So 27.5.12 - 09:00 - Workshops
|
Esther Kuhn Dokumentarfilmanalyse für die Praxis In Kooperation mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Offenbach/Frankfurt (www.mok-ofm.de). Ein Dokumentarfilm soll Realität wiedergeben. Reicht es also, die Kamera aufzustellen, draufzuhalten und das so gefundene Material zu senden? Im Genre Dokumentarfilm haben sich vielfältige Techniken und Formen des filmischen "Erzählens" entwickelt, die dazu dienen, das Interesse des Publikums zu wecken und wach zu halten, den Inhalt verständlich und informativ zu gestalten, ein Thema sensibel oder provokativ zu behandeln, den Gegenstand für den Zuschauer lebendig und eindrücklich werden zu lassen und ihn zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema zu bewegen. Immer wandern diese Gestaltungsmittel auf dem Grad zwischen Authentizität und Wahrhaftigkeit auf der einen und Inszenierung und zuschauerfreundlicher Gestaltung auf der anderen Seite. Anhand von Filmbeispielen werden Gestaltungsmöglichkeiten des Dokumentarfilms vorgestellt und hinsichtlich der Umsetzbarkeit in Ihren Filmprojekten besprochen.
|
André Jagusch Figurenanalyse & Schauspielführung Der Workshop beschäftigt sich mit Schauspielführung und Szenenentwicklung und gibt einen Einblick in die Regiearbeit von der Idee einer Szene bis hin zur konkreten Umsetzung mit den Schauspielern. Anhand von Filmbeispielen führt Referent André Jagusch die TeilnehmerInnen in Szenenaufbau sowie Figurenanalyse ein. Zusammen mit der Schauspielerin Sara Klapp, die derzeit am Theater "Junge Generation" in Dresden spielt, werden die TeilnehmerInnen unter Anleitung des Referenten selbst eine Szene entwickeln und umsetzen. André Jagusch arbeitet als selbstständiger Regisseur und Filmemacher in Berlin. 1995 gründetet er mit 16 Jahren das Filmkollektiv "Nine o' clock pictures", mit welchem er auch die mehrfach preisgekrönte Actionreihe "American Showdown" realisierte. Zuletzt führte er Regie für den von der Kulturellen Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern geförderten Spielfilm "Auszeit" und arbeitete unter anderem als freier Dozent an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock.
|
Philipp Batereau Final Cut Pro X Der Workshop vermittelt die Grundlagen des digitalen Filmschnitts mit Final Cut Pro X. In praktischen Übungen werden die wichtigsten Aspekte des Programms genauer in Augenschein genommen. Dabei werden auch die grundlegenden Neuerungen und Veränderungen im Vergleich zu den früheren Final Cut Pro Versionen erörtert. Philipp Batereau arbeitet als Filmemacher, Videodesigner und Editor in Frankfurt am Main. Er lehrt Filmgestaltung an der Universität Gießen. Bei seinen vielfältigen Projekten begleitet ihn Final Cut Pro seit beinahe 10 Jahren.
|
Andrea Wink Pitching-Training Dieser Workshop soll dazu beitragen eine Basis zu erlernen, um neue Filmprojekte konzentriert und erfolgreich potentiellen Förderern bzw. Produzenten vorzustellen, sprich zu pitchen. Nach einer allgemeinen Einführung zum "Pitching", trainiert Andrea Wink mit der Gruppe die professionelle Kurzpräsentation der zuvor eingereichten Projektideen. Wer am Workshop teilnehmen möchte, schickt seine Projektidee (maximal 1 DIN A4 Seite) bitte bis zum 21.05.2012 an: a.wink@exground.com. Andrea Wink studierte Kunstgeschichte, klassische Archäologie und Filmwissenschaft. 1990 gründete sie mit KollegInnen das internationale Independent-Festival exground filmfest in Wiesbaden. Sie koordiniert außerdem die Projektbörse bei goEast - Festival des mittel- und osteuropäischen Films und kurartiert regelmäßig Filmprogramme für Kinos und Festivals. Seit 2008 ist sie auch freiberuflich für den Filmförderpreis der Robert Bosch Stiftung tätig und trainiert u.a. junge FilmemacherInnen für Projektpräsentationen.
|