ein Drehbuch schreiben, das es bis nach Hollywood schaffen kann?
Die Teilnehmenden können ihre eigenen Drehbücher/ Konzeptideen mitbringen und vorstellen.
Philomena Höltkemeier ist Story-Beraterin. Sie arbeitet mit Autoren und Produzenten in Europa und den USA zusammen und gründete 2012 das Unternehmen Philomena Höltkemeier Story Consulting (PHSC). Um aus einer Idee ein hochwertiges Projekt entstehen zu lassen, bietet PHSC dramaturgische und konzeptionelle Beratung für die Bereiche Film, TV, Games und Unternehmenskommunikation an. Das Unternehmen arbeitet mit einem großen Netzwerk an Kreativschaffenden zusammen und unterstützt darüber hinaus auch die Vernetzung der Kreativbranche. Dies geschieht u.a. beim Stammtisch der Filmemacher, der in Frankfurt im März seine 22. erfolgreiche Veranstaltung feierte.
|