Programm 2024

Grußworte

Philipp Aubel - Leiter der Werkstatt der Jungen Filmszene


Liebe Werkstattteilnehmer*innen, liebe Gäste,

wir möchten Euch in diesem Jahr herzlich zur 59. Werkstatt der Jungen Filmszene einladen!

Es wurden über 350 Nachwuchsproduktionen von Filmemacher*innen aus Deutschland, Schweiz und Österreich eingereicht. Die Qualität der eingereichten Filme war wieder sehr hoch und so fiel der Jury die Entscheidung, welche Filme es ins Programm schaffen, nicht leicht. Schließlich wurden 75 Filme ausgewählt.

Unkonventionelles und Klassisches, Amüsantes und Nachdenkliches – das Programm der diesjährigen Werkstatt lässt keine Wünsche offen! Vom unterhaltsamen Spielfilm bis zur anspruchsvollen Dokumentation, von der experimentellen Arbeit bis zur kreativen Schülerproduktion, vom schwungvollen Musikclip bis zum kunstvollen Animationsfilm präsentiert die Werkstatt eine bunte Mischung. Es werden bewusst keine Preise verliehen, um Konkurrenz zu vermeiden und das offene Gespräch zu fördern.

Bei der Werkstatt treffen sich zahlreiche ambitionierte Nachwuchsfilmschaffende, die miteinander ins Gespräch kommen, Kontakte knüpfen und die kreative Atmosphäre vor Ort nutzen. In den Workshops am Sonntagnachmittag erhalten die Teilnehmer*innen professionellen Input und neue Impulse für ihre eigene Arbeit.

Ihr seid eingeladen: zu den Filmvorführungen im Festivalzentrum und zum Kurzfilmabend in der Caligari FilmBühne am Samstag, den 18. Mai ab 20 Uhr. Erlebt das Potential, den Ideenreichtum und die Kreativität des deutschen Filmnachwuchses bei der Werkstatt der Jungen Filmszene!

Wir freuen uns auf Euch!



Philipp Aubel & das Werkstatt-Team

__________________________________________________________________________


Dr. Hendrik Schmehl - Kulturdezernent der Stadt Wiesbaden


Liebe Filmemacherinnen und Filmemacher, liebe Gäste,

herzlich Willkommen zur 59. Werkstatt der Jungen Filmszene!

Jedes Jahr an Pfingsten begrüßt die Landeshauptstadt Wiesbaden junge Filmschaffende aus dem gesamten Bundesgebiet und der Region zu diesem besonderen Filmwochenende. Die Werkstatt der Jungen Filmszene präsentiert in diesem Jahr an vier Festivaltagen in Wiesbaden 74 Produktionen aus Deutschland und Österreich. Damit bietet das Nachwuchsfilmfestival allen Besucherinnen und Besuchern die einzigartige Gelegenheit, einen Eindruck von der Vielfalt und Kreativität bundesdeutscher Jugendfilmarbeit zu gewinnen.

Die Werkstatt der Jungen Filmszene, das älteste Filmfestival Wiesbadens, ist seit über 35 Jahren in unserer Stadt beheimatet - darauf sind wir stolz. Die rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machen Wiesbaden jedes Jahr zum lebendigen Zentrum des jungen Films in Deutschland. Im Festivalzentrum, dem Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden-Naurod, werden stundenlang gemeinsam Filme geschaut und besprochen, aber auch Kontakte geknüpft und neue Projektideen entwickelt. Eine Auswahl des Festivalprogramms präsentiert die Werkstatt am 18. Mai um 20 Uhr in Anwesenheit der Filmgäste beim traditionellen Kurzfilmabend in der Caligari FilmBühne.

Ich lade Sie alle herzlich ein, die Werkstatt der Jungen Filmszene zu besuchen. Erleben Sie den Esprit des jungen deutschen Films in unserer Stadt!



Dr. Hendrik Schmehl Kulturdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden

__________________________________________________________________________


Christiane Dörken - Head of Sponsoring und CSR Abteilung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)


Liebe Filmschaffende,

die digitalen Medien haben einen enormen Einfluss auf uns und prägen, gerade in Hinblick auf die rasanten Entwicklungen, unser Leben maßgeblich. Dabei ist die Kraft und die Macht der Bildsprache nicht zu unterschätzen – vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Die Filmbildung als Teil der Medienbildung und -vermittlung frühzeitig einzubinden ist meiner Meinung nach daher ziemlich wichtig, vor allem um einen kritischen Blick über den Tellerrand frühzeitig erlernen und schärfen zu können– weg vom bloßen Unterhaltungsprodukt, hin zum darin liegenden kreativen Ausdruck und sein möglicherweise tiefes Potential an Botschaften: Ob sozial, kritisch, politisch, ideologisch, psychologisch, verborgen oder offen sowie in die Zukunft blickend. Es gilt sie zu entdecken und zu interpretieren.

Was Filmbildung kann und macht, zeigt Jahr für Jahr die Werkstatt der Jungen Filmszene und bietet damit auch eine Plattform für den so wichtigen künstlerischen Austausch.

Ich freue mich sehr, dass wir mit unserem weltweit größten Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler „jugend creativ“ nunmehr seit über zehn Jahren mit dem Bundesverband Jugend und Film verbunden sind. Eine Zusammenarbeit, von der auch unsere Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer in der Kategorie „Kurzfilm“ profitieren. Die ansteigende Zahl der Filmeinreichungen zu unseren jährlich wechselnden Wettbewerbsthemen zeigt die Wertigkeit und das starke Interesse der, bei uns teilweise auch noch sehr jungen, Nachwuchsfilmerinnen und -filmer zum Medium Film. (...) Das ist einfach toll und begeistert mich.

Ich wünsche allen Beteiligten ein tolles und spannendes Festival.

Christiane Dörken

 

 

Moderationsteam

Moderatorin
Emma-Lee Bunk
Emma-Lee Bunk studiert Kunst-Medien-Ästhetische Bildung und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen. Sie ist kunst- und filminteressiert und immer auf der Suche nach Kulturtipps. Egal ob Austellungs-, Theater- oder Kinobesuche, sie ist bei allem dabei. Sie arbeitet beim Jungen Kurzfilmfestival Hamburg Mo & Friese und gibt im Altonaer Museum Hamburg Stopp-Motion-Workshops für Kinder. In ihrer Freizeit näht und tanzt sie gerne.
Moderator
Tilman Immisch
Tilman Immisch ist seit früher Jugend leidenschaftlicher Film- und Sketchekonsument und -produzent. Nach einem Bachelor in Mensch-Computer-Interaktion an der Uni Hamburg studiert er nun freie Kunst an der HFBK Hamburg, spielt und schreibt viel Theater und dreht Improfilme mit seiner Schwester. Er begeistert sich besonders für tolle Monologe/Dialoge und Experimentalfilm.
Moderator
Malte Kreyer
Malte Kreyer studiert Film an der Fachhochschule Dortmund. Er arbeitet beim jungen Kurzfilmfestival Hamburg Mo & Friese und seit er 2023 selbst einen Film bei der Werkstatt der jungen Filmszene laufen hatte, ist er großer Fan des Festivals. Er interessiert sich für Politik, tanzt und schwimmt gerne, aber am liebsten schaut er natürlich ganz viele Filme.




 

 

Fr 17.5.24 - 19:00
Eröffnung - Filmprogramm 1

Laetitia Sauerwein, Paul Helduser, Robella Johan - Wiesbaden
Wir Eure Medien
2023 - 06.03 Min. - Satire
Die einflussreichen Macher der Sendung "Wir Eure Medien" haben eine neue Ausgabe herausgebracht, in der sie die Wahrheit hinter dem Corona-Virus ans Licht bringen.
Internet: www.medienzentrum-wiesbaden.de
Lilith Jörg - Schramberg
Randleben
2023 - 09.17 Min. - StopMotion
"Randleben" erzählt die Geschichte einer namenlosen obdachlosen Frau, die in den Straßen einer Großstadt lebt. Verloren und von der Kälte der Gesellschaft gezeichnet, kämpft sie täglich mit ihrer Einsamkeit und sehnt sich verzweifelt nach einem Funken Hoffnung. Eines Tages ändert sich ihr tristes Leben schlagartig, als sie ein verlorenes Smartphone findet und Kontakt zu einem jungen Mädchen namens Mia erhält. Es entsteht eine unerwartete Verbindung zwischen den beiden so unterschiedlichen Frauen und deren Lebenswelten. Ein vielschichtiger, von Kontrasten geprägter und gesellschaftskritischer Film.
Libertad Rittner - Berlin
See And Don't See
2023 - 8.35 Min. - Documentary
"See And Don't See" ist ein faszinierender und zum Nachdenken anregender experimenteller Dokumentarfilm, der in die Labyrinthe von Erinnerung, Identität und der Formbarkeit unserer Erinnerungen eintaucht. Inspiriert von einer schockierenden Kindheitserinnerung, die mit dem verheerenden Hurrikan Kenna in Puerto Vallarta zusammenhängt, begibt sich die Filmemacherinn auf eine Reise, um die unscharfe Grenze zwischen subjektiver Erfahrung und objektiver Realität zu verwischen. In einem innovativen Ansatz projizierte er die aufgenommenen Bilder auf Ihre Wand und nahm sie mit Ihrem IPhone auf, wobei es die Qualität absichtlich reduzierte, um neue Formen des visuellen und narrativen Ausdrucks zu erforschen. Dieser Prozess fügte der visuellen Erzählung eine zusätzliche Ebene der Tiefe und Perspektive hinzu, stellte etablierte Konventionen in Frage und bereicherte das filmische Erlebnis.
Jonathan Schneider - Freising
Captain Carter II
2023 - 03.12 Min. - Stop Motion
Jeder weiß, wer Captain America ist. Aber schonmal von Captain Carter gehört? Das weibliche Pendant des schildwerfenden Marvel-Helden wird hier ins rechte Licht gerückt. Im zweiten Teil setzt die Heldin ihre Mission fort und stößt auf verstärkten Widerstand. Wird sie es schaffen, ihr Ziel zu erreichen?
Paul Galli - Dieburg
Menschen in Räumen
2024 - 09.59 Min. - Impro-Film, Komödie, Drama
In ihren angemieteten vier Wänden bauen sich Elli und Jana einen Kokon zum Erwachsenwerden.
Alan Chadenas / Tirza Simon - Aachen
24 Hours: Paula Hartmann
2023 - 10.56 Min. - Doku / Portrait
“24 Hours: Paula Hartmann" ist ein dokumentarisches Porträt, welches die aufstrebende Sängerin Paula Hartmann auf Tour begleitet - sei es beim Soundcheck, kurz vor der Show oder im Interview. Die Dokumentation ist ein mitreißender Mix aus emotionalen Einblicken, imposantem Live-Footage, angesagter Musik und interessanten Interview-Aufnahmen.

 

 

Fr 17.5.24 - 21:30
Filmprogramm 2

Die Trüffeltruppe - Wiesbaden
Hufe im Unterholz II - Killerkommando
2023 - 03.27 Min. - Horror
Es raschelt im Unterholz. Da ist was im Busch.
Yannick Horn - Nürnberg
Zähneputzen
2024 - 15.33 Min. - Psychological Thriller
Als Mara eines morgens Zähne putzt, fällt ihr auf, dass ihr zwei Vampirzähne gewachsen sind. Dazu kommt, dass sie plötzlich auch ihr Spiegelbild nicht mehr sehen kann. Wird sie tatsächlich zu einem Vampir? Und vor allem: Wird sie dann auch zu einem bösartigen Blutsauger?
Benjamin Kessler - Wiesbaden
hey ehm…
2023 - 02.30 Min. - Drama
Irgendjemand. Sie versucht einer Freundin zu sagen, dass es ihr nicht gut geht. Dabei hört sie sich selbst beim scheitern zu.
Julian Wonn - Berlin
Sehnsucht in Mir
2023 - 10.00 Min. - queerer Kurzdokumentarfilm
Dita Rita Scholl ist seit den 70er-Jahren Schauspieler*in und Vorreiter*in für queere Perfomancekunst. Durch Ablehnung von außen, entwickelte Rita über Jahrzehnte eine starke Sehnsucht nach körperlicher und emotionaler Berührung. In unserem Kurzfilm gewähren wir einen kleinen Einblick in das Suchen und Finden menschlicher Nähe sowie in das Stillen dieses endlosen Hungers durch tantrische Rituale.
Finn Neubert - Köln
Wissen, wann es Zeit ist zu gehen
2023 - 11.07 Min. - Drama
Nachdem Toni und Ben in einer Clubnacht Gefallen aneinander gefunden haben, fährt Ben Toni am nächsten Morgen zum Haus ihrer Eltern, wo sie helfen soll, eine Trauerfeier vorzubereiten. Durch ein Missverständnis stellt sie Ben dort als ihren neuen Freund vor. Mit dieser Notlüge versucht sich Toni vor den lästigen Fragen und Erwartungen ihrer schrägen Mutter zu drücken. Ben spielt zunächst mit, kommt jedoch bald an einen Punkt, an dem er nicht mehr bereit ist Tonis Spiel mitzutragen. Toni wird klar, dass sie nicht nur ihrer Familie etwas vormacht, sondern vor allem sich selbst ...
Rene Krisanov (Mika Weber, Adrianna Fraszczak) - Münster
Der Turm
2023 - 04.28 Min. - Animation/Drama
Inspiriert von dem Buch "Frankenstein - der moderne Prometheus", beschäftigt sich der animierte Kurzfilm mit der inneren Gefühlswelt des Monsters, das in eine Welt hineingeboren wurde, in der es trotz aller Bemühungen kein Glück erfahren kann. Ungeachtet dessen bietet der Charakter unseres Kurzfilms eine Projektionsfläche für die allgemeine Sinnlosigkeit des Lebens.
Beau Maibaum - Einbeck
Peripheria
2023 - 21.00 Min. - Dokumentarfilm
"Peripheria" (2023) ist eine experimentelle Landschaftsdokumentation im Stil von Patrick Keiller, Jenni Olsen und James Benning. Der Kurzfilm beschäftigt sich mit dem Thema Stadtrand, Industriegebiete, Trauer, Depression und dem langsamen Ende der menschlichen Zivilisation. Der Erzähler wandert rastlos durch ein Gebiet, das neben den meisten mitteleuropäischen Städten existieren könnte und erzählt seine Erlebnisse in Voice-over-Form. Obwohl er auf der Suche nach seinem verschwundenen Mann ist, unternimmt er auch eine Art Expedition in das Gebiet, das ihn langsam einlullt und verführt.

 

 

Fr 17.5.24 - 24:00 - Midnight Special
Filmprogramm 3

Moritz Göbel - Wiesbaden
spätnachts
2024 - 02.36 Min. - experimental
spätnachts in meinem zimmer sehe ich sie fliegen.
Tizian Herzberger - Saulheim
The Little Girl Eater
2023 - 12.44 Min. - Horror / Thriller
Ein einsamer Fischer ist in einem Schiffswrack unter einer alten Seebrücke gefangen. Bedroht von der langsam herannahenden Flut, kämpft er ums Überleben. Die Dinge nehmen eine unerwartete Wendung, als die achtjährige Außenseiterin Miranda ihn beim Spielen an dem verlassenen Strand entdeckt.
Samira Liotta - Mainz
YOU SHOULD'VE CALLED BACK WHEN I WAS ALIVE
2022 - 02.58 Min. - Experimentell
In diesem psychedelischen Kurzfilm entfaltet sich die Handlung um drei unterschiedliche Charaktere, die jeder von einer gemeinsamen Suche angetrieben werden, um die Kontrolle von ihrem Besitzer zu übernehmen. Während sich die Geschichte entfaltet, erwächst in ihnen ein überwältigendes Bedürfnis – der beharrliche Wunsch, sich aus den Zwängen ihrer Existenz zu befreien und einen Weg zur Selbstbestimmung zu schmieden. Der Film verwebt ihre individuellen Reisen, indem er die Komplexitäten der Autonomie erkundet und die tiefgreifende Wirkung, die sie auf ihr gemeinsames Schicksal hat. Durch ein Kaleidoskop lebendiger Bilder navigieren die Charaktere das stürmische Terrain der Selbstentdeckung und werfen bewegende Fragen über die Natur der Kontrolle und die transformative Kraft der Durchsetzung der eigenen Unabhängigkeit auf.
Marie A. Stolzenburg, Philipp A. Berthel - Brandenburg an der Havel
Schweigen wie ein Grab
2023 - 03.51 Min. - Horror
Wir befinden uns in einer Zombieapokalypse. Seit wann Zombies existieren ist nicht klar. Was wir wissen: Schreien ist verboten. Drei Überlebende werden auf einem Streifzug durch die Wälder von einer Zombiehorde überrascht und versuchen zu fliehen.

 

 

Sa 18.5.24 - 10:00
Filmprogramm 4

Schüler (Gruppe) - Wieck a. Darß
Eine neue Welt
2023 - 01.33 Min. - Spielfilm - Trailer
Eine Zukunft, wie sie lange schon nach dem ersten Handy ist.
Kinder der Klasse 6a (Grundschule Johann Wolfgang von Goethe, Templin) - Berlin
Fluch der Bäume
2023 - 5.00 Min. - Kurzfilm
Wie klingt die Uckermark? Nach plätscherndem Wasser und Wind? Rauschenden Blättern und summenden Insekten? Nach Vogelruf und Landmaschinen? Schlager oder Gangster-Rap? Ein bisschen von allem und noch viel mehr….
Internet: www.bilderbewegen.com
Linus Rathgeber - Rostock
Der Bully, der ein Monstertruck werden wollte
2023 - 2.53 Min. - Trickfilm
Ein kleines Auto möchte eine Typveränderung vornehmen. Trotz abschätzender Blicke von Außen, bleibt das Selbstbewusstsein des Autos ungebrochen. Es findet sogar Freunde, die ihm helfen.
die Kinder und Jugendlichen als Gruppe - Wieck a. Darß
Mariposa
2023 - 07.51 Min. - Dokumentation
Der Film beleuchtet die Rolle von Schmetterlingen in der Artenvielfalt und Biodiversität sowie den Einfluss des menschlichen Eingriffs in die Natur.
Internet: www.gruenstreifen-filmcamp.de
Kareem Heinrich - Harthausen
Die kleine Maus fliegt zum Mond
2023 - 06.23 Min. - Stop-Motion
Der Film handelt von alltäglichen Problemen, die bestimmt auch viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene nur zu gut kennen: Ausgeschlossen zu werden, ohne vielleicht zu wissen warum... Eine kleine Maus wird an Sylvester immer von den anderen Mäusen ausgeschlossen und kann so nie in Gesellschaft das große Feuerwerk anschauen. Darüber ist sie immer sehr traurig. Durch einen Zufall nimmt sie an einem Weltraumflug zum Mond teil, wo sie auf grüne Mondmäuse trifft.
Clarissa Immisch, Tilman Immisch - Köln
Clarissa im Geburtstagsfieber
2023 - 03.16 Min. - Geburtstagsfilm
Ein Geburtstagsfilm: Von Geburtstagshabenden für Geburtstagshabende.
Tabea Fritz - Marktheidenfeld
Augen Auf
2023 - 06.14 Min. - Komödie
Die junge Studentin Ricki hat es satt, alleine zu sein und versucht ihr Glück auf Tinder. Dabei trifft sie auf ein paar interessante Menschen und verliert sich so sehr im Dating-Chaos, dass sie gar nicht mitbekommt, wer die ganze Zeit vor ihrer Nase ist.
Aliyah Patillo - Hamburg
Don't Ask Me Anything
2023 - 11.33 Min. - Slice of Life, Fantasy, Comedy
Der Kurzfilm "Don't Ask Me Anything" ist eine Slice of Life Komödie, die halb in der realen und halb in der fiktiven Welt stattfindet. Die junge schwarze Frau Joe durchlebt, durch die Innenstadt spazierend, vergangene Situationen, in denen sie rassistisch (und teilweise sexistisch) angemacht oder beleidigt wurde. Die Geschichte erzählt sich auf 3 Ebenen: der gegenwärtigen Realität, der Gedankenwelt der Erinnerung und der Comic-Ebene mit fiktiven Zeichnungen der Protagonistin.

 

 

Sa 18.5.24 - 13:00
Filmprogramm 5

Aurelia, Emma, Ginevra, Hannah, Julien, Kaan, Leander, Lennox, Tom, Lukas, Merlind, Moritz, Nivedha, Sofia und Teresa - Video-AG am Goethe-Gymnasium Bensheim -Projektleitung: Thomas Brückler - Bensheim
Die fast ganz normale Schul-Doku
2023 - 10.00 Min. - Kurzfilm, Gruselkomödie
„Sitzt meine Frisur auch richtig?“ – „Kamera läuft!“ – „Klappe!“ – „Szene 1, die erste.“ Wir sehen das ungeschnittene Rohmaterial einer Schuldokumentation. Doch plötzlich geschehen merkwürdige Ereignisse! Eine schon in Vergessenheit geratene AG muss gerufen werden, um den Tag zu retten!
Luisa Stiletto - Aresing
Der Gedankenwühler
2024 - 04.02 Min. - Animation
Sobald die Sonne untergegangen ist, geht der Gedankenwühler an die Arbeit. Er befreit Kinder von fiesen Gedanken. Nur: Was passiert, wenn er dabei einen Fehler macht und einen guten Gedanken klaut?
Ophelia Kociemba - Paderborn
Sand zwischen den Speichen
2024 - 12.19 Min. - Roadmovie
Ihr Leben lang träumt Alex schon davon, ans Meer zu fahren. Als sie nach dem Studium feststellt, dass sie erstmal nicht aus ihrem Dorf herauskommen wird, macht sie sich mit ihrer Freundin auf Fahrrädern auf den Weg.
Jonas Erler - Leipzig
Der Junge mit dem Perlenohrring
2023 - 08.33 Min. - narrative / experimental short; student film; independent, coming of age; Berlin School; photography; Queer Cinema
Der Junge ist mit seiner Umgebung vertraut. Der Alltag erzählt sich von selbst. Sein Weg ist linear und ohne Abzweigung. Langsam schleichen sich Zweifel in sein Bewusstsein, und er beginnt, den bestehenden Status quo zu hinterfragen. Wohin führt sein Weg?
die Kinder und Jugendlichen als Gruppe - Wieck a. Darß
Zeit der Natur
2023 - 07.31 Min. - Spielfilm
Weil es keine Pflanzen mehr gibt, reisen zwei Wissenschaftler aus der lebensfeindlichen Zukunft in die Gegenwart, um die Pflanzen zurück in die Zukunft zu bringen damit die Welt neu wiederbelebt.
Internet: www.gruenstreifen-filmcamp.de
Luca Novelli - Bergheim
Family Matters
2023 - 02.23 Min. - Doku , Familien-Drama
Eine Familie bricht durch den tragischen Tod der Tante auseinander.
Fabian gruber - München
Hier und Jetzt
2023 - 24.04 Min. - Dokumentation
Was braucht es, um sich Zuhause zu fühlen? Der Debütfilm von Fabian Gruber „Hier und Jetzt” (Kamera: Lia Bardehle) findet drei ganz individuelle Antworten auf diese Frage und gibt alltägliche Einblicke über das Ankommen in Deutschland, im Alter und der persönlichen Selbstständigkeit.

 

 

Sa 18.5.24 - 16:00
Filmprogramm 6

Andrea Erja - München
Amor sei mit dir
2023 - 10.59 Min. - Dokumentarfilm, Kurzfilm
In einem abstrakten Liebesbeichtstuhl treffen paarweise eine ältere sowie eine jüngere Person im Alter zwischen 20 und 82 Jahren zu einem dokumentarischen Sozialexperiment aufeinander, um die wirklich ganz großen Themen zu behandeln: Liebe und Sexualität. Lediglich durch eine Trennwand mit Gitterfenster voneinander getrennt, setzen sich die Generationen mit Online-Dating, sexuellen Orientierungen, verschiedenen Beziehungsmodellen, feministischem Dating und toxischen Verhaltensweisen auseinander. Der lila Liebesbeichtstuhl aus Satin als doppeldeutiges Zitat und Stilmittel schafft zugleich eine Basis, um sich auf Augenhöhe der Frage anzunähern: Wie viel verbindet, wie viel trennt die Generationen?
Wenzel Schöne - Dresden
Glow
2023 - 04.10 Min. - Kinderfilm
Ein Glühwürmchen in Stromnot.
Peer Langenheim - Berlin
Oder So
2024 - 04.55 Min. - Drama
"Was machst du eigentlich?" Eine Frage, die einem allzu häufig nach dem Abschluss der Schule gestellt wird. Was wird mit den alten Freundschaften passieren? Ist man jetzt... erwachsen? Oder so?
Viviane Denis - Hamburg
Würdest du mich lieben, wenn ich ein Wurm wäre ?
2023 - 21.57 Min. - Surrealismus, slow cinema
Anna und Matteo laufen an einem Sonntag morgen von einer Dorfparty zurück nach Hause. Auf ihrem Heimweg lernen sie sich kennen, während sie eine surreale und kuriose Landschaft durchlaufen.
Quirin Thalhammer - Karlsruhe
Spätsommersonne
2024 - 15.58 Min. - Drama
Nachdem sie sich in der Uni kennengelernt haben, verbringen Jonas und Malte viel Zeit miteinander. Sie genießen die letzten sonnigen Tage des Jahres zu zweit, fahren zum Schwimmen an den See. Lesen sich gegenseitig aus Büchern vor und schlafen miteinander. Niemand weiß von ihrer Liaison. Als Maltes Mitbewohnerin Lea, die scheinbar Jonas gut kennt, wieder aus dem Urlaub zurückkommt, wird die Liebschaft der beiden auf eine Probe gestellt.
Linda Verweyen - Dortmund
Jonna & Louis
2024 - 12.47 Min. - Doku-Fiktion
Jonna und ihr Umfeld werden interviewt. Es geht um ein Ereignis, das vor langer Zeit passiert ist und Jonnas Leben bis heute beeinflusst: Ihr Kindheitsfreund Louis war sexuell übergriffig, als beide ungefähr 12 Jahre alt waren. Während der sympathische Louis den Vorfall schon fast vergessen hat, muss Jonna sich mit einer PTBS zurechtfinden. Die Situation fordert nicht nur sie, sondern auch ihre Bezugspersonen stark und wirft Fragen auf. Muss ein Täter böswillig handeln, um gewaltvoll zu sein? Wer trägt wann Schuld? Der Doku-Fiktions-Film aus fünf inszenierten Interviews spielt mit Klischees und hinterfragt läufige Täter-Opfer-Konstrukte.

 

 

Sa 18.5.24 - 20:00 - Caligari FilmBühne
Filmprogramm 7 in der Caligari FilmBühne

Die Bananenbrote - Wiesbaden
Snacknapping
2023 - 4.33 Min. - Kurzfilm
Von Lunas Wohnzimmertisch verschwinden Snacks und Sandwiches während sie mit ihren Freunden kurz den Raum verlässt. Doch der unvorsichtige Dieb huscht gerade noch um die Ecke… Die drei Freunde nehmen die Verfolgung auf. Doch das Ziel des Diebs überrascht.
Anton & Justus Krämer - Dresden
Catch Up!
2023 - 10.55 Min. - Animation
Nachdem zwei Bären und ihr florierendes, aber illegales Geschäft von technischer Fortentwicklung überrollt werden, beschließen sie, aus ihrem Dorf wegzugehen. Ihr Weg führt sie in eine anonyme Großstadt. Verloren in der ungewohnt hektischen Umgebung finden sie recht bald in der Musik eine neue Bestimmung. Doch ihre kriminelle Vergangenheit lässt sie nicht los und nach kurzer Zeit werden sie erneut mit ihr konfrontiert…
Jakob Vyzina - Kornwestheim
AmWiRe
2023 - 03.34 Min. - Comedy
Martin muss nach einem tödlichen Unfall mit den seltsamen Auflagen des Amtes für Wiedergeburt und Reinkarnation (AmWiRe) und dessen Verwalterin Beate zurechtkommen, während er selbst versucht ein geeignetes Leben für sich zu finden.
Moritz Mayer - München
Rummy
2023 - 15.45 Min. - Kurz Dokumentarfilm
„Alt werden ist nichts für Feiglinge“ "Rummy" ist ein Kurz-Dokumentarfilm. Er gibt einen emotionalen Einblick in den Lebensabend einer alten, aber fitten Frau. Sie teilt ihre Gefühle darüber, alle Altersgenossen überlebt zu haben und wie sie mit der Einsamkeit umgeht.
Friedrich Schätzle - Berlin
Ist der Platz noch frei?
2023 - 4.31 Min. - Mockumentary
Rushhour: Nur noch ein Platz ist frei. Doch auf dem Sitz ist eine seltsame Flüssigkeit.
Janina Lutter - Darmstadt
Wolke Z
2024 - 16.45 Min. - Drama / Coming of Age
Als Mila von ihrer besten Freundin erfährt, dass diese heute zum ersten Mal Sex haben wird, löst das eine Kurzschlussreaktion in ihr aus. Um mit diesen Erfahrungen mitzuhalten, organisiert sie kurzerhand ein Übernachtungsdate bei ihrem ehemaligen Schulfreund Jonas. Im Laufe des Nachmittags kommen sich die beiden näher und als Mila merkt, dass sie für diese Art von Intimität doch noch nicht bereit ist, ist es zu spät.

 

 

So 19.5.24 - 10:00
Filmprogramm 8

Emil Sirius Stock, Leonard Dikov - Wiesbaden
Nutella
2023 - 04.42 Min. - Satire
Interview oder Hetzjagd? Dieses Gespräch entwickelt sich schnell in eine andere Richtung und wird plötzlich gefährlich...
Internet: www.medienzentrum-wiesbaden.de
Anamika Marczinke - Nürnberg
Que(e)erfeldein
2023 - 08.33 Min. - Kurzfilm/Spielfilm
Der Filmhandelt von einem religiösen Mädchen, dessen Eltern konservativ sind. Sie ist lesbisch und ihre Freundin will, dass sie sich outet. Also redet sie mit ihren Eltern und der Kirche darüber, nachdem sie viel nachgedacht hat.
Bo Matthée, Carlotta Thiesen, Fiona Dufner-Willumeit, Darius Radajewski, Laura Losenfeld, Lena Thiesen, Linh Kim, Mia Gramke - Bosau
Das Mädchen mit der Froschbrille
2022 - 9.30 Min. - Drama
Marlene wird jeden Morgen auf ihrem Schulweg von Jugendlichen geärgert und angegriffen. Nur einem befreundeten Jungen mit dem sie sich im Chat austauscht, kann sie sich anvertrauen. Doch er ist weit weg. Eines Tages gerät die Lage aus den Fugen.
Rojin Haddad und Colette Callec - Berlin
Menschen im Hof
2023 - 12.22 Min. - Comdey Mini-Seire
Ruhm, Geld, Gier, Alkohol, Müll, Abriss, Tanz, Neid, Zusammenkunft. Menschen die sonst nie zusammenkommen begegnen sich zwischen Farradständern, Mülleimern und Betonblöcken in einem Weddinger Hinterhof in Berlin. In drei Episoden werden die absurden Realitäten einer Nachbarschaft und ihre Gäste erzählt, welche alle durch ein Haus in Berlin verbunden sind.
Die Crazy Garden Girls (Blanka Jürgensen, Charlotte Hampel, Clara Hofmann, Frieda Hampel, Henriette Reber, Hilda Angersbach, Mira Triftshäuser, Nela Fuhrmann, Nike Stratmann, Nora Weber) - Kassel
Crazy Garden Girls
2023 - 05.29 Min. - Doku
Die Crazy Garden Girls stellen sich und ihren großen Wunsch vor: Die Mädchenclique hätte gerne einen eigenen Rückzugsort zum Spielen, Toben und Träumen. Mit liebevoll gestalteten Animationen und viel Fantasie zeigen sie in ihrer Doku, wie dieser aussehen könnte.
Julian Schreiner - Hornberg
K.I.
2023 - 05.48 Min. - Kurzfilm
Glücklich trägt Laura ihren gebastelten Roboter nach Hause und träumt während der Hausaufgaben davon, dass er zum Leben erweckt wird. Eine Abfrage bei Chat GPT bringt einiges in Bewegung und K.I. löst die Probleme der Welt auf ganz eigene Art.
Océane Mirschel - Dresden
Das Korallenriff lebt weiter
2023 - 04.08 Min. - Trickfilm / Legetrick
Konkret handelt es sich um den Knetanimations-Trickfilm „Das Korallenriff lebt weiter“ . Der Film wurde von der 10 jährigen Océane in einem 1 wöchigen Workshop - Anima2023 - erstellt. Diese Version des Trickfilms ist die Kombination von ihrem Trickfilm „Im Korallenriff“, welcher 1 Jahr vorher ebenso zum Korallenschutz geschaffen wurde.
Jinane Dahmani, Ibtissam Ettiss, Nursena Yaldiz, Sueda Topal, Rajaab Alhej, Saad Eddin Hamo, Rand Ghadri, Defne Elif Bay, Zakariya Boutchouhat, Max Dinh, Jasmin Arar - Wuppertal
Ramadan Kareem Folge 1
2023 - 20.00 Min. - Dokuserie Videotagebuch 5 Teile
Für das Filmprojekt »Film deinen Ramadan« filmten 10 junge, muslimische Menschen (und ein nicht- muslimischer junger Mann) aus Wuppertal in dem Fastenmonat Ramadan 2023 ihren Alltag, ihre Gedanken und ihre persönlichen Eindrücke als Videotagebuch. Aus den privaten Filmaufnahmen entstanden wöchentlich Zusammenschnitte. Die Filme wollen zeigen, was der Ramadan für muslimische, junge Menschen bedeutet. Junge Muslime sollen mit den für sie wichtigen kulturellen und religiösen Praktiken mehr Sichtbarkeit erhalten. Es soll mehr Verständnis und Akzeptanz in der multikulturellen Zivilgesellschaft in Wuppertal und darüber hinaus geschaffen und Muslimfeindlichkeit bekämpft werden.

 

 

So 19.5.24 - 13:00 Workshops
Workshops und Jurywahl 2025

Rolf Birn, Océane Mirschel
Einführung in den Silhouettentrick

In diesem Workshop stellen Rolf Birn und Océane Mirschel das Arbeiten mit dem Tricktisch und Equipment vorstellen. Schwerpunkt des Workshops wird die Animationstechnik des Silhouettentricks sein.
Der Workshop wird ca. 2 Stunden dauern. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Die Workshopleitung:
Rolf Birn
Von Beginn an leitet der Pädagoge Rolf Birn das Trickfilmstudio Fantasia, das der Dresdner Altmeister des Silhouettenfilmes, Bruno Böttge, 1968 gegründet hat. Mit einem Studium an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf, heute Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, macht Rolf Birn seinen Traum von der Trickfilmschule zur beruflichen Lebensaufgabe. Die Filme der jungen Künstler gewannen Preise und Anerkennungen bei deutschen und internationalen Wettbewerben. Das Schülerfiilmstudio, das 1980 in den damaligen „Pionierpalast“ umzog und 1990 in die Dresdner Jugend-Kunst-Schule integriert wurde, half zahlreichen Talenten auf ihrem Weg in die Profilaufbahn in Filmhochschulen und internationalen Animationsstudios. 2004 zog die nun als Verein aufgestellte Trickfilmschule Fantasia ins Dresdner Medienkulturzentrum. Inzwischen im Un-Ruhestand kümmert sich Rolf Birn weiter um den Nachwuchs und den internationalen Workshop ANIMA in der inzwischen 41. Auflage.


Océane Mirschel
Océane Mirschel ist eine junge Filmemacherin aus Dresden und unterstützt Rolf Birn mit ihrer Expertise. Ihr Film "Die Forschungsreisende" läuft auf der diesjährigen Werkstatt.


Julian Weinert
Einführung in das Drehbuch schreiben

Der Workshop dient als Einführung in die Spielfilmdramaturgie und das Schreiben von Drehbüchern. Im Zuge dessen werden Drehbuchhandwerk, Story-Design und Stoffentwicklung erörtert und ein Einblick in das Berufsbild des Drehbuchautors wie auch -Lektors gegeben. Dabei werden einzelne Aspekte der Stoffentwicklung und des Drehbuchschreibens in kurzen Schreibübungen erprobt. Zur Vorberietung auf den Workshop können folgende Filme vorgesichtet werden: "Star Wars" (1977), "Club der toten Dichter" und "Zurück in die Zukunft"

Julian Weinert wurde 1989 in Neunkirchen geboren. Im Jahr 2014 erlangte er einen Bachelor of Arts in Medienwissenschaft und Germanistik an der Universität Trier. Von 2014 bis 2017 absolvierte er ein Masterstudium der „Zeitbasierten Medien“ (Mediendesign) mit Schwerpunkt Film an der Hochschule Mainz. Neben seiner freiberuflichen Tätigkeit als Filmemacher war er von 2018 bis 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter für Filmdramaturgie an der Hochschule Mainz tätig.


Andros Schakau
Filmproduktion - Planung und Kostenkalkulation

Dieser Workshop soll Euch helfen für euren Film eine Kostenkalkulation aufzustellen. Er wird euch Anhaltspunkte liefern, um schon ab dem Prozess der Stoffentwicklung einen Blick für die zu erwartenden Kosten zu bekommen. Dabei gehen wir zusammen auf die Phasen der Filmproduktion ein. Wir werden eine beispielhafte Kalkulation aufstellen. Eigene Projekte können gerne diskutiert werden.

An der Ostseeküste in Wismar beheimatet, arbeitet er als freiberuflicher Medienpädagoge hauptsächlich in Norddeutschland. Für die Film- und Medienbildung gibt er Workshops, Seminare, Camps und Fortbildungen. Andros Schakau ist als Vorstandsmitglied im Landesverband Filmkommunikation Mecklenburg-Vorpommern und als Mitglied des Bundesverband Jugend und Film bundesweit aktiv und auf Festivals vertreten. Seit 2013 fühlt er sich der Werkstatt verbunden und ist dort gelegentlich mit Projekten vertreten. Er ist an der Realisierung verschiedenster Medienproduktionen von der Stoffentwicklung bis hin zur Auswertung beteiligt.

Achim Dunker
Avaible Light

Emotionen zeigen sich am packensten im richtigen Licht. Die Frage ist nur, was finden die Filmers vor, was ist noch nötig und wie hält man den Aufwand gering? Wie lassen die Kameraleute das Licht auf die dramatischen Entwicklungen und Veränderungen reagieren? Um diese und andere Fragen geht es in dem diesjährigen Workshop von Achim Dunker.

Achim Dunker, ist Dipl. Fotoingenieur. Er arbeitet sei 1979 im Filmbusiness, hat Bücher über Filmlicht, Kamera und Filmton geschrieben, gibt Seminare und hält Vorlesungen an Filmhochschulen. Der Workshop errichtet sich an Interessierte ab 14 Jahre.
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl der einzelnen Workshops ist begrenzt, daher bitten wir alle zur Werkstatt angemeldeten Teilnehmenden sich in eine der Workshop-Listen einzutragen.
Zur Anmeldung einfach auf den Link unten klicken.
Internet: interface.bjf.info/werkstatt_workshops/

 

 

So 19.5.24 - 19:00
Filmprogramm 9

Hans Höpfner - Leipzig
VMMA - Wofür brauch ich das?
2022 - 03.16 Min. - Musikvideo
Wofür brauch ich das eigentlich? - Das ist die Frage, die sich wahrscheinlich so ziemlich jeder Schüler und jede Schülerin in der Schulzeit mindestens einmal gestellt hat. Sei es der Satz des Pythagoras, die Berechnung eines Flächeninhaltes unter einer Brücke oder das Metrum vom Erlkönig. Was sollte Schule also anders machen? Die Schüler haben da so eine Idee.
Nour Ibrahim - Berlin
"Ein einziges Mal"
2023 - 3.01 Min. - Experimentell - fiktiv
In ihrem bewegenden Poetry-Kurzfilm verschmilzt die talentierte junge Künstlerin aus dem Libanon ihre eindringliche Poesie mit visuellen Elementen, um ihrem Text eine zusätzliche Dimension zu verleihen und dessen poetischen Intensität zu verstärken. Der gesamte Film entfaltet sich in demselben kleinen Raum, in dem das Gedicht geschrieben wurde und erzeugt somit eine beklemmende Atmosphäre der Enge, die den Zuschauer_in unmittelbar in die emotionalen Tiefen des Gedichtes über den Tod zieht. Die visuelle Darstellung des begrenzten Raums kurz nach dem Sonnenuntergang spiegelt gekonnt die thematischen Nuancen des Gedichts wider und verstärkt die Wirkung der poetischen wurde der Künstlerin.
Derya Satir - Wien
Under the Debris
2023 - 03.41 Min. - Experimental, Photofilm
„Under the Debris“ ist ein kurzer Fotofilm über das Warten auf das Unbekannte und die Gefangenschaft in der Angst, geliebte Menschen zu verlieren. Der Film basiert auf dem Erdbeben nahe der Ostgrenze der Türkei im Februar 2023. Der Film konzentriert sich auf die Erfahrung des nicht in der Lage Seins, Kontakt zu denen aufzunehmen, die eine Katastrophe verwickelt sind und die Verzweiflung des hilflosen Wartens.
Arnit Likaj - Flensburg
Wie lange bleibt ihr noch?
2023 - 8.11 Min. - Dokumentar, Experimentell
„Wie lange bleibt ihr noch?“ thematisiert die Gefühle und Gedanken von Arnit Likaj und Jasmin Rai zum Thema Zugehörigkeit, da beide von ihnen einen Migrationshintergrund haben. Weder hier in Deutschland, noch in dem Land der Eltern, fühlen sie sich vollkommen zugehörig. In ihrem Film arbeiten sie mit selbstgeschriebenen Texten in ihren Muttersprache, während der Produktionsablauf von Kartoffeln gezeigt wird.
Nicola Bläs - Saarbrücken
Artur kämpft
2023 - 12.45 Min. - Drama
Artur ist heute unkonzentriert im Ringer-Training und kann nicht die gewohnte Leistung abrufen. Zudem macht sein Trainier ihm Druck wegen des bevorstehenden Turniers nächste Woche. Alles wird zu viel und Artur erleidet eine Panik-Attacke. Er muss lernen, sich seinem Ringer-Kollegen anzuvertrauen, denn eine körperliche Grenzüberschreitung in Arturs Privatleben macht ihm zu schaffen...
Kai Leopoldseder - Erfurt
Schneebedeckt die grüne Flur
2023 - 03.00 Min. - Experimental
"SCHNEEBEDECKT DIE GRÜNE FLUR" zeigt die Idee, absurde Momente zu inszenieren und das gedrehte Material im Nachhinein stimmig anzuordnen. Die erste Schnittfassung erwies sich als inhaltsleere Aneinanderreihung von Szenen. Es folgte ein dynamisches Spiel aus Konzeptentwicklung und Montage, um dem Film eine schlüssige Struktur zu geben. Dafür wurden weitere Einstellungen gedreht und die Aufnahmen immer wieder umstrukturiert. Entstanden ist ein Experimentalfilm über Annäherung und Begegnung.
Shania Casado Cimring - Frankfurt
ein Haus für Alle - was wir brauchen, was wir können
2023 - 46.04 Min. - Dokumentation
Die Dokumentation „ein Haus für Alle – was wir brauchen, was wir können“ von der Filmemacherin Shania Casado Cimring und dem „Medienkollektiv Frankfurt“ gibt Einblicke in die ersten Monate eines beispiellosen solidarischen Hausprojektes in der Günderrodestraße 5 im Frankfurter Gallusviertel. Das Projekt beginnt mit der Besetzung eines leerstehenden Hauses am 3. Dezember 2022 durch das Kollektiv „Freiräume statt Glaspaläste". Wie die umliegenden Gebäude soll es im Frühjahr dem Neubauviertel "Hellerhofquartier" weichen. Das Kollektiv setzt mit ihrer Aktion ein Zeichen gegen Spekulation mit Wohnraum, Verwaltung von Leerstand und die zunehmende Gentrifizierung der Stadt. Schnell wird das Haus mit Leben gefüllt. Statt wie andere Besetzungen innerhalb 24 Stunden geräumt zu werden, gelingt es den Besetzer*innen Verhandlungen mit den Eigentümer*innen aufzunehmen. Das Ergebnis ist die Genehmigung einer Zwischennutzung, zunächst bis Ende April 2023. Mit dieser Perspektive und in Zusammenarbeit mit den Initiativen Project Shelter und AdA Kantine entsteht in den nächsten Wochen ein Zuhause für vormals wohnungslose Menschen und ein Freiraum für Vernetzung und Veranstaltungen. Im Film wird deutlich, wieviel Arbeit in dem Projekt steckt und welche Kraft im gemeinsamen Wohnen, Organisieren und Kämpfen steckt.
Internet: www.mkf.fm/kinofilm

 

 

So 19.5.24 - 21:30
Filmprogramm 10

Arne-Leonardo Fretwurst Medrano - Berlin
Musik ist Rhythmus ohne Bilder
2023 - 19.52 Min. - Experimental
Musik ist Rhythmus ohne Bilder. Film ist...?
Moritz Wohlleben - Hamburg
Ball Of Terror
2023 - 7.33 Min. - Drama, Coming of Age
Der Kurzfilm handelt von Bilbo, einem Elfjährigen, der mit seinen Freunden einen Film dreht. Während sie eine Szene im Wald drehen, verschärfen sich die Spannungen zwischen Bilbo und Paul, einem der Schauspieler. Bilbo wird zunehmend besessen davon, im Film Perfektion zu erreichen, was zu Spannungen in seinen Freundschaften führt. Die Erzählung untersucht die Kosten der Verfolgung künstlerischer Exzellenz auf kosten der Freundschaft.
Elisabeth Kuhla, Friederike Osing - Leipzig
rein raus rausch
2023 - 04.25 Min. - Experimentalfilm
Viele von uns fühlen sich unwohl, wenn es darum geht, über ihre Sexualität oder Intimität zu sprechen. Dies ist nicht überraschend, da uns seit unserer Kindheit beigebracht wurde, dass diese Themen tabu sind. Mit diesem Film soll einen Raum geschaffen werden, indem Gefühle und Fragen aufkommen dürfen. "rein raus rausch" ist ein Film, der durch seinen spielerischen experimentellen Ansatz unsere Schamgrenzen auslotet und zu überschreiten versucht.
Lubov Bekhter - Roetz
"HOMO"
2023 - 09.44 Min. - Experimental short
Diese Arbeit ist eine Reflexion der Ereignisse, die derzeit in der Welt stattfinden. All die Katastrophen, Kriege und Naturkatastrophen lassen uns glauben, wir seien nur ein Körper und seine Hülle. Keine Hülle, keine Person. Aber ist es wirklich wahr? Vielleicht besteht ein Mensch nicht nur aus Knochen und Fleisch, sondern aus etwas mehr? Erinnerungen, Texturen, Zustände? Wir wissen es immer noch nicht, denn jeder gibt dem Leben seinen eigenen Sinn. In diesem Film geht es um den Versuch eines Mannes, sich mithilfe seiner Organe wieder zusammenzusetzen, was ihn zu einem einfachen Stück Fleisch macht. Nur durch die Erinnerung an die unbedeutenden Momente seines Lebens, die jede Minute davon ausmachen, wird er ein Mensch.
Anna-Sophia Strittmatter, Angelina Damm - Ludwigsburg
Entpuppt
2023 - 3.32 Min. - Animtionsfilm, Stoptrick, Drama, Fantasyfilm, Jugendfilm
Kuscheltiere sind out, wenn man in die Pubertät kommt. Doch was, wenn man noch an ihnen hängt? Was, wenn man noch nicht erwachsen werden will? Ahnungslos, vielleicht auch beängstigt oder verunsichert blickt man in die Zukunft. Doch mit einer ordentlichen Portion Selbstvertrauen und Mut, kann man seine eigenen Wege gehen.
Vincent Rabas-Kolominsky - Mainz
echo
2024 - 6.56 Min. - Experimentalfilm
Ein Mann wandelt durch das Haus seiner Kindheit und wartet auf die Rückkehr seines vor langer Zeit verschwundenen Bruders. In der einsamen Stille beginnt er, mit den Wänden der alten Villa zu verschmelzen.

 

 

So 19.5.24 - 23:30 Open-Screen-Night

 

 

Mo 20.5.24 - 10:00
Filmprogramm 11

Leonas Werzner - Bergisch Gladbach
Internet-Wirrwarr am DBG
2023 - 04.02 Min. - Realsatire
Der Versuch, gutes Internet am DBG einzurichten, zieht sich über Jahre. Dies liegt vor allem an den bürokratischen Hürden.
Liv Heyden und Anouk Segebart - Berlin
Ein Schwimmzug tiefer
2023 - 17.04 Min. -
Ein ganz normaler Sommer am See unter Jugendlichen oder kommt hier toxische Männlichkeit an die Oberfläche und zerstört die Möglichkeiten der Nähe, des Eintauchens in tiefere Bindungen - mit anderen und sich selbst? Der Film porträtiert eine Freundesgruppe und will Räume öffnen für ein gesellschaftliches Freischwimmen.
Daniel Schmidt - Flensburg
Flensburg Süßbitter
2023 - 4.02 Min. - Dokumentar, Experimentell
Eine Multiscreen-Installation, eine bunte Strandbar, die Statue des Heiligen Christophorus – Ein postkolonialer Blick auf die Hafenkante von Flensburg und die Frage, was sichtbar gemacht wird und was nicht.
Ali Halawi - Detmold
Wa Iza?
2022 - 03.45 Min. - Drama
Dieser 2D-animierte Film mit realen Hintergründen erzählt die Geschichte des jungen Ismaels, welcher beim Frühstück ein ihm unangenehmes Gespräch mit seiner Mutter Nadia führen muss. Wir durchleben mit Ismael verschiedene Symptome von Panik und Angst. Was ist es, das ihn belastet und wie wird er damit umgehen?
Vivian Hoyer - Hamburg
Schlafmütze
2023 - 04.56 Min. - Stummfilm, Kurzfilm
Ein Hommage an den deutschen Expressionismus der 1920er Jahre und die queeren Künstler:innen, die ihn geprägt haben, aber bis heute nur selten Anerkennung dafür erhalten. Ein Stummfilm über die Sehnsüchte und Ängste, die in unserem Unterbewusstsein so gerne zusammenspielen. Während eine junge Frau ahnungslos in ihrem Bett schläft, tauchen drei Kreaturen aus ihren Träumen auf und treiben in ihrem Zimmer ihr Unwesen. Bevor die Frau aufwacht, sind sie wieder verschwunden.
Dana Furema - Berlin
Was es ist
2023 - 10.31 Min. - experimentell narrativ
A und B teilen sich eine Nudelbox. Was auf den ersten Blick nach einem harmlosen Streit aussieht entpuppt sich als emotionale Diskussion über das Fundament einer Beziehung. Die zwei Charaktere durchqueren konkrete und zugleich metaphorische Räume, während sie sich miteinander und mit sich selbst auseinandersetzen.
Vincent Jost - München
Walzer im Bademantel
2023 - 07.24 Min. - Drama / Musical
Tim zieht mit seiner Freundin Paula zusammen. Allerdings beschäftigen ihn Fragen, die man vielleicht hätte klären sollen, bevor man diesen Schritt wagt... Ein kurzer, wilder und vor allem musikalischer Ritt durch den Kopf eines jungen verunsicherten Mannes.
Hendrik Schücke - Wiesbaden
Emily
2023 - 06.10 Min. - Drama
Immer wieder wird Michel von Flashbacks gepackt. Der Weg daraus ist nicht leicht...