Programm 2022

Grußworte

Philipp Aubel - Leiter der Werkstatt der Jungen Filmszene


Liebe Werkstattteilnehmer*innen, liebe Gäste,

wir möchten Euch in diesem Jahr herzlich zur 57. Werkstatt der Jungen Filmszene einladen!

Es wurden über 350 Nachwuchsproduktionen von Filmemachern und Filmemacherinnen aus ganz Deutschland eingereicht. Die Qualität der eingereichten Filme war wieder sehr hoch und so fiel der Jury die Entscheidung, welche Filme es ins Programm schaffen, nicht leicht. 75 Filme wurden ausgewählt.

Unkonventionelles und Klassisches, Amüsantes und Nachdenkliches – das Programm der diesjährigen Werkstatt lässt keine Wünsche offen! Vom unterhaltsamen Spielfilm bis zur anspruchsvollen Dokumentation, von der experimentellen Arbeit bis zur kreativen Schülerproduktion, vom schwungvollen Musikclip bis zum kunstvollen Animationsfilm präsentiert die Werkstatt eine bunte Mischung. Bei der Werkstatt werden bewusst keine Preise verliehen werden, um Konkurrenz zu vermeiden und das offene Gespräch zu fördern.

Bei der Werkstatt treffen sich zahlreiche ambitionierte Nachwuchsfilmschaffende, die miteinander ins Gespräch kommen, Kontakte knüpfen und die kreative Atmosphäre vor Ort nutzen. In den Workshops am Sonntagnachmittag erhalten die Teilnehmer*innen professionelle Hilfestellungen und neue Impulse für ihre eigene Arbeit.

Ihr seid eingeladen: zu den Filmvorführungen im Festivalzentrum und zum Kurzfilmabend in der Caligari FilmBühne am Samstag, den 04. Juni ab 20 Uhr. Erlebt das Potential, den Ideenreichtum und die Kreativität des deutschen Filmnachwuchses bei der Werkstatt der Jungen Filmszene!

Wir freuen uns auf Euch!



Philipp Aubel & das Werkstatt-Team

__________________________________________________________________________


Axel Imholz - Kulturdezernent der Stadt Wiesbaden


Liebe Filmemacherinnen und Filmemacher, liebe Gäste,

herzlich Willkommen zur 57. Werkstatt der Jungen Filmszene!

Jedes Jahr an Pfingsten begrüßt die Landeshauptstadt Wiesbaden junge Filmschaffende aus dem gesamten Bundesgebiet und der Region zu diesem besonderen Filmwochenende. Die Werkstatt der Jungen Filmszene präsentiert in diesem Jahr – endlich wieder in Präsenz - an vier Festivaltagen in Wiesbaden 75 Produktionen aus ganz Deutschland. Damit bietet das Nachwuchsfilmfestival allen Besucherinnen und Besuchern die einzigartige Gelegenheit, einen Eindruck von der Vielfalt und Kreativität bundesdeutscher Jugendfilmarbeit zu gewinnen.

Die Werkstatt der Jungen Filmszene, ist seit über 35 Jahren in unserer Stadt beheimatet und damit das älteste Filmfestival Wiesbadens – das erfüllt uns mit Stolz. Die rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machen Wiesbaden jedes Jahr zum lebendigen Zentrum des jungen Films in Deutschland. Im Festivalzentrum, dem Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden-Naurod, werden stundenlang gemeinsam Filme geschaut und besprochen, aber auch Kontakte geknüpft und neue Projektideen entwickelt. Eine Auswahl des Festivalprogramms präsentiert die Werkstatt am 4. Juni um 20 Uhr in Anwesenheit der Filmgäste beim traditionellen Kurzfilmabend in der Caligari FilmBühne.

Ich lade Sie alle herzlich dazu ein, die Werkstatt der Jungen Filmszene zu besuchen. Erleben Sie den Esprit des jungen deutschen Films in unserer Stadt!



Axel Imholz

Kulturdezernent

__________________________________________________________________________


Melanie Schmergal - Abteilungsleiterin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR)


Liebe Filmschaffende,

die Medien haben einen enormen Einfluss und prägen, gerade in Hinblick auf die digitalen Entwicklungen, unser Leben maßgeblich. Dabei ist die Kraft und die Macht der Bildsprache nicht zu unterschätzen. Filmbildung ist als Teil der Medienbildung ein ganz entscheidendes Element, um einen kritischen Blick über den Tellerrand frühzeitig erlernen und schärfen zu können. Ob soziale, kritische, politische, ideologisch, psychologische, verborgene oder offene Botschaften: Es gilt sie zu entdecken und zu interpretieren.

Was Filmbildung kann und macht, zeigt Jahr für Jahr das Nachwuchsfilmfestival der Jungen Filmszene und bietet damit auch eine Plattform für den so wichtigen künstlerischen Austausch.

Ich freue mich sehr, dass wir mit unserem weltweit größten Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler „jugend creativ“ nunmehr seit über zehn Jahren mit dem Bundesverband Jugend und Film verbunden sind. Eine Zusammenarbeit, von der auch unsere Wettbewerbsteilnehmer in der Kategorie „Kurzfilm“ profitieren. Die ansteigende Zahl der Filmeinreichungen zu unseren jährlich wechselnden Wettbewerbsthemen zeigt die Wertigkeit und das starke Interesse der, bei uns teilweise noch sehr jungen, Nachwuchs-künsterlinnen und -künstler zum Medium Film. Unsere bundesweite Kreativitätsförderung an dieser Stelle scheint auf fruchtbaren Boden zu fallen. Das ist einfach schön und begeistert mich.

Ich wünsche allen Beteiligten im Nachwuchsfestival ein kreatives und gesundes „Get together“.



Melanie Schmergal

Abteilungsleiterin Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) Berlin

 

 

Moderationsteam

Moderator
Christoph Dobbitsch
Christoph Dobbitsch ist ein Filmemacher und BA der Medienwissenschaften. Als Regisseur ist er im Kurzfilmbereich aktiv sowie für Musikvideos, Dokus und Imagefilme tätig und hat für seine Arbeit bereits auf nationalen und internationalen Festivals Preise gewonnen. Darüber hinaus war er selbst bereits Teilnehmer der Werkstatt der Jungen Filmszene. Er unterrichtet regelmäßig Regie-, Drehbuch und Schauspielseminare und ist Organisator eines Kurzfilmfestivals in seiner Heimatstadt Kiel.
Moderatorin
Joey Steffens
Joey Steffens wurde 1988 in Amsterdam geboren und wuchs dort auf. Nach dem Schulabschluss begann sie eine einjährige Jazz-Ausbildung für Klavier, und zog danach Berlin, wo sie seit 2009 wohnt und lebt. Von 2010 bis 2014 studierte sie an der filmArche Filmregie für narrativen Film und wurde nach ihrem Abschluss in den Vorstand gewählt, in dem sie bis März 2017 aktiv war. Zur Zeit arbeitet sie mit einer kleinen Produktionsfirma an ihrem ersten Langspielfilm und macht mit einer Band auch wieder mehr mit Musik.

 

 

Fr 3.6.22 - 19:00
Eröffnung - Filmprogramm I

Hendrik Schücke, Laurenz Schön - Wiesbaden
bike2go
2021 - 03.39 Min. - YouTube/Interview
Heute im Studio: der legendäre Laurenz Butzbach. Er erzählt uns von seiner Karriere als professioneller Biker und gibt Tipps, wie man ein gutes Fahrrad erkennen kann.
Internet:
Magdalena Jacob - Berlin
Trumpet
2021 - 03.56 Min. - Musikvideo, Heimatfilm, Experimental
A bittersweet collection of strange childhood fantasies, of surrealistic dreams, of old lovestories, facing the demons in the books, the monsters under my bed. It’s digging up graves and re-opening chapters of learning „life“, back then, in a land on the moon.
Lars Köppl & Jennifer Zachlod - Köln
Watching Tides - We've Been So Close, Yet So Alone
2021 - 02.59 Min. - Musikvideo
We’ve Been So Close beschreibt die Geschichte eines jungen Mannes, der nach langer Zeit zurück in sein Heimatdorf kommt und seine Familie sowie alte Freunde trifft. Er scheint sich verändert zu haben und sucht deshalb seinen alten Rückzugsort auf, um sich seiner Emotionen bewusst zu werden. In dem Video emotionalisiert man sich mit dessen Dissonanz und nostalgischen Gefühlen.
Juliana Kralik - Heidelberg
Birds
2020 - 02.49 Min. - Animation
In BIRDS geht Karl von Raum zu Raum und versucht dazu zu gehören. Erst besucht er die Business Leute, dann die Sportleute und nach ihnen die Partyleute. Wird er den Platz finden, an den er gehört? BIRDS is a short about Karl that goes from room to room and tries to fit in. First he visits the business people, then the sports people and after them the party people. Will he find the place where he belongs?
Internet:
Paul Stümke - Hamburg
Charon
2021 - 05.17 Min. - Experimentalfilm
Charon verbringt die meisten ihrer Tage damit, auf Reisende zu warten, die sie aufsuchen, um sicher die Grenze zu kreuzen. Eine junge Frau ist auf ihre Hilfe angewiesen. In dem kurzen Aufeinandertreffen, zeigen sich die Machtdynamiken, die in dem Geschäft liegen. Charon spends most of her day waiting for travelers who seek her out to cross the border safely. A meeting with a young woman illustrates the power dynamics at play.
Jenny E. Kleine & Pia Mozet - Weimar
Unter Wasser Lila
2021 - 34.02 Min. - Drama
Mara wird von ihrer inneren Gefühlswelt überrollt, als sie von ihrer Schwangerschaft erfährt. Sie beschließt zu ihrer Mutter Heda zu fahren. In ihrem früheren Zuhause angekommen, wird Mara an eine Zeit erinnert, die leichter war und in der sie weniger Verantwortung tragen musste. Doch selbst der vertraute Klang ihrer alten CD's kann die Stimme des Zweifels nicht übertönen. Düstere Visionen rauben Mara den Schlaf und machen es ihr immer schwerer aufzustehen. In den Gesprächen mit Heda wird ihr klar, dass ihre Bedenken nicht unbegründet sind. Maras Angst, als Mutter zu versagen, wächst. Die Tage ziehen sich und lassen es dunkel um sie werden. Mara weiß, dass sie eine Entscheidung treffen muss.
Internet:

 

 

Fr 3.6.22 - 21:30
Filmprogramm II Ü16

Lily Stahr, Korbinian Prasch, Kai Oppermann, Kim Oppermann - Münster
Der Sandmann
2020 - 01.57 Min. - Horror
In einer freien Nacherzählung nach E.T.A Hoffmanns Buch "Der Sandmann" folgen wir Nathanael kurz vor seinen Abstieg in den Wahnsinn.
Internet:
Silas Degen - Hildesheim
Findelleiche
2021 - 9.53 Min. - Schwarze Komödie
Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis die Körperspende konventionelle Beerdigungsformen in den Schatten gestellt hat. Die medizinischen Fakultäten werden ihren Student*innen Leichen nach dem Prinzip der Schulbuchausleihe auf den Heimweg mitgeben. Dumm nur, wer dann das Fundbüro aufsuchen muss, weil er seine Leiche im Bus liegen gelassen hat... Ein makaberes Gedankenspiel über Brennpunktthemen wie Körperspende, Sterbehilfe und den Wert des Menschen.
Internet: www.crew-united.com/de/Findelleiche__276937.html
Christiane Muñoz - Ludwigsburg
Wir und das, was bleibt.
2022 - 11.06 Min. - Experimental-Dokumentarfilm
WIR UND DAS, WAS BLEIBT ist eine dokumentarisch-experimentell angesetzte Bestandsaufnahme über das Leben dreier junger Frauen, die uns berichten wie sie mit den im Alltag erlebten Machtstrukturen umgehen lernen müssen. Dabei geben sie uns einen weitreichenden auditiven Einblick in ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Auf visueller Ebene werden wir gleichzeitig durch vielseitige zeitgenössische Männlichkeitsbilder transportiert. WIR UND DAS, WAS BLEIBT (2022) ist eine auf 11 von 15 Minuten gekürzte Version, die im Oktober 2020 bereits ihre Premiere feierte.
Julius Gause - Berlin
Deniyasha
2021 - 11.03 Min. - Horror
Seine Eltern sind auf Mallorca, der alte Campingwagen steht auf einem verlassenen Campingplatz und Alex ist bereit die perfekte Party zu schmeißen. Erst dort angekommen fängt er an sich zu wundern, warum der Campingplatz eigentlich verlassen ist. Und wieso kommt niemand? Nach einer kurzen Google Suche packt ihn die Angst: Er muss nur eine Nacht überstehen. Nur wann ist es wirklich überstanden?
Internet:
Leonard Mink - Ludwigsburg
Luke_Long
2021 - 05.00 Min. - Fiktion
Luca, ein junger Cam Boy, hält regelmäßig Live Shows auf dem Streaming-Portal „Chat your Babe“ ab und genießt dort die positiven Reaktionen seiner Community. Als ihn jedoch ein anonymer Zuschauer immer weiter bedrängt, wird Luca in dem sonst so sicheren Umfeld bedroht und überschreitet seine persönlichen Grenzen.
Emre Cakir - Wien
Hoid die Goschn
2020 - 05.08 Min. - Comedy
Das Herz am rechten Fleck versuchen zwei Einfalspinsel, einen Luxusdönerladen zu überfallen. Kann das gutgehen?!

 

 

Fr 3.6.22 - 24:00
Midnight-Movie

Joscha Baltha - Düsseldorf
Shelter Abraxas
2020 - 25.37 Min. - Mystery, Experimental
Shelter Abraxas von Joscha Baltha Text: Ania Ko?yszko Die Grundlage für Shelter Abraxas ist eine tiefe, auf multiplen Ebenen ablaufende Recherche. Joscha Baltha verwebt in dem zwanzigminütigen Film die langjährig verfolgten Stränge seiner Nachforschungen zu einem komplexen Geflecht aus inhaltlichen sowie formalen Bezügen, (in-)direkten Verweisen, Zitaten und Anspielungen. Die Macht eingeschworener Gemeinschaften, die Anziehungskraft sektenartiger Zusammenschlüsse bis hin zu Dynamiken ritueller Praktiken und psychologischer Mechanismen okkulter Zirkel untersucht er anhand literarischer Texte – unter anderem von Aleister Crowley, Georges Bataille, Hermann Hesse und Harald Szeemann. Durch den Einbezug von Schauspieler*innen, deren individuelle Biografien eine nicht nur unkonventionelle, sondern darüber hinaus mysteriöse Narration verkörpern, spiegelt sich die Faszination Joscha Balthas für außer- und ungewöhnliche Ikonen. Zu diesen sind auch die im Film gezeigten künstlerischen Arbeiten von Tabea Blumenschein, Hedda Schattanik & Roman Szczesny sowie Marius Raatz zu rechnen. Als Akteur*innen übernehmen ihre Bildwelten einen Teil der Narration und hinterfragen damit nicht nur die Position des Erzählenden hinter der Narration, sondern gleichzeitig auch sich selbst hinsichtlich ihrer eigenen Manipulierbarkeit durch ebendiesen. Bewusst spielt der zwanzigminütige Film mit Anleihen an klassische Spielfilmgenres – Thriller und Horrorfilm –, jedoch ohne sich ihren Regeln unterzuordnen. Vielmehr findet die Erzählung des Films in der Hinwendung zur Videoinstallation einen Ausweg aus einer sie allzu einschränkenden (Selbst-)Definition, oder: aus einer Verpflichtung gegenüber einer formalen Entschiedenheit. unter Mitwirkung von u.a. Harry Goaz (Twin Peaks), Gisela Getty (Stand der Dinge) und Estate Tabea Blumenschein (Bildnis einer Trinkerin)

 

 

Sa 4.6.22 - 10:00
Filmprogramm III

Kinder der DRK-Kita "Am Holzhafen" Wismar - Wismar
Was soll der Müll?
2021 - 04.49 Min. - multimediale Reportage/ Animation
sechs Kinder der DRK-Kita "Am Holzhafen im Alter von 5 bis 6 Jahren haben unter Anleitung einen Film zum Thema Müll gedreht.Der Inhalt des Films wurde gemeinsam mit den Kindern entwickelt und von ihnen ausgewählt. Die Reportage setzte sich schließlich aus einem Trickfilmsegment, Interviews und einer filmisch begleiteten Müllsammelaktion zusammen. Die Objekte, Figuren und Kulissen für den Trickfilmteil kamen von den Kindern selbst. Anschließend erstellten sie damit die Bilder für ihren eigenen Trickfilm und nahmen ihre Stimmen und Geräusche auf. Die Interviews führten sie ebenfalls selbst durch.
Internet: www.filmbuero-mv.de/de/medienwerkstatt/projekte
Isabella Stiletto - Aresing
Mein Ball ist verschwunden!
2022 - 03.25 Min. - Animation
Eichhörnchens Ball ist verschwunden. Igel und Eule helfen im Herbstwald beim Suchen.
Internet:
Gruppenarbeit (s. Darsteller) - Hamburg
Das werden Sie noch bereuen!
2021 - 14.16 Min. - Gangsterkomödie
Trotz langjähriger Mitarbeit bei der Moneyhigh GmbH wird Frankie eines Tages gefeuert und sinnt fortan auf Rache. 10 Jahre später überfällt er zusammen mit der Bankräuberin Chantal die Konzernzentrale, um Lohngelder zu rauben. Aber was früher analog abgewickelt wurde, wird heute digital erledigt. Der Safe ist leer. Deshalb entführen die beiden Gangster die Chefin von Moneyhigh, um die Geschäftsführung zu erpressen. Ein Fall für die Super-Detektive „Die Drei Lupinen“ und Starreporter Justin Davis von RTL 24 ...
Internet: www.jugendfilm-ev.de
Jonah Wögerbauer - Wien
Reconstruction of a car crash
2021 - 04.23 Min. - Experimental
Reifen quietschen, Glas splittert, ein lauter Knall. Wir hören die verzweifelten Stimmen der Helfenden, bruchstückhaft dringen Geräusche und Wortfetzen zu den Fenstern und Balkonen der Anwohner_innen und wir erahnen die Tragweite der Ereignisse.
Madeleine S. Wörheide - Wuppertal
Midnight Thoughts
2022 - 04.27 Min. - Stopmotion, Animation
Die Selbstzweifel eines jungen Künstlers verfolgen ihn selbst in seiner Traumwelt. Dort wird er immer wieder mit seinem Zweifel konfrontiert, bis er im Endeffekt merkt, was er sich damit antut.
Internet:
Matteo Böttger, Franjo Crepulja, Lewis Damm, Jan Erik Dietermann, Jule Föcker, Alexander Karkutt, Kian Komossa, Emma Mathilda Kuhlmann, Henri Kuhlmann, Valentin Offermann, Mats Rübenstahl, Simon Staarmann - Recklinghausen
Quer durchs All
2021 - 04.50 Min. - Animation
Ein Junge schläft auf seinem Sofa ein. Plötzlich hebt sein Haus ab. Die Reise geht quer durchs All mit Zwischenstopps auf den merkwürdigsten Planeten.
Internet: www.creativwerkstatt-herten.de
Luis Schubert - Berlin
KLICK
2021 - 05.46 Min. - Drama, Coming of Age
Schulausflug an die innerdeutsche Grenze? Lame! Sina, Lolo und Yassi machen sich heimlich vom Acker. Ihr Ziel: ein naheliegender Badesee. Dazwischen: ein ehemaliges Militärgelände. Albern beginnen sie sich auszumalen, welche Gefahren dort auf sie lauern. Plötzlich tritt eine von ihnen auf etwas, das ein Klicken auslöst. Eine Landmine? No way.
Knut Kuhles - Berlin
Aquarium
2021 - 14.12 Min. - Experimental
Seitdem sich Lila und Adrian erinnern können, leben sie in einem fenster- und türlosen Raum mit einer Röhre in der Wand, aus der täglich Essen heraus rollt. Doch nachdem eines Tages von dieser Röhre ein seltsames Licht hervortritt und das Essen nicht mehr erscheint, kommt es zum Konflikt zwischen beiden. Während Lila die Lichtquelle weiter erforschen und verstehe möchte, stellt sich Adrian dagegen, auch weil die Präsenz des Lichtes unergründliche Gefahren mit sich zu bringen scheint.
Internet:

 

 

Sa 4.6.22 - 13:00
Filmprogramm IV

Paris Eroglu, Klara Otten - Köln
Ab in den Amazonas
2021 - 04.09 Min. - Trickfilm
Ein Papagei begibt sich zusammen mit einem Faultier auf eine Reise in den Amazonas, um seine Freunde vor der Abholzung zu warnen. Ein kleiner Denkanstoß zur Rettung des Amazonas.
Fabian Bell - Baienfurt
Über den Tellerrand
2021 - 06.35 Min. - Kurzfilm
Ein Banker ist genervt von einer Gruppe asozialer Jugendlicher. Als eines Morgens sein Auto nicht anspringt, helfen ihm aber die vermeintlich Asozialen und bringen ihn dann sogar mit dem Roller zur Bank - So schaut der Banker über seinen Tellerrand.
Internet:
Klasse 5 der Grundschule Hanna von Pestalozza - Berlin
Besuch im Sommerhaus
2020 - 9.48 Min. - Dokumentarfilm
Die Klasse beschäftigt sich für ihren Film mit der Geschichte des ehemaligen Sommerhauses der Familie Alexander, das ganz in der Nähe der Schule am Groß Glienicker See steht. Die jüdische Alexander-Familie emigrierte nach der Machtergreifung der Nazis nach Großbritannien. Danach hatte das Haus verschiedene Bewohner*innen. Die bewegte Geschichte des Hauses erzählen die Schüler*innen anhand von VHS-Archivmaterial eines Besuchs von Elsie Alexander im ehemaligen Sommerhaus ihrer Eltern in den 1990er Jahren, dass sie im Wechselspiel mit eigenen Aufnahmen des jetzt als Museum hergerichteten Hauses und seiner besonderen Architektur montieren. Dabei fangen sie Sonnenlichtspiele auf dem Boden, die Klänge des Hauses und des Gartens und den Wind in den Bäumen so ein, dass man sich vorstellen kann, wie es gewesen sein muss, in diesem Haus zu leben.
Internet: www.cinemaencurs.org/de/film/besuch-im-sommer...
Alexandra Kurt - München
August und die Hasenohren
2021 - 14.14 Min. - Fiktion, Komödie
August trifft auf Juli, die er im Internet kennengelernt hat. Alles ganz normal? Nein, denn August trägt Hasenohren. Juli aber nicht… Alles wird noch komplizierter, als plötzlich die Mutter in der Tür steht.
Die Entscheidung
- 5.00 Min. -
Die junge Anna arbeitet erfolgreich in einen Unternehmen, dass technologische Verfahren entwickelt um Rohstoffe wie Silicium zu ersetzen. Für den Neubau des neuen Werkes geht Anna's Chefin korrupte Wege. Anna muss eine Entscheidung treffen.
Luna Jordan - Berlin
liebster alfred
2022 - 03.55 Min. - Independent, experimental
Liebster Alfred - ein poetischer Brief an einen lang vergessen Freund. Ein Kurzfilm über die Einsamkeit einer Stadt und die Angst darin unterzugehen. Eine Ode an die Einsamkeit.
Internet:
Tanja*Tajo Hurrle - Dieburg
Weil ich Leo bin
2021 - 17.48 Min. - Drama
Weite Wiesen, toben im Wald und Hütten bauen aus Holz. Leo (12) verbringt die Herbstferien mit der großen Schwester Noémie und Cousin Emil auf dem Bauernhof von Oma Marlies. Als Leo jedoch von einer, wie Oma Marlies sagt, großartigen Neuigkeit, überrascht wird, stürzt Leo in eine Identitätskrise. "Weil ich Leo bin" taucht in die Gefühlswelt eines Kindes ein, das auf dem Weg ist, seine Geschlechtsidentität zu entdecken. Ein Film über Erwartungen, die überrollen. Über Gedanken, die einzwängen und über den Mut, zu sich selbst zu finden.

 

 

Sa 4.6.22 - 15:00
Filmprogramm V

Samuel Ott, Ulrike Böhm - Wiesbaden
Everyday Horror: Mr. X
2021 - 04.01 Min. - YouTube/Doku
Mord in der Stadtbibliothek Wiesbaden: Die Außenreporterin Bettina von "Everyday Horror" versucht dem Täter auf die Schliche zu kommen und versucht dazu den mysteriösen Mr. X zu interviewen. Ein Krimi der speziellen Art.
Internet:
Andreas Dürr - Ulm
Fishing
2021 - 4 Min. - fantasy
In dem Kurzfilm “Fishing” geht es um eine Autorin welche nach einer Idee für ihr Buch sucht. Die Ideen tauchen in Form von Fischen vor ihr auf. Bei der Jagd nach den Fischen, also Ideen durchquert sie die surrealen Welten ihrer Kreativität.
Internet:
Fabio Thieme - Berlin
Suite
2021 - 12 Min. - Mockumentary
Ein Angestellter täuscht aus steuerrechtlichen Gründen das Leben seiner Mandanten in einer Wohnung vor. Was macht ein Leben aus und lässt sich der Mensch durch Nachahmung neu erschaffen?
Internet: serkalofilm.com
Anna Wagner - Köln
Lilalicht
2022 - 02.22 Min. - Dokumentation, Kurzfilm
Eine Dokumentation zwischen Rotlicht und Blaulicht, denn das Leben ist nicht schwarz-weiß. Alltägliche Orte und klischeebehaftete Schauplätze zeigen, dass unterschiedlichste Personen in der Sexarbeit tätig sind: vom kriminellen 19-jährigen Teenager bis hin zur glücklich verheirateten Juristin. Nadine Kopp und Thomas Aeffner berichten von ihren Erfahrungen als Sexarbeiter*innen.
Internet:
Samantha Aileen Solis Bernedo - Arequipa
Kevin's Diner
2021 - 12.39 Min. - Comedy
Kevin's Diner gehen die Kunden und Köche aus. Gnorts und Wisk, zwei Reinigungskräfte, übernehmen die Rolle von Köchen, um das Restaurant vor der Pleite zu bewahren.
Ben Moore - Hamburg
Angsthase
2021 - 11.52 Min. - Drama, Thriller
Auch jüngere Brüder haben es manchmal schwer. Denn oft bekommen ältere Geschwister scheinbar den Vorzug und dürfen mehr - und so verkörpern sie für die jüngeren Geschwister das Unerreichbare. Auch Sven will so cool sein wie sein großer Bruder Jens. Schließlich darf der alles, auch und vor allem mit einer Pistole schießen. Für Jens bleibt aber Sven immer nur der jüngere Bruder, oder genauer gesagt: das kleine Kind, dessen einziger Freund ein Kaninchen ist. Als sich für den Sven plötzlich eine Möglichkeit ergibt, ergreift er die Chance, um sich endlich mal seinem Bruder zu beweisen und akzeptiert zu werden.
Internet:
Lilli Hildebrandt - Berlin
bauchgefühl
2021 - 14.09 Min. - Fiktion, Coming-Of-Age, Drama
Die 17-jährige Conni macht einen positiven Schwangerschaftstest und plötzlich steht ihr Leben Kopf. Von den Erwartungen ihres Freundes, ihrer Freundinnen und ihrer Mutter wie erdrückt und voller Wut auf die gesellschaftlichen Normen, stellt Conni alles in Frage.
Internet:
Florian Garzotto - Schweiz
florieren
- 07.35 Min. -
«Florieren» ist ein Kurzfilm mit selbstproduzierter Musik über mein Leben als transgender Mann und «das Geschlecht» als soziales Konstrukt.

 

 

Sa 4.6.22 - 20:00 - Caligari FilmBühne
Filmprogramm VI in der Caligari FilmBühne

Ramón Sellinat, Matthis Flach - Wiesbaden
Beobachtet
2021 - 06.33 Min. - Kurzfilm
Mark, Leonie, Simon, Anton und Alea sind beste Freunde und sie alle verbindet eins: Sie lieben Vögel. Gemeinsam bilden sie das „Team Vogel“ und sie schmieden den Plan, einen Hochsitz für ihre Beobachtungen zu bauen. Doch auf der Suche nach dem perfekten Ort dafür werden Leonie, Alea und Simon Zeuge eines Verbrechens!
Internet: www.medienzentrum-wiesbaden.de
Team DREH DEINEN FILM! - Hamburg
Kummer
2021 - 09.00 Min. - Drama
Davids Hamster ist tot. Sein Kater Bello fraß ihn auf. Auf der Suche nach einem Freund, bei dem er sich seine Trauer von der Seele reden kann, trifft David nur Menschen, die sich nicht dafür interessieren. Voller Verzweiflung findet David in seinem Kater Bello einen Zuhörer.
Internet: dreh-deinen-film.de
Sophia Schuster - Weimar
Odessa
2021 - 14.27 Min. - Drama
Genau als Künstlerin Mina zu Hause ihren Freund Nick vorstellen will, trifft sie wieder auf ihre Jugendfreundin Odessa. Was Nick nicht weiß: Mina war damals heimlich in Odessa verliebt. Jetzt drohen all die Gefühle, die Mina so lange unterdrückt hat, an die Oberfläche zu gelangen.
Internet:
Luis Babst - Mainz-Kastel
2083
2021 - 12.50 Min. - Sci-Fi, Drama
Eine retrofuturistische Zukunft. Zwei junge Menschen sind auf der Suche nach mehr, als die Entfremdung und permanente Kommerzialisierung ihrer Welt zu bieten hat. Eine Zeitreise in eine Zukunft, der Vergangenheit die unserer Gegenwart nicht allzu unähnlich ist.
Internet:
Niklas Bauer - Frankfurt am Main
Text me when you get home xx
2021 - 10.30 Min. - Drama, Thriller
Eine Frau steigt nachts in das Auto eines Unbekannten; freiwillig, ungezwungen. Doch beginnt sie schnell die Gefahr der Situation zu spüren.
Internet: www.niklas-bauer.com/textmewhenyougethome
Tünde Sautier, Jonas Kleinalstede - München
Wird die Ampel wieder Grün
2021 - 03.21 Min. - Musikvideo
Wir kennen es alle. Die Ampel schaltet auf Rot und wir müssen stehen bleiben. Doch vielleicht sollten wir diese kurze Pause genießen, denn: "Wird die Ampel wieder grün, muss jeder seiner Wege zieh'n."

 

 

So 5.6.22 - 10:00
Filmprogramm VII

Yannick Horn - Nürnberg
Searching for Connection
2022 - 13.13 Min. - Drama
Auf der Suche nach WLAN entflieht Mia mit Jan, von dem sie eigentlich nicht viel hält, da er Querdenker ist, dem eintönigen Coronaalltag. Wenn da nicht noch ihr Laptop wäre, der sich beginnt, zu verselbständigen...
Internet:
Karoline Schnittker - Rostock
abgenäht
2022 - 14.02 Min. - Coming-of-Age
Trotz ihres guten Verhältnisses zu ihrer Mutter fühlt sich Luisa eingeschränkt und versucht sich löszulösen. Nur wie, ohne sie zu verletzen?
Video-AG am Goethe-Gymnasium Bensheim - Bensheim
Schrumpf!
2021 - 27 Min. - Kurzspielfilm, Fantasyfilm
Marvin, Sahana, Marieke und Norman müssen in Chemie nachsitzen. Das Experiment, das ihnen der verwirrte Chemielehrer aufgibt, hat unerwartete Folgen.
Internet:
Sine Juhl, Natalie Heinrich, Lola Vergara Franke, Cecilia Lepratti - Berlin
Ginnungagab
2022 - 05.37 Min. - Animation
Vor dem Ganzen war das Nichts. Weder Meer, noch Strand. In dieser Leere erbauten die ersten drei Götter, Odin, Vile und Ve, eine neue Welt aus dem Körper eines gefallenen Riesen. Diese Tat löste eine Jagd nach Rache aus, die bis ans Ende der Zeit reicht. Dieser traditionell mit Scherenschnitt animierte Kurzfilm handelt von dem Schöpfungsmythos der nordischen Mythologie. Die Geschichte über Magie und Rache wird mit liebevoll gefertigten Landschaften und Figuren aus Papier und Licht erzählt.
Zétény Csonka, Kenese Szilágyi - Makó
Tánclépések
2021 - 3 Min. - short film
A seven-year-old boy's dream to learn to dance ....
Internet: youtu.be/V25406-gBpc
Karolin Hupfer, Mey Woelke, Amélie Gunther, Rahel Jung - Berlin
Art of Activism
2022 - 11.27 Min. - Dokumentarfilm
Wann ist Kunst Aktivismus? Dieser Dokumentarfilm erzählt von Kunst als eine Art mit globaler Ungerechtigkeit in unserer geteilten Gesellschaft umzugehen und portraitiert dafür die libanesische Tänzerin und Choreographin Dominique Tegho und die palästinensische Musikerin Rasha Nahas, die in ihrer Kunst Aspekte struktureller Grenzen der Gesellschaft aufzeigen und kritisieren.
Internet:

 

 

So 5.6.22 - 13:00
Filmprogramm VIII

Fanny Staeger und Ferdinand Maurer - Frankfurt
Die Koboldfrucht
2021 - 03.50 Min. - Animationsfilm
Eine unzufriedene Königin weist ihren Diener an, ihr die Frucht eines seltsamen Kobolds zu bringen. Obwohl der Diener schlussendlich seine Aufgabe erfüllt, bleibt die Königin einsam in ihrem Thronsaal zurück.
Internet:
Julian Brednich - Mainz
i´m not a robot
2021 - 01.09 Min. - Komödie
Für wen die "Ich-bin-kein-Roboter-Tests" wirklich gedacht sind
Internet:
Maria Eunice Clarissa - Karlsruhe
Who You Are
2020 - 3.55 Min. - Animation, Coming-of-age
A journey to find one's self and how different aspects in life impact the process. This is the story of everyone. A coming of age story, an immigrant story, an empowerment story, and most importantly a lesson about cultural identity.
Internet: killeunice.wordpress.com/2021/02/21/whoyouare/
Leon Bartsch, Ole Becker, Mailo Bomkamp, Levin Golja, Finja Künzel, Paul Masuch, Mathilda Plüß, Viktoria Schmidt, Joelina Sopart, Yannik Winkels - Recklinghausen
Arche Noah reloaded
2020 - 04.55 Min. - Legetrickfilm
Zehn Drittklässler*innen schildern in fantasievollen Bildern, was Vögeln, Insekten und Kleinsäugern „blüht“, wenn immer mehr Grün aus den Städten verschwindet.
Internet: www.creativwerkstatt-herten.de
Beau Darius Maibaum - Hildesheim
Bald ist es irgendwann anders
2021 - 23 Min. - Dokumentarfilm
Alex und Fenja/Malou sind nicht binäre Menschen, die in diesem kurzen Dokumentarfilm von mir interviewt werden zu den Themen Warten und Passing. Warten, weil das ein ziemlich essentieller Teil eines trans Lebens in Deutschland ist – Warten auf Genehmigungen, Emails, Anrufe, OPs. Passing – das „durchgehen“ als etwas, das man eigentlich schon ist – weil das Thema für nicht binäre Menschen besondere Bedenken mit sich bringt. Filme über trans Menschen, speziell Dokumentarfilme, konzentrieren sich oft auf die reißerischen, radikalen, körperlichen Aspekte, es sind Filme von und für cis Menschen. Nicht mit, sondern über trans Menschen wird gesprochen. In meinem Film habe ich versucht, es anders zu machen – es sind weniger Interviews als Gespräche zwischen trans Menschen. Die Bildebene ist ein wenig träumerisch, schwer zu greifen, als würde man einen Spaziergang machen und währenddessen über das Thema nachdenken, sie versteht die Transition als Reise mit mal klarerem, mal unklarem Ausgang.
Internet:
Alison Kuhn - Potsdam
Fluffy Tales
2021 - 15.00 Min. - Satirisches Drama
Ella arbeitet seit kurzer Zeit als Model und wurde nun für die Werbekampagne eines neuen Hundefutters gebucht. Beim Shooting verhält sich ihr tierischer Kollege jedoch unprofessionell, weshalb Fotograf und Kundin kurzerhand beschließen, dass Ella seine Rolle übernehmen soll. Bevor sie sich versehen kann, blickt sie von allen Vieren aus in das unnachgiebige Blitzlicht.
Internet: www.alisonkuhn.com/regisseurin/

 

 

So 5.6.22 - 14:30 Workshops

Vita Spieß
Dokumentarfilm-Kamera

Es wird ein wenig Theorie der fotografischen Basics anhand einer Kamera geben plus ein paar Szenen aus aktuellen Dokumentarfilmen HEIL DICH DOCH SELBST und QUERFELDEIN (Kamera: Vita Spieß). Anhand dieser Filme wird die jeweilige Herangehensweise erläutert und Fragen beantwortet. Im Anschluß geht die Workshopgruppe in den angrenzenden Wald und dreht ein paar 'gestaltete' Dokumentarfilmsequenzen. Das heisst, es wird im Turnus mal Menschen vor und mal hinter der Kamera geben.

Für diesen Workshop sind erste Erfahrungen in der Kameraarbeit hilfreich.

Vita Spieß ist seit 1992 freiberufliche Kamerafrau mit grosser Leidenschaft für den Dokumentarfilm. Seit 1998 führt sie mit Reiner Krausz die sehstern Filmproduktion mit dem Schwerpunkt künstlerischer Dokumentarfilm, Spielfilm und Dokumentation. Ihre Begeisterung als Kamerafrau gilt den Menschen und ihren Geschichten und dem künstlerischen Dokumentarfilm. Mehrere der von ihr fotografierten Filme erhielten Preise. Zuletzt 2020: 'HEIL DICH DOCH SELBST' - Kreativ Prämie Kamera, HessenFilm und HMWK

Julian Weinert
Einführung in das Drehbuch schreiben

Der Workshop dient als Einführung in die Spielfilmdramaturgie und das Schreiben von Drehbüchern. Im Zuge dessen werden Drehbuchhandwerk, Story-Design und Stoffentwicklung erörtert und ein Einblick in das Berufsbild des Drehbuchautors wie auch -Lektors gegeben. Dabei werden einzelne Aspekte der Stoffentwicklung und des Drehbuchschreibens in kurzen Schreibübungen erprobt.

Julian Weinert wurde 1989 in Neunkirchen geboren. Im Jahr 2014 erlangte er einen Bachelor of Arts in Medienwissenschaft und Germanistik an der Universität Trier. Von 2014 bis 2017 absolvierte er ein Masterstudium der „Zeitbasierten Medien“ (Mediendesign) mit Schwerpunkt Film an der Hochschule Mainz. Neben seiner freiberuflichen Tätigkeit als Filmemacher war er von 2018 bis 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter für Filmdramaturgie an der Hochschule Mainz tätig.
Anna-Lena Ponath
Grünes Drehen & Produzieren

Das nächste eigene Filmprojekt oder die nächste Auftragsarbeit soll CO2-sparend, zukunftsweisend und grün gestaltet werden? In diesem Workshop begleitet Anna-Lena Ponath die Teilnehmenden praxisorientiert auf dem Weg zum Nachhaltigen Drehen und Produzieren. Folgende Themen werden u.a. angesprochen:
• Wie sensibilisiert man Cast und Crew für grünes Drehen und Produzieren?
• Wie sieht die Arbeit einer/eines Green Consultant aus?
• Wie kann der Prozess der Vorproduktion, Produktion und Postproduktion nachhaltig gestaltet werden?
• Wie können CO2-Emissionen bilanziert werden und was sagen sie über das jeweilige Filmprojekt aus?

Der Workshop richtet sich an interessierte Medien- und Filmschaffende ab 14 Jahren.

Anna-Lena Ponath studierte im Bachelor Medienwissenschaft und Medienpraxis sowie Soziologie an der Universität Bayreuth. Nach ihrem Bachelorabschluss arbeitete sie als Regieassistentin und Produktionsassistentin bei einer freien Produktionsfirma. Seit 2018 ist sie freischaffend als Filmemacherin tätig, ihre Filme laufen erfolgreich und international auf Filmfestivals. 2021 beendete sie ihr Masterstudium „Kulturelle Grundlagen Europas“ an der Universität Konstanz und der University of California, Berkeley. 2021 schloss sie ihre Weiterbildung zur zertifizierten Green Consultant erfolgreich ab und ist seitdem auch als Green Consultant für Film und TV-Projekte sowie Filmfestivals tätig.
Internet: www.anna-ponath.com
Achim Dunker
Filmlicht - Einführung in das szenische Ausleuchten

Emotionen zeigen sich am deutlichsten im richtigen Licht. Die Frage ist nur, wie erzeugen die Filmer das? Was ist nötig und wie hält man den Aufwand gering? Wie reagiert das Licht auf die dramatischen Entwicklungen und Veränderungen? Um diese und andere Fragen geht es in dem diesjährigen Workshop von Achim Dunker.

Achim Dunker ist Dipl. Fotoingenieur. Er arbeitet seit 1979 im Filmbusiness, hat Bücher über Filmlicht, Kamera und Filmton geschrieben, gibt Seminare und hält Vorlesungen an Filmhochschulen.
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl der einzelnen Workshops ist begrenzt, daher bitten wir alle zur Werkstatt angemeldeten Teilnehmenden sich in eine der Workshop-Listen einzutragen.
Zur Anmeldung einfach auf den Link unten klicken.
Internet: interface.bjf.info/werkstatt_workshops/

 

 

So 5.6.22 - 19:30
Filmprogramm IX

Grundschulkindern der 6. Klasse Goethe Schule in Templin mit "Kinder machen Kurzfilm!" - Berlin
Die große Wut
2021 - 05.06 Min. - Musical, Spielfilm, Kurzfilm
Ein Tischtennisspiel. Aus Spiel wird Streit. Und am Ende kommt die große Wut. Paul möchte am liebsten explodieren, schreien, toben, an irgendjemanden seine Wut auslassen. Was die große Wut uns alles so denken, sagen und machen lässt, wird zu einem Song. Dann bleibt nur noch die Frage: Wie kommt man aus so einer Wut am besten wieder raus? Ein Filmprojekt der Initiative "Kinder machen Kurzfilm!" von bilderbewegen e. V. mit Grundschulkindern der 6. Klasse Goethe Schule in Templin.
Internet: bilderbewegen.com/initiativen/kinder-machen-k...
Anna Maria Ebert & Laura Schinzel - Berlin-Tempelhof
STAND-IN
2020 - 07.56 Min. - Drama
Lou ist Regieassistentin bei einem Filmdreh und wird kurzfristig als Anspielpartnerin für eine Probe eingesetzt. Im Spiel entdeckt sie eine lang vermisste Nähe und Spontanität, die sie nicht mehr loslässt.
Internet:
Hyung-Guhn "Hugo" Yi - Schwalbach am Taunus
The Wound
2021 - 05.01 Min. - Drama, Thriller, Experimental
Du bist verletzt. Du brauchst dringend Hilfe. Doch was passiert, wenn der Täter dir einredet, dass deine Verletzung gar nicht existiert? „The Wound“ nimmt dich mit in diese sehr schmerzhafte, unangenehme, aber sehr reale Erfahrungswelt.
Internet:
Jonathan Galvao - Mainz
Das mit dem Käfig
2021 - 09.24 Min. - Experimental
Der Kurzfilm „Das mit dem Käfig“ soll in verschiedenen Szenerien die alltäglichen Probleme eines Jugendlichen darstellen. Dabei steht die Tür als Symbol für die verschiedenen Probleme in verschiedenen Lebenssituationen, egal ob der Stress mit dem Lehrer in der Schule, die Suche nach sich selbst und sich dabei an seinem Freundeskreis zu orientieren, Streit mit den Eltern am Esstisch, weil sie einen nicht verstehen oder das Gefühl allein zu sein, wenn man einsam auf dem Bett sitzt. Doch all diese Probleme gehen vorbei, wenn man positiv denkt. Deshalb symbolisiert das gemeinsame Singen am Ende: jeder hat Probleme, da ist man nicht allein, don’t worry, be happy.
Gruppenarbeit (s. Darsteller) - Hamburg
Das magische Amulett
2021 - 06.40 Min. - Fantasykomödie
Es war einmal im tiefsten Graffiti-Mittelalter. Da gab es ein Land, in dem ein grausamer König herrschte: GOMUR DER GROSSE war sein Name. Seine Macht sicherte er mit seinen Schergen und mit einem magischen Amulett. Mit dessen Hilfe konnte er seine Feinde in die Zukunft oder Vergangenheit verbannen. Doch eines Tages konnte der Rebellenführer GUNNAR VON DER WIESE es an sich bringen ...
Internet: www.jugendfilm-ev.de
Bela Brillowska - Hamburg
WOMAN IN BED WITH RADIO
2022 - 12.04 Min. - Experimentalfilm
Eine Frau lebt in einem Wachtraum, in dem sie zwischen Welten pendelt, wandert, sich verirrt, während sie nach dem endlichen Erwachen sucht. Dabei driftet sie immer mehr in ein Delirium ihrer eigenen Fantasien und Assoziationen ab.
Internet:

 

 

So 5.6.22 - 21:30
Filmprogramm X

Zhamilya Sakhari - München
Zweisam
2021 - 10 Min. - Dokumentarfilm (kurz)
Amira ist ein arabisches lesbisches Mädchen mit Migrationshintergrund. Sie spricht darüber, warum sie ihrem Vater nicht gestehen kann. Ihre Partnerin Jezzy mütterlicherseits kommt aus Afrika, und für ihren Vater ist es auch eine " Schande ", lesbisch zu sein. Sie ist aber bereit, alles zu tun, um mit Amira zusammen zu sein. Sie träumt davon, eine Familie und Kinder zu haben. Aber was machen, wenn Amira noch zögert? Ja, sie können sich in Deutschland wohlfühlen, aber was passiert in der Familie, hinter verschlossenen Türen? Meine Heldin lebt also immer noch eine Lüge mit ihren Eltern. Ich möchte zeigen, dass wir nicht so frei sind, wie wir glauben. Wir versuchen, die äußere Welt zu verändern, aber wir vergessen das Innere - die Familie, die Eltern. Ich beschloss, mit jeder Frau einzeln zu sprechen. Sie wussten nicht, welche Fragen ich ihnen stellen würde, sie hörten die Antworten der anderen nicht. Alles wurde von der ersten Take gefilmt, um ihre echten Gefühle zu sehen. Das Format des Interviews ist 1 zu 1, um den Zuschauern ein Gefühl für die Grenzen zu vermitteln, die LGBT-Menschen haben, und wie sie dadurch unter Druck geraten.
Judith Adam & Moritz Göbel - Wiesbaden
FARO - So Much More To See
2022 - 04.13 Min. - Musikvideo
Ein alter, einsamer Mann zieht in ein Geisterhaus ein. Verbittert über seine Einsamkeit sucht er die Abgeschiedenheit, der Geist des Hauses freut sich allerdings über die willkommene Ablenkung.
Internet:
Karo Schluttig - Dresden
Ma(R)cello
2020 - 03.41 Min. - Animation
In einer monochromen Welt aus Licht und Schatten wird ein Monster geboren. Das Gefühl des nicht greifbaren Unbehagens beherrscht die Szenerie. Zum handlungsunfähigen Zeugen verdammt, erlebt der Zuschauer das Grauen einer traumatisierenden Entführung. Schonungslos, ehrlich und hautnah. A monster is born in a monochrome world of light and shadow. A feeling of intangible discomfort dominates the scene. Damned to be an incapacitated witness, the viewer experiences the horror of a traumatizing kidnapping. Ruthless honest and up close.
Hannah Dalmeyer - Hamburg
Wenn nicht ja, was dann
2021 - 11.15 Min. - Drama
“Es kann sehr verführerisch sein, die Realität zu ignorieren, wenn sie nervt und hässlich ist und uns fertigmacht, aber auf Dauer geht das nicht gut aus.” - Margarete Stokowski „Wenn nicht ja was dann“ thematisiert sexualisierte Gewalt gegen Frauen im Alltag – nicht in einer dunklen Gasse, sondern mittendrin im eigenen Umfeld. Triggerwarnung: Dieser Film enthält Darstellungen von sexualisierter Gewalt.
Polina Piddubna - Berlin
Ach So
2022 - 02.37 Min. - Techno-Punk Opera
Ich miete ein sehr kleines Zimmer in Berlin (welches mich an einen Sarg erinnert) und habe dort sehr seltsame Träume. Die Leute werden zwei Jahre lang in der Schwebe gehalten, ohne zu wissen, wann alles vorbei sein wird. Der Club ist geschlossen, der Krankenwagen kommt nicht und alles, was man noch tun kann, ist mit seinen inneren Monstern durch die Stadt zu laufen.
Louis Brückner - Dortmund
Entmenschlicht
2021 - 00.47 Min. - Experimentat, Videoart
“Entmenschlicht“ ist ein experimenteller Kurzfilm, indem die Totenruhe auf einem Soldatenfriedhof mit lauten Kriegsgeräuschen gestört wird. Die Kamera selbst wird zu einer Waffe. "Dehumanized" is an experimental short film, in which the peace of the dead in a military cemetery is disturbed with loud war noises. The camera itself becomes a weapon.
Julia Diep My Feige - Berlin
Yen
2020 - 15 Min. - dokufiktiv, feminstisch, queer
Y?N behandelt die Romantisierung und Idealisierung der konfuzianisch geprägten vietnamesischen Gesellschaft. Y?n ist eine ziemlich außergewöhnliche junge Frau und sieht weder wirklich weiblich noch vietnamesisch aus. Um endlich den gesellschaftlichen Ansprüchen und Idealen gerecht zu werden, lässt sie sich mit einem alten Bekannten ein. Der Film oszilliert zwischen Dokumentation und Fiktion, wobei die Hauptfigur als Spiegel einer vermeintlich vietnamesischen Identität dient.
Internet: www.juliafeige.de/yen

 

 

So 5.6.22 - 23:00 Open-Screen-Night

Open-Screen-Night
In der Open-Screen-Night kann jeder Anwesende seinen Film zeigen und mit dem Publikum diskutieren, ohne dass dieser vorher gesichtet oder ausgewählt wurde. Falls du also gerade ein neues Projekt pitchen möchtest, ist die Open-Screen-Night die perfekte Gelegenheit! Hier kannst du dir Stimmen und Meinungen zu deiner Idee einholen, auch, wenn das Projekt noch nicht ganz fertig abgeschlossen ist. Die Moderation übernehmen die Filmschaffenden selbst. Open Screen mit open end. Neu: Du kannst auch deine Filmidee pitchen: Es gibt einen Laptop und dein feedbackwilliges Publikum.

 

 

Mo 6.6.22 - 10:00
Filmprogramm XI

Theater-AG Friedensschule Hermsdorf - Erfurt
Starke Kinder passen auf
2021 - 07.28 Min. - Kurzfilm/Lehrfilm
Sarah hat seit kurzem Angst auf ihrem Heimweg. Denn letzte Woche sind im Dorf zwei kleine Kinder entführt worden. Was ist, wenn auch Sarah plötzlich entführt wird? Zum Glück können Sarahs Freundinnen und Freunde ihr Mut zusprechen. Sie zeigen Sarah, wie man sich in unangenehmen Situationen verhält. Der Kurzfilm soll Kindern Mut machen und ihnen Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, die ihnen in unangenehmen und übergriffigen Situationen helfen können. Sie sollen in ihrem Kinderrecht auf Schutz vor Gewalt und Entführungen sowie in ihrer Individualität bestärkt werden, sodass sie aktiv und bewusst "Nein!" sagen können. Die Idee ergab sich aus Erlebnissen und Geschichten aus dem direkten Lebensumfeld der Kinder. Es war ihnen wichtig, filmisch aufzuarbeiten, dass es in ihrem Dorf und Bekanntenkreis bereits zu Übergriffen und Entführungsversuchen kam. Mit ihrem Kurzfilm möchten die Kinder der Theater-AG Aufklärungs- und Präventionsarbeit leisten und im Rahmen von Filmvorführungen in Schulen und Kindergärten über die Thematik mit Kindern ins Gespräch kommen. Der Kurzfilm entstand im Rahmen des bundesweiten Projektes "KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte", durchgeführt vom kijufi - Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin e.V.
Internet:
Birte Rauch - Potsdam
Wenn Fische fliegen könnten
2021 - 2.46 Min. - Animation
Wenn Fische fliegen könnten – was würdest du tun? Birdy stellt sich den kniffligen Fragen einer anonymen Jury. Begib dich auf eine Reise in ihre verrückte Gedankenwelt. Finde heraus, wer Birdy wirklich ist und ob sie die Jury überzeugen kann. Oder worauf kommt es am Ende an?
Internet:
Jonathan Market - Thalmassing
Laplace
2021 - 05.16 Min. - Drama
Die Menschheit hat mit Überbevölkerung zu kämpfen. Lebenswichtige Ressourcen gehen zu neige, es muss dringend eine Lösung her. Nach einem langen Arbeitstag erfährt Jannik wohl oder übel wie ernst die Lage wirklich ist.
Internet: /
Elena Kortmann - Köln
Sometimes it almost hits your face
2020 - 09 Min. - Unknown
Zwei junge Frauen verpassen nach einem Konzert die letzte Bahn.
Emily Ufken - Marburg
König
2021 - 05.00 Min. - Animierter Kurzdokumentarfilm
In einer psychologischen Klinik schildert ein junger Mann seinen Weg in die Automatenspielsucht. Der animierte Kurzdokumentarfilm "König" bietet einen intimen Einblick in eine häufig übersehene Krankheit und ihre Konsequenzen.
Boris Gavrilovi? - München
Mlecni zub
2021 - 08.59 Min. - Drama
„Mein süßer Milchzahn”, flüstert Ilonas Mutter und streicht ihr sanft durch die Haare. Eigentlich wollte Ilona ihre Mutter Štefica auf Distanz halten. Doch als diese von ihrem Freund verlassen wird und einen Zufluchtsort braucht, sieht Ilona sich dazu gezwungen, sie bei sich aufzunehmen. Ein familiärer Besuch, der zunehmend aussichtslos wirkt.
Corinna Koch & Rixa Riess - Köln
Her speech - Frauen & Macht
2021 - 14.55 Min. - Documentary
Sechzehn Jahre lang hatte Deutschland mit Angela Merkel eine Frau als Bundeskanzlerin – Beweis genug für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen im Land, heißt es gerne. Doch mit der neuen Kanzlerschaft von Olaf Scholz müssen wir uns nun die Frage stellen, ob einige wenige mächtige Frauen die Regel oder lediglich die Ausnahme bilden. In sieben Interviews erzählen CSU-Politikerin Dorothee Bär, Unternehmerin Fränzi Kühne, Publizistik-Professorin Margreth Lünenborg, SPIEGEL-Chefredakteurin Melanie Amann, Schauspielerin Cristina do Rego, angehende Astronautin Suzanna Randall und Politikwissenschaftlerin Emilia Roig über das Zusammenspiel von Weiblichkeit und Macht. Her speech” bedeutet wörtlich „ihre Rede“: Das Filmprojekt will das Narrativ mächtiger Frauen verändern, indem mächtige Frauen ihr Narrativ selbst bestimmen. Kapitel: Macht, Karriere, Sexualisierung, Umbruch, Frauenquote, Fazit // For sixteen years, Germany had a woman as Chancellor - proof enough of equality between men and women in the country, many like to claim. But with the new chancellorship of Olaf Scholz, we now have to ask ourselves whether a few powerful women are the rule or merely the exception. In seven interviews, CSU politician Dorothee Bär, entrepreneur Fränzi Kühne, journalism professor Margreth Lünenborg, SPIEGEL editor-in-chief Melanie Amann, actress Cristina do Rego, prospective astronaut Suzanna Randall and political scientist Emilia Roig on the interplay of femininity and power. The film project aims to change the narrative of powerful women by having powerful women determine their own narrative. Chapters: Power, career, sexualisation, upheaval, women's quota, conclusion
Internet:
Julian Brednich - Mainz
pokerfake
2020 - 02.59 Min. - Slapstick, Komödie
Ein junger Mann mit Schnurrbart kommt in einen Pub, in dem drei Freunde bei einer fröhlichen Runde Poker zusammensitzen und steigt in das Spiel ein. Er gewinnt Runde um Runde immer mehr Geld indem er die Regeln sehr frei interpretiert, doch irgendwann werden seine Mitspieler misstrauisch.
Internet: