Janina Arndt Identity 2013 - 11:46 Der Film besteht aus drei Teilen: Erkenntnis der eigenen Identitätslosigkeit, Versuch der Ausbildung einer Identität durch Glamour und Scheitern damit, Findung der eigentlichen Identität. Im ganzen Film sind bis auf die Schlusssequenz kei¬ne Gesichter zu sehen, ein Sinnbild für die Identitätslosigkeit und das Fassadendasein der Gesellschaft.
Zu Anfang wird das Mädchen bei dem Versuch gezeigt, wie gewohnt seine Geige zu spielen. Doch die gibt plötzlich keinen Ton mehr von sich, der Spiegel, in dem das Mädchen sich daraufhin sucht, zeigt kein Spiegelbild mehr. Durch den Besuch von glamourösen Partys versucht sie, wieder als Person wahrgenommen zu werden. Sie wird beliebt, weil sie der Gesellschaft die Möglichkeit bietet, sich selbst in ihr zu spiegeln. Doch als sie ein Geigenkonzert geben soll, bleibt die Geige immer noch stumm. Erst als ein Partygast, Mr. Aaron Pierce, ihr sagt, dass der einzige Weg zur Selbstfindung ist, ihre Seele auszudrücken, erkennt sie, wer sie wirklich ist eine Personifikation der Wahrheit, die nicht glamourös sein kann, denn die Absätze einer Frau haben noch niemals ihre Größe ausgemacht.
|
Bastian Köhn, Niklas Martensen meerenge 2014 - 5:00 Ein Traum kann in Erfüllung gehen, er kann aber auch scheitern.
So geht es auch Paul im Film Meerenge. In seiner Vorstellung ist eine
Beziehung mit Fritz das beste was ihm passieren kann. Fritz, der davon
noch keine Ahnung hat, fährt mit ihm zu einem Tagesausflug nach Sylt.
Dort angekommen erleben sie einen schönen Tag, bei dem der eine oder
andere Moment ein Lichtblick, ein Hoffnungsschimmer, aber auch eine
Erkenntnis in sich trägt. Auf dem Weg nach Hause, will Paul seine
Liebe zu Fritz zu erkennen geben. Fritz hat dies jedoch bereits bemerkt.
Doch die Freundschaft steht über Pauls träumen.
|