Urs Daun Werkstatt-Trailer Sonntag, 12. Juni 2011, 9-13 Uhr In Kooperation mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Offenbach/Frankfurt (www.mok-ofm.de). Die Teilnehmer sind aufgefordert, mit eigenen kreativen Mitteln einen Clip zu produzieren, der dann während der 46. Werkstatt der Jungen Filmszene uraufgeführt wird.
Urs Daun studiert seit 2009 an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach Visuelle Kommunikation mit den Schwerpunkten Fotografie und Film. Im Rhein-Main Gebiet arbeitet er seitdem unter anderem für das Medienprojektzentrum Offener Kanal (MOK) Offenbach/Frankfurt der LPR Hessen freiberuflich in praktischen Filmprojekten mit Schulklassen und Jugendeinrichtungen.
|
Ingo Mertins Regiehandwerk Schauspielarbeit Sonntag, 12. Juni 2011, 9-13 Uhr Anfänger und Fortgeschrittene ab 15 Jahre
Dieser Workshop richtet sich an Interessierte, die entweder Grundlagen
und Tricks zur Schauspielführung kennenlernen wollen oder die selber
schauspielern. Mit praktischen Grund-Spielaufgaben bis hin zu kleinen,
freiwilligen Improvisationen erproben wir Ansätze der Schauspielarbeit,
die helfen, das Spiel so wahrhaftig wie möglich sein zu lassen.
Jugendbildungsreferent Ingo Mertins führt seit über 15 Jahren Filmworkshops durch und organisiert den Jugend-Film-Preis
Schleswig-Holstein.
|
Julia Graf Schreibwerkstatt: Ideenschmiede Sonntag, 12. Juni 2011, 9-13 Uhr Anfänger ab 12 Jahre
Dieser Workshop richtet sich an alle Interessierten, die beim Ideen finden manchmal ein Brett vorm Kopf haben. Gemeinsam wollen wir durch verschiedene Übungen und Techniken das Schreiben und den Ideenfluss ankurbeln.
Vielleicht wird das Brett vorm Kopf ja dann zum Inhalt in deinem nächsten Film?
Julia Graf arbeitet neben ihrem Studium der Diplom Erziehungswissenschaften in der ästhetischen Bildung.
|
Harald Wesely Der gute Ton Sonntag, 12. Juni 2011, 9-13 Uhr Im Kurzworkshop „Der gute Ton“ geht es um zentrale, praxisrelevante Essentials rund um die Aufnahme, Gestaltung und Bearbeitung von Tondokumenten.
Hierzu gehören z.B. Mikrofonpraxis, Pegeln und Aussteuern, Aufnahmetechniken und -verfahren. Desweiteren werden Qualitätskriterien für „guten Ton“ vorgestellt, die anhand einer Checkliste überprüft werden können. Weitere Bausteine befassen sich mit der Nachbearbeitung (z.B. Klangregelung, dynamische Bearbeitung, Effekte), behandeln den Umgang mit schadhaftem Material, und stellen Gestaltungsgrundsätze vor.
Die Inhalte können in vielen Fällen am „klingenden Objekt“ gehört und nachvollzogen werden. Abgerundet wird der Workshop durch Hinweise auf typische Problemlagen und die Vermittlung von Tipps und Kniffen.
Harald Wesely hat im Verlauf seiner bisherigen Tätigkeit mehrere Hundert CD- und Filmmusikproduktionen durchgeführt, hinzu kommen zahlreiche Liveaufnahmen, Demos, Sprachproduktionen u.v.m. Als Musiker, Komponist, Texter und Arrangeur kann er auf mehrere bundesweit platzierte Chart-Titel verweisen.
|