Programm 2021
Grußworte |
|
![]() wir möchten Euch in diesem Jahr ganz herzlich zur 56. Werkstatt der Jungen Filmszene begrüßen! Es wurden über 350 Nachwuchsproduktionen von Filmemacher*innen aus ganz Deutschland eingereicht. Die Qualität der eingereichten Filme war wieder sehr hoch und so fiel der Jury die Entscheidung, welche Filme es ins Programm schaffen, nicht leicht. 75 Filme wurden ausgewählt. Unkonventionelles und Klassisches, Amüsantes und Nachdenkliches – das Programm der diesjährigen Werkstatt lässt keine Wünsche offen! Vom unterhaltsamen Spielfilm bis zur anspruchsvollen Dokumentation, von der experimentellen Arbeit bis zur kreativen Schülerproduktion, vom schwungvollen Musikclip bis zum kunstvollen Animationsfilm präsentiert die Werkstatt eine bunte Mischung. Bei der Werkstatt werden bewusst keine Preise verliehen werden, um Konkurrenz zu vermeiden und das offene Gespräch zu fördern. Die Pandemie zwingt uns erneut die Werkstatt ins Digitale zu verlegen. Das letztes Jahr erprobte Konzept mit vielen talentierten Filmschaffenden, die miteinander ins Gespräch kommen und Kontakte knüpfen, wurde angepasst und aufgefrischt. In den Workshops am Sonntagnachmittag erhalten die Teilnehmer*innen professionelle Hilfestellungen und neue Impulse für ihre eigene Arbeit. Wir freuen uns auf Euch! Euer Werkstatt-Team Philipp Aubel __________________________________________________________________________ |
|
![]() Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit im Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) Liebe Filmschaffende, die Coronapandemie ist eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft. Gerade für die junge Generation sind die Einschränkungen im sozialen Miteinander und die reduzierten Möglichkeiten kultureller Angebote sicherlich nicht leicht zu ertragen. Und Not macht bekanntermaßen erfinderisch: Wir können beobachten, welche kreativen Wege gegangen werden, um sich auf anderen, neuen Wegen zu treffen. Dabei unterstützt die digitale Weiterentwicklung maßgeblich: Sie verbindet Menschen und macht sie - trotz großer Corona-Einschränkungen sichtbar. Diese Erfahrungen haben uns geprägt und unfassbar viele, virtuell-kreative Momente ermöglicht. Uns in der audiovisuellen, medialen Welt zu begegnen, gehört mittlerweile einfach dazu. Da haben wir uns alle in kurzer Zeit rasant weiterentwickelt. Was die rasante Weiterentwicklung in der Medien- und Filmbildung alles noch so kann und macht, zeigt Jahr für Jahr die Werkstatt der Jungen Filmszene in Wiesbaden. Auch in diesem Jahr werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Nachwuchsfilmfestivals sicherlich ausreichend Gelegenheit zum wichtigen künstlerischen Austausch bekommen. Und weil ja alle wissen, wie es geht – als erfolgserprobtes Online- Festival. Mit unserem weltweit größten Kreativwettbewerb für Schülerinnen und Schüler „jugend creativ“ sind wir seit über zehn Jahren mit dem Bundesverband Jugend und Film verbunden. Diese langjährige Zusammenarbeit, von der auch unsere Wettbewerbsteilnehmer in der Kategorie „Kurzfilm“ profitieren, freut uns jedes Jahr aufs Neue! Die ansteigende Zahl der Filmeinreichungen zu unseren jährlich wechselnden Wettbewerbsthemen zeigt die Wertigkeit und das starke Interesse der, bei uns teilweise auch noch sehr jungen, Nachwuchsfilmer zum Medium Film. Unsere bundesweite Kreativitätsförderung an dieser Stelle scheint auf fruchtbaren Boden zu fallen. Das ist einfach toll und begeistert mich. Ich wünsche ein kreatives und gesundes „Netzwerktreffen“ für alle Beteiligten der bundesdeutschen Jugendfilmarbeit. Melanie Schmergal |
Das Moderator*innen-Team |
|
![]() Philipp Aubel Philipp Aubel betreut als Projektleitung den Arbeitsbereich Junge Filmszene im BJF, pflegt das Info-Netzwerk und bereitet die 56. Werkstatt der Jungen Filmszene vor. Philipp Aubel ist studierter Gymnasiallehrer (Latein und Geschichte), sehr filminteressiert und hat während seines Studiums u. a. das Kurzfilmfestival „OpenEyes“ in Marburg mitorganisiert. Ehrenamtlich ist er Mitorganisator des "QUEER Filmfest Weiterstadt". Vertretungsweise moderiert er im zweiten Jahr der Corona-Pandemie die 56. Ausgabe der Werkstatt der Jungen Filmszene. |
|
![]() Michaela Rott Michaela Rott ist FSJlerin beim BJF, arbeitet mit Philipp Aubel im Bereich der Jungen Filmszene und hilft ihm unter Anderem bei der Vorbereitung der 56. Werkstatt der Jungen Filmszene. Sie fotografiert sehr gerne, ist filmbegeistert und möchte später gerne journalistisch arbeiten. Bei der Jungen Filmszene konnte sie hierbei schon Erfahrungen im Interviewen sammeln und freut sich auf die Moderation der Werkstatt! Vertretungsweise moderiert sie im zweiten Jahr der Corona-Pandemie die 56. Ausgabe der Werkstatt der Jungen Filmszene. |
|
![]() Ophrys Primied Die 26-jährige europäische Freiwillige hilft seit Anfang September bei der Koordination des FiSH-Festivals (Filmfestival Im Stadthafen) in Rostock mit. Insbesondere ist sie für den "Jungen Film"-Wettbewerb zuständig. Als Mitglied des Fish-Teams hat sie an Auswahlgremien von drei verschiedenen Wettbewerben des Festivals teilgenommen. Vor ihrem Deutschlandaufenthalt hat sie in Lyon, Dunedin (Neuseeland) und Paris Kunstgeschichte mit Schwerpunkt "Kulturerbe" studiert und als Vermittlerin/Koordinatorin für Kulturprojekte gearbeitet. Als Gastmoderatorin begleitet sie im zweiten Jahr der Corona-Pandemie die 56. Ausgabe der Werkstatt der Jungen Filmszene. |
Filmprogramm I - Filmgespräch Fr 21.5.21 - 18:00 |
|
![]() FLOW 2020 - 07.20 Min. - Kurzfilm Steve erzählt Georg auf einer Bank im Skatepark von seinem ersten "Drop In" - dem Sprung in die Halfpipe und die Vorstellung, einmal selbst dort oben zu stehen, lässt Georg nicht mehr los. Am Abend schenkt Steve ihm sein altes Board, woraufhin Georg direkt den Traum zu skaten angeht. Nach mehreren Misserfolgen steht er nun selber kurz vor seinem ersten "Drop In". |
|
![]() unHEIMlich 2020 - 2.37 Min. - Fotostory Lilly muss ein Geheimnis bewahren: Ihre Mutter ist alkoholkrank und das darf niemand wissen. Doch als Luka, Lillys bester Freund, herausfindet, warum sie so oft traurig und verschlossen ist, unterstützt er sie, so gut er nur kann. Internet: www.medienzentrum-wiesbaden.de |
|
![]() 95 12 2020 - 4.39 Min. - Kurzfilm Was macht Generation Z aus? Dieser Frage geht der Kurzfilm "95 12" auf den Grund. Eine Selbstreflektion über die Generation, die schon bald Verantwortungsträgerin der Gesellschaft wird. Internet: |
|
![]() Meine Stadt in Berlin 2020 - 4 Min. - Stop-Motion-Film Jameela reflektiert in Ihrem Film, wie sich ihr Leben und sie selbst in Berlin verändert haben. Internet: |
|
![]() Another Roadtrip 2020 - 11.37 Min. - Meta Roadmovie Es war das Jahr 1984. Der Sommer starb und gebar dabei seine letzten Kinder. Sie hießen Iris und Alexander. Oder Marianne und Pierrot. Oder Bonnie and Clyde. Du warst unsterblich verliebt. In mich. Und ich war unsterblich verliebt. In dich. Einen Sinn brauchen wir nicht. Wir können alles haben, was wir wollen. Fahren, wohin wir wollen. Frei, frei, frei. So frei. Freier kann man gar nicht sein, als wir es waren. Es waren einmal. Es war einmal … Internet: |
|
![]() Quarantöne 2021 - 02.33 Min. - Drama, Comedy Ein vereinsamter Mann ist in der Quarantänezeit in seiner Wohnung gefangen und muss plötzlich auch noch hilflos die ersten Trompetenversuche seines Nachbarn durch die Wand ertragen. Doch Not macht erfinderisch und bald startet er seinen Racheakt... Ein Kurzfilm von Tobias Klemens, Carl v. Limburg und Moritz Göbel. Internet: |
|
![]() Waidmannsheil 2020 - 10.00 Min. - Live-Action, Crime-Thriller Als sich eine Jägerin im Hochsitz auf die Lauer legt, beobachtet sie eine Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Doch dann eskaliert die Situation und die Jägerin steht plötzlich vor einem moralischen Dilemma. |
|
![]() RAUMTRENNER 2020 - 13 Min. - Drama Er ist da, sie ist da und er ist auch noch da. Drei Freunde irgendwo am See. Irgendwo, weil es irgendwie egal ist wo. |
|
![]() WIR SIND GUT 2020 - 10.30 Min. - Dokumentarfilm „Was du machst ist nicht so wichtig, wie du es machst umso mehr“. Unter diesem Motto zeigt der Tanzpädagoge Alan Brooks 25 Berufsschüler*innen, welches Leistungsvermögen in ihnen steckt und wie sie damit gestärkt ins Leben treten können. "WIR SIND GUT" erzählt packend von der Faszination des Tanzens, vom Glauben an sich und andere, von Begeisterung, Hingabe, Respekt und Lebenslust – der Traum einer toleranten und vielfältigen Gemeinschaft… Der Film wirft damit nicht nur ein Schlaglicht auf Tanz und Musik, sondern auch auf gesellschaftliche Rollenbilder und wie wir uns davon emanzipieren. Internet: |
|
![]() alleinsein 2021 - 02.59 Min. - Experimentalfilm "Desorientiert in den eigenen vier Wänden, weil ich nicht mehr weiß, wo mir der Kopf steht. Selbst die Verbalisierung meiner Gedanken ist nicht mehr das, was sie mal war." Eine Art fotografisches Portrait übers Alleinsein in der aktuellen Zeit. Wir sind ständig hin und her gerissen zwischen dem, was in der Welt passiert und dem, was in den eigenen vier Wänden passiert, oder eben auch nicht passiert. Internet: |
|
![]() Floating 2020 - 04.15 Min. - Musikvideo Bei "Floating" geht es darum, sich in der Schönheit des Augenblicks als Akt der Selbstermächtigung zu verlieren. Der eigenen Stimme zu folgen, auch wenn der Druck der Gesellschaft immer stärker zu werden scheint. Das Musikvideo wurde von einem breit gefächerten künstlerischen Team von Frauen, nicht-binären und PoC-Frauen geschaffen, deren Zusammenarbeit zusammen mit der Botschaft und künstlerischen Ästhetik des Songs ein Statement für die aktuelle Musik- und Filmindustrie darstellt. |
|
![]() EISKALT 2021 - 05.31 Min. - Kurzfilm Svenja und Nils sind schon lange zusammen. Doch es hat sich Kälte in ihr Zuhause geschlichen. Sie lässt die beiden erfrieren. |
|
![]() Mensch ärgere dich nicht! 2020 - 02.08 Min. - Comedy Man glaubt gar nicht, wie viele Emotionen bei einem Spiel hochkommen können. Der Film "Mensch ärgere dich nicht!" zeigt, was passiert, wenn bei einem Spiel für Groß und Klein die Emotionen überhand nehmen. |
|
![]() Und du bist weg 2020 - 18.42 Min. - Mystery, Coming of Age, Arthouse Am Morgen eines warmen Sommertages zieht eine kleine Gruppe Kinder – Charly, Margo, Sahra und Tessa – zum Spielen in den Wald. Auf der Suche nach dem perfekten Versteck entfernt sich Charly immer weiter von der Realität ihrer Freundinnen, bis sie schließlich völlig aus Zeit und Raum verschwindet. Nach dem Verschwinden von Charly zerbricht auch die Freundschaft der anderen Mädchen. Vor allem Margo leidet unter dem Verlust. Erst viele, viele Jahre später eröffnet sich für die inzwischen alten Frauen die Möglichkeit, Charlys Weg zu folgen und ihre lang vermisste Freundin zurückzuholen. |
Filmprogramm - Good Night Movies - Filmgespräch Fr 21.5.21 - 21:00 |
|
![]() located embodiment 2020 - 07.26 Min. - Experimental-Film (Tanz) Körper befinden sich an einem Ort, der schon keiner mehr ist und beginnt, vergessen zu werden. Wer diesen Ort betritt, wird selbst zur Erinnerung, schreibt sie um, überschreibt sie und lässt Historizität durch die eigene Präsenz lebendig werden. Die Akkordarbeit wird zum Score des sich erinnernden Tanzes. Der Rhythmus der Maschinen und die mechanisierten Bewegungen werden im Körper aktiviert, transponiert und leben weiter. Sie überdauern die materiellen Überreste. "Located embodiment" bietet eine alternative Methode der Geschichtsschreibung. |
|
![]() Contagious Loneliness 2020 - 04.04 Min. - Zeichnung, Experimentell, Animation Berührungen. Sie geben einem Geborgenheit, Trost und Energie. Eine Welt bestehend aus der Dynamik von Berührungen und Interaktionen ist stetig in Bewegung. Sie lebt und wächst durch Nähe und Emotionen. Die Pflanzen sind Berührungspunkte, der Boden die Poren der Haut. |
|
![]() Mordgesicht 2020 - 10.25 Min. - Sci-Fi Als ein gesuchter Mörder nach einer Gesichtstransplantation verlangt, geraten zwei plastische Chriurgen in eine Zwickmühle zwischen Moral und Zwang. |
|
![]() JONATHANS BÄNDER 2021 - 21.38 Min. - Thriller Jonathan ist ein junger Altenpfleger und streift doch selbst wie ein Relikt aus vergangenen Tagen durch die Gegenwart, immer den Walkman auf den Ohren. Konsequent führt er ein analoges Leben in einer digitalen Welt, hegt eine Leidenschaft für aus der Zeit gefallene Technik, pflegt eine ansehnliche Kassettensammlung. Etwas Rätselhaftes, Geheimnisvolles umgibt ihn. Fiona ist diesem seltenen Exoten hoffnungslos verfallen, sie folgt Jonathan insgeheim durch seinen Alltag, lässt ihren schrägen Charme spielen, um ihn für sich zu gewinnen. Sie versteigt sich immer weiter in ihrer wahnhaften Besessenheit – bis eines Tages ihre größte Konkurrentin spurlos von der Bildfläche verschwindet… Internet: www.instagram.com/jonathans_baender/ |
Open Stream Night 21.05. - ab 21:30 |
|
Open Stream Night In der Open-Stream-Night (sonst: Open-Screen-Night) können alle Teilnehmenden eigene Filme zeigen. Entweder - falls diese schon online sind - direkt per Link, oder sie werden vom Team vorher in den OSN-Block hochgeladen. Die Moderation übernehmen die Filmeschaffenden selbst. Open Stream mit open end. |
Filmprogramm II - Filmgespräche Sa 22.5.21 - 15:00 |
|
![]() Die letzte erste Tanke 2020 - 21.20 Min. - Dokumentarfilm Zwei Tankstellen in der Mitte Europas. Zwei Nicht-Orte. Eine Grenze. Die Kunden kommen und fahren. Die Tankwarte bleiben. Während Theresa an der Tankstelle ihres Vaters im bayerischen Furth im Wald aufgewachsen ist und nun dort arbeitet, ist Ján erst seit wenigen Wochen an der Tankstelle in Železná angestellt, wenige Meter von der deutsch-tschechischen Grenze und dem ehemaligen Eisernen Vorhang entfernt. „Die letzte erste Tanke | První a poslední pumpa“ ist ein zweisprachiger Dokumentarfilm über Heimat und Grenzen, über Tanktourismus, Deutsche und Tschechen und das Leben an der Tankstelle. |
|
![]() A51 2020 - 4.33 Min. - Animation Was machst du, wenn du auf einmal in einem fremden Labor aufwachst und nicht weißt, wer und wo du bist? Du weißt nur eins: Du musst entkommen. |
|
![]() Unsere Realität 2020 - 10.00 Min. - Ein Film von fünf jungen Frauen, der über ihre Alltagsrealität erzählt, schwarz zu sein. In jeweils fünf Situationen werden rassistische Geschehnisse aufgegriffen und kommentiert, die so jeden Tag in Deutschland passieren. Dabei ziehen die Protagonistinnen einen Schlussstrich, der aufzeigt, wie mit Ressentiments umgegangen werden muss. |
|
![]() Das Eiserne Kreuz 2020 - 13.45 Min. - Kurzfilm Nachdem er von Hitlers Selbstmord erfährt, entschließt Carl sich dazu, ihm noch ein letztes Mal zu folgen: Bis in den Tod. |
|
![]() Rettende Ohren 2020 - 03.36 Min. - Silhouetten-Animation Ein kleiner, ungewöhnlicher, und deshalb verlachter Elefant entdeckt seine besonderen Fähigkeiten, um der Gemeinschaft zu helfen. |
|
![]() Up and down 2020 - 01.58 Min. - Animationsfilm Ein Animationsfilm zum Thema Diabetes und den damit einhergehenden Aufs und Abs. Internet: |
|
![]() Tan chay thành nuoc - Becoming Water 2021 - 22.00 Min. - Fiktion Ein Mädchen spart auf einen Panda und kümmert sich um den Hausaltar der Familie, als ihr auffällt, dass eine Buddha-Figur verschwunden ist. Internet: www.claudiascheffel.com/tan-chay-thanh-nuoc/ |
|
![]() Obervogelgesang 2020 - 06.22 Min. - Animation Eine Jugendliche wird mit einer frischen rechtsextremistischen Schmiererei in der S-Bahn und einer von ihr zuvor verdrängten Fratze ihrer Heimat konfrontiert. |
|
![]() Vom Leben gezeichnet 2020 - 02.24 Min. - Dokumentar/Experimental Narben sind für mich ganz besondere Merkmale am Körper eines Menschen. Sie sind Symbole für geschehene Ereignisse und individuelle Geschichten. Narben sind für manche Menschen sichtbar, weil man sie auf der Haut trägt. Die Geschichte hinter jeder Narbe ist jedoch unsichtbar. Manche sind bedeutsamer, manche weniger. |
|
![]() Bill, Bill & Bill 2021 - 20.13 Min. - Satire, Experimentalfilm, Animationsfilm Bill searches Bill searches Bill searches Bill searches Bill searches Bill searches Bill searches Bill searches Bill searches Bill searches Bill searches Bill searches Bill searches Bill searches Bill searches Bill searches Bill searches Bill searches Bill searches Bill searches Bill searches Bill? |
|
![]() Halblaut 2020 - 02.17 Min. - Experimentalfilm Alles ist ein wenig dunkler, ein wenig leiser, etwas verzerrt – fast als sei man Unterwasser. Alltagsgeräusche sind plötzlich nicht wiederzuerkennen und begleitet von einem ohrenbetäubenden Pfeifen. Eine Situation, welche die Normalität für die Protagonistin darstellt. Doch warum nimmt sie die Welt so anders wahr? |
Filmprogramm III - Filmgespräch Sa 22.5.21 - 18:00 |
|
![]() Islam - was bedeutet das für Dich? 2020 - 04.53 Min. - Dokumentation Muslimische Passanten*innen in verschiedenen Hamburger Stadtteilen erzählen mit eigenen Worten, was der Islam für sie bedeutet. Internet: www.jugendfilm-ev.de |
|
![]() CURFEW CALLS // "QUARANTINE CALLS" [FOLGE 4] 2020 - 07.00 Min. - Komödie/Webserie Krise? Quatsch, Daniel @danielnator3000 sieht die Qurarantäne als Chance zur maximalen Produktivität und Effizienz: morning routine mit Japanisch lernen, Selbstoptimierungsbücher lesen beim Pushups-machen, immer weiter, immer weiter, wer einschläft, erfriert. Aber was, wenn die Krise irgendwann nicht mehr um dich herum, sondern in deinem Kopf ist? Internet: www.instagram.com/curfew_calls/channel/ |
|
![]() PAKEHA 2020 - 17.24 Min. - Dokumentation Ich bin nach Neuseeland gereist, um zu zeigen, wie es um die Maori-Ureinwohner bestellt ist. Wie geht es ihnen in einem post-kolonialen Land, touristisch begafft und noch immer benachteiligt? Doch dann realisierte ich: Wer bin ich eigentlich, diese Geschichte zu erzählen? PAKEHA handelt davon, warum ich, ein weißer Filmstudent aus Deutschland, Teil des Problems bin. Internet: dorianbarbera.de |
|
![]() Mindennapi kenyerünk... 2021 - 1.13 Min. - Animation Wir konsumieren es täglich. Es ist ein Teil unseres Lebens. Aber wissen wir auch, wie es hergestellt wird? Dies ist die Geschichte des Brotes. |
|
![]() Live Action Role Play 2020 - 04.27 Min. - Dokumentarfilm Freund oder Freundin? Ein Brief an Lotta. |
|
![]() Schritt für Schritt 2019 - 08.30 Min. - Dokumentation/Portrait Seit einigen Monaten lebt die 19-jährige Jasmin in einem Internat, welches für Kinder und Jugendliche mit körperlicher und geistiger Beeinträchtigung ausgelegt ist. Seitdem sieht sie ihre Zwillingsschwester, welche ihr sehr nah steht, nur noch selten. Obwohl sie ihre Schwester vermisst, ist es für sie von großer Bedeutung nur noch an den Pflichtwochenenden nach Hause zu kommen, da dies für sie ein großer Schritt ist, auf ihrem Weg mehr Selbstständigkeit zu erlangen. Der Weg ist schwer, denn bis heute verfolgt sie ein Erlebnis, welches sie mittlerweile mehr einschränkt als ihre eigentliche Beeinträchtigung. |
|
![]() Cola oder Limo? 2020 - 05.31 Min. - Kinderfilm, Drama Jonas rennt verheult durch die Straßen. In einem Kiosk überlegt er erschöpft, ob er sich eine Cola oder eine Zitronenlimonade kaufen soll. Dabei entwickelt sich die Frage „Cola oder Limo?“ in seinen Gedanken zu der Frage „Mama oder Papa?“. |
|
![]() Just. Another. Month. 2020 - 22.19 Min. - Dokumentarfilm In Namibia leiden viele Frauen nicht nur unter fehlenden angemessenen sanitären Produkten, sondern vor allem darunter, dass die Menstruation als etwas unreines, als Tabu und Stigma betrachtet wird. Dadurch werden sie während ihrer Periode oft gehindert, an gemeinschaftlichen Aktivitäten der Gesellschaft teilzunehmen, oder werden komplett isoliert. Wir haben zwei namibische Aktivistinnen mit der Kamera begleitet, die sich auf unterschiedliche Weise gegen die Menstruationsarmut in Namibia einsetzen und für die Gleichberechtigung von Frauen kämpfen. |
|
![]() Lakune 2020 - 04.05 Min. - Romantik, Sci-Fi Das Portrait zweier junger Frauen – ein liebevoll eingespieltes Team, das sich mit all ihren Gewohnheiten und Ritualen ergänzt wie zwei Puzzleteile im Alltag. Dies ist die Liebeserklärung eines Paares – ein Schnappschuss ihrer Gegenwart und gleichzeitig Spekulation unserer Zukunft, denn was könnte passieren, wenn uns plötzlich ein Puzzleteil weggenommen wird? |
|
![]() Florian forscht - Cookies 2020 - 04.59 Min. - Dokumentation In der Dokumentation geht es um Privatsphäre im Internet. Wie schützt man sie? Und was haben Cookies damit zu tun? Was sind diese Cookies überhaupt? Internet: www.filmbuero-mv.de |
|
![]() #heimat 2020 - 10 Min. - Reportage Was bedeutet Heimat für mich? Was schießt mir in den Kopf, wenn ich an Heimat denke? Ist es ein Ort, ein Gefühl, ein Duft oder ein Geschmack? Denken ältere Menschen anders über Heimat als Jüngere? Frauen anders als Männer? Diese und mehr Fragen stellten zehn Schüler*innen der Helene-Lange-Schule verschiedenen Passant*innen am Hauptbahnhof in Wiesbaden Ende Januar 2020. Internet: www.medienzentrum-wiesbaden.de |
|
![]() Schweigemahl 2020 - 11.22 Min. - Familien- und Gesellschaftsdrama Anhand ausdrucksstarker Bilder von Alltagsrassismen erzählt der Film "Schweigemahl" von einer deutschen Familie mit schwarzer Mutter und weißem Vater, die als Theater-Schauspielerin und -Regisseur arbeiten – und ihrem Reflexionsprozess, dass auch in einer von Diversität geprägten Familie unterschwelliger und offensichtlicher Rassismus omnipräsent stattfindet. Ein Aufruf, die eigenen Rassismen anzuerkennen und die immer noch währende strukturelle Ungleichbehandlung zu hinterfragen. Internet: |
Workshops - So 23.5.21 - 15:00 |
|
![]() Lichtgestaltung mit einfachen Mitteln Ihr erfahrt, wie man mit Fotokarton, Aluminiumfolie, Styro, Taschenlampe und einer LED- Röhre ein dramatisches und aussagestarkes Filmlicht gestaltet. »Einfach ein geiles Licht machen!« 2 Stunden zeigt euch Achim wie es geht, ob Film Noir oder Greenscreen, alles kein Problem. Achim Dunker, ist Dipl. Fotoingenieur. Er arbeitet sei 1979 im Filmbusiness, hat Bücher über Filmlicht, Kamera und Filmton geschrieben, gibt Seminare und hält Vorlesungen an Filmhochschulen. Bei der Werkstatt der Jungen Filmszene ist er zum vierten Mal dabei. Internet: www.achimdunker.de/ |
|
![]() Lerne von den Profis - Grundlagen der Drehbuchentwicklung Ein gutes Drehbuch ist Grundlage für einen guten Film. Es erleichtert die Abstimmung im Team, da alle mit der gleichen Grundlage arbeiten. Im Schnitt hilft es, die Materialfülle zu bewältigen. In dem 4-stündigen Workshop wird in einem offenen Format an den Drehbüchern der Teilnehmer*innen gearbeitet, die dramaturgische Grundstruktur analysiert und über die Erzeugung von Spannung durch Konflikte, Rätsel, scheinbare Lösungen oder Zuspitzungen und Figurenkonstellationen gesprochen. Dafür werden auch einzelne Szenen konkret betrachtet. Zur Vorbereitung auf den Workshop kann ein Exposé für einen fiktionalen Film per Email an jungefilmszene@bjf.info eingereicht werden. In Kooperation mit dem Medienzentrum Offener Kanal Offenbach/Frankfurt Maren Harat ist studierte Filmwissenschaftlerin und Kunstpädagogin und engagierte sich während des Studiums für den Wiederaufbau und die Fortführung des Studierendenfernsehens der Goethe-Universität Frankfurt. Sie arbeitet seit mehreren Jahren freiberuflich unter anderem mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main in filmpädagogischen Projekten mit Schüler*innen jeder Altersstufe, sowie Lehrende und Erziehenden. Internet: www.lpr-hessen.de/medienprojektzentren/rhein-... |
|
![]() Irgendwas mit Medien... Kurzfilme machen macht Spaß - aber diese Filme können auch Bausteine einer erfolgreichen Filmkarriere sein. Wie man dabei von der Stoffentwicklung bis zur Festivalauswertung strategisch vorgeht, damit das eigene Netzwerk entsteht, das in unserer Branche so wichtig ist und mit dem es von Film zu Film immer einfacher wird, darum geht es in der ersten Hälfte dieses Workshops. In der zweiten Hälfte stehen dann die Ausbildungswege in der Filmbranche im Mittelpunkt: was hat es mit dem "Mediengestalter Bild & Ton" auf sich, für wen (und wann) wäre ein Filmhochschulbesuch eine gute Option, welche Filmhochschulen gibt es und wie bewirbt man sich, was gibt es sonst noch an Film- und Medienstudiengängen, wie findet man geeignete Praktika, was ist mit Quereinstieg und Weiterbildung? Im Anschluss an den Workshop steht der Dozent für persönliche "Karriereberatung" zur Verfügung. Martin Blankemeyer studierte Regie (ESAV Toulouse: Ingénieur-Maître), Medienwirtschaft (FH Wiesbaden: Diplom-Medienwirt) und Medienrecht (Uni Mainz: LL.M.), absolvierte Weiterbildungen wie das Atelier Ludwigsburg-Paris und den EAVE Producers Workshop und arbeitete u.a. als Aufnahmeleiter ("Das Verlangen" - Goldener Leopard in Locarno 2002), Herstellungsleiter ("Die Frau des Polizisten" - Spezialpreis der Jury in Venedig 2013) und Produzent ("Der Rote Punkt" - Bayerischer Filmpreis als Bester Nachwuchsproduzent 2008). Heute ist er primär als Trainer und Berater tätig, als Sachverständiger für Film- und Medienwirtschaft sowie als Vorstand der Münchner Filmwerkstatt. Internet: www.filmsachverstaendiger.de |
|
Anmeldung Die Teilnehmerzahl der einzelnen Workshops ist begrenzt. Wer an den Online-Workshops teilnehmen möchte, meldet sich einfach bei der Werkstatt an und erhält dann einen Registrierungslink für die Workshops. Die Workshops richten sich an junge Filmschaffende unter 27 Jahre. Internet: werkstatt.jungefilmszene.de/anmeldung.php |
Filmprogramm IV - Filmgespräch So 23.5.21 - 18:00 |
|
![]() Als wir zu Hause bleiben mussten 2020 - 02.48 Min. - Animationsfilm Die Kinder der DRK-Kita "Am Holzhafen" Wismar erzählen von der Zeit von März bis Mai 2020, als sie, aufgrund des Coronavirus, zu Hause bleiben mussten: Wie beschäftigen sie sich so lange ohne Freunde? Wie fühlen sie sich dabei? Wie ging es den Eltern? |
|
![]() The Virtues of Normality 2020 - 4.25 Min. - Drama Lana muss ihre Pflicht als Superheldin erfüllen, wird aber vom normalen Leben verführt. Die Heldin im Ruhestand, Lois, drängt sie, das Richtige zu tun. |
|
![]() Das abstürzende Luftschiff 2020 - 12.59 Min. - Fantasy, Comedy-Drama Hoch über den Wolken fliegt eine kleine Stadt von ca. 400 Einwohnern. SIe wird von drei riesigen Ballons getragen. Doch einer der Ballons hat ein Loch, das immer größer wird. Die Stadt sinkt - immer schneller. Doch die Bewohner versuchen die Katastrophe zu ignorieren und leben ihr Leben nach Routine weiter. |
|
![]() Frühlingsgefühle 2019 - 12.59 Min. - Kurzspielfilm Der Frühling ist da. Die ersten warmen Sonnenstrahlen locken drei Freundinnen in den Park, wo sie ihren Gedanken nachhängen und über alles und jeden reden. Doch sie bleiben nicht lange allein. |
|
![]() alrededor 2019 - 01.26 Min. - Drama Durch Momentaufnahmen die Welt mit anderen Augen sehen. Internet: |
|
![]() Zeilen der Zeit 2020 - 10.45 Min. - Drama Benjamin Westerfeldt und seine Familie sind Teil der jüdischen Gemeinde in Hamburg. Einige Zeit vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten beginnt er Tagebuch zu schreiben. In den kommenden Jahren entsteht in seinem Arbeitszimmer eine Chronik dessen, was jüdische Menschen im Dritten Reich erleben und fühlen. Von der Geburt der Tochter, über die Verabschiedung der Rassengesetze und der unausweichlichen Deportation der Familie hält der Kaufmann fest, was in ihm vorgeht. |
|
![]() Bot & Rat 2020 - 03.32 Min. - Animation Ein Roboter möchte etwas zu Essen aus einem Automaten haben, doch er hat kein Geld. Vielleicht kann da eine Ratte helfen.. |
|
![]() Flickenteppich 2020 - 06.56 Min. - Kurzfilm, Drama Ein Schicksalsschlag hat die Beziehung zwischen Mara und Bruno brechen lassen. Nach langem Schweigen müssen sie sich der Frage stellen, was Vergeben bedeutet. Internet: |
|
![]() Verzerrung 2021 - 7 Min. - Experimentell Zwei Gruppen, die "Rauterer" und die "Wimperer", existieren in einer surrealen Welt zwischen Eisenbahnschienen und verrosteten Waggons. Anfangs herrscht Frieden, aber die Gruppen verfeinden sich allmählich aufgrund der irreführenden Berichte eines zentralen Bildschirms. Die Steigerung von Misstrauen über Verachtung bis Gewalt ist nicht aufzuhalten. |
|
![]() BiBaBo 2020 - 16.57 Min. - Fiction Leon (22) ist ein verträumter, junger Erwachsener, der nicht merkt, wie er vor seinen Verantwortungen und seiner Zukunft wegläuft, nur um unbeschwert in seiner Welt weiterleben zu können. Während sich seine Umgebung weiterentwickelt, muss er sich endlich damit auseinandersetzten, ob er sich dem Erwachsenenleben stellt oder weiter Kind bleibt. Internet: |
|
![]() Karies 2020 - 03.17 Min. - Musikvideo David hat noch nie die Zähne geputzt. Das will die Zahnärztin jetzt ändern. Internet: dreh-deinen-film.de |
Filmprogramm V - Filmgespräch Mo 24.5.21 - 15:00 |
|
![]() Unerhört 2020 - 10.00 Min. - Dramedy Umgeben von Umzugskartons bricht die zwölfjährige Jette mit einem alten weiblichen Brauch. |
|
![]() Leb´ ein bisschen 2020 - 11.49 Min. - Drama In dem Kurzfilm "Leb´ ein bisschen" geht es um einen Jugendlichen, der eigentlich den ganzen Tag nur im Bett liegt und zockt. Als dieser aber erfährt, dass er Krebs hat und vermutlich bald sterben wird, verhilft ihm sein Freund dazu, sein Leben endlich zu genießen. Internet: |
|
![]() DER GARTEN 2020 - 2.59 Min. - Experimentalfilm DER GARTEN komm lass uns in den garten ich brauche liebe ich brauche luft ich brauche schutz vor dir und ich sag zu dir komm sagst du sage ich zu wem? hier kann ich die sterne im neonlicht seh ich nur dich Internet: www.youtube.com/watch?v=p90wSy1MrqI |
|
![]() Gestrandet 2020 - 09.55 Min. - Silhouettenkurzfilm April 1945. Der Zweite Weltkrieg nähert sich seinem Ende. 6800 jüdische Austauschhäftlinge sollen vom KZ Bergen-Belsen nach Tschechien deportiert werden. Der erste von drei Zügen startet mit 2500 Insassen. Doch sein Ziel wird er nie erreichen. Internet: @gestrandet_film |
|
![]() Bandsalat 2020 - 16.38 Min. - Drama Als Lou an ihrem 16. Geburtstag voller Vorfreude in die Küche stürmt, findet sie nur Chaos. Sofort ist ihr klar, dass ihre Mutter schon wieder einen mentalen Zusammenbruch hatte und dass sie sich um sie kümmern muss. Doch dann klingelt ihr Schwarm Matz an der Tür und lädt sie zu ein Konzert ein. Lou ist ist hin- und hergerissen zwischen der Aufopferung für ihre Mutter und den aufkeimenden Gefühlen für Matz. Die Situation spitzt sich zu, als sie Matz heimlich zu sich nach Hause einlädt. |
|
![]() The Land of Maybe 2020 - 14.43 Min. - Dokumentarfilm Auf den Färöern verlassen die Menschen die kleinen Inseln. Das raue Wetter und die begrenzten Arbeitsmöglichkeiten machen es schwierig zu bleiben. Dieser Dokumentarfilm gibt einen Einblick in die Kämpfe und Belohnungen derer, die dieses Leben wählen. |
|
![]() Not all is gold that shines... 2020 - 1 Min. - Kurzfilm Der erste Schein trügt. |
|
![]() Homo Corp. 2020 - 04.29 Min. - Commercial, Comedy Wir schreiben das Jahr 1921. Die Welt wird von sprechenden Hunden regiert. Der Firmeninhaber Walter Rogers gibt uns tiefe Einblicke in sein Unternehmen "Homo Corporation" und zeigt uns die neusten Errungenschaften der Menschenzucht. |
|
![]() schachta 2020 - 09.01 Min. - Dokufiktion, Kurzfilm 2020. Für alle war das Jahr ein sehr schwerlastiges Jahr. Ein Jahr mit vielen Tiefen und wenig Höhen. Gerade in solch schwierigen Zeiten möchte man seine Liebsten am besten um sich haben, in seiner Nähe. Leider klappt es nicht immer, gerade wenn ein anderer Teil der Familie weit weg wohnt. Dort, wo neben Corona die politische Situation sich zuspitzt und Gewalt das Leben vieler zusätzlich belastet. |
|
![]() Ti Amo 2020 - 01.20 Min. - Werbespot Die zwei junge Proleten, Rico und Sonny, begeben sich auf „Bräutejagd“. Ihre primitiven Gespräche zeigen schnell, dass ihre Absichten zweifelhaft sind. Nicht weit davon entfernt, genießen fünf junge Frauen den Nachmittag in der Sonne. Ihre Gegenwart bleibt von Sonny und Rico nicht lange unbemerkt. Um Sonnys fragwürdigen Avancen kein Gehör schenken zu müssen, setzten die fünf ihre Noise-Cancelling-Kopfhörer auf. Anstelle einer plumpen Anmache lauschen die Frauen nun den Klängen der Ballade "Ti Amo". |
|
![]() Das Haus 2021 - 25.24 Min. - Drama, Mystery Ein Architekt kommt in einen kleinen Ort, um Planungsarbeiten zu übernehmen. Widersprüchliche Informationen zu einem der Häuser wecken sein Interesse. Gegen den Rat des Bürgermeisters besucht der Architekt den Bewohner des Hauses – einen Hirten. Das Gespräch schafft jedoch keine Klarheit, sondern zieht den Architekten in die rätselhafte Welt des Hauses, das ihn nicht mehr loslassen wird. Ein Film über den Menschen, der an die Grenzen seines Verstandes gebracht wird, wobei die Unterschiede zwischen Realität und Wahrnehmung immer mehr verwischen und sich letztlich ganz auflösen. |
|
![]() Sie hat meine Kekse geklaut! 2020 - 05.37 Min. - Krimikomödie Auf der Schultoilette entdeckt die Putzfrau eine Leiche, in deren Mund ein Schokokeks steckt. Ein Fall für Kommissar Bernhard und sein Team. Mit messerscharfen Analysen kommen sie schon bald dem Täter auf die Spur. |
|
![]() Rapha 2021 - 12.45 Min. - Kurzfilm, Drama Thais stürzt sich in Arbeit und verdrängt all das, was ihr zu Nahe kommen könnte. Durch ihre Unfähigkeit sich zu öffnen, hat sie ein angespanntes Verhältnis zu ihrer jüngeren Schwester Sophia, die das dringende Bedürfnis hat sich mitzuteilen. Als sie erneut das Gespräch sucht, blockt Thais ab. Überraschend erfährt sie, dass Sophia für unbestimmte Zeit nach Argentinien ziehen wird. Thais fühlt sich von dieser Nachricht überrumpelt. Sie will es sich zunächst nicht eingestehen, aber sie fürchtet ihre Schwester zu verlieren. Ergreift sie jetzt endlich die Initiative und spricht über das, was sie am meisten belastet? |
Filmprogramm VI - Filmgespräch Mo 24.5.21 - 18:00 |
|
![]() Außengeister 2020 - 12.45 Min. - Kurzspielfilm Ein Mädchen gerät durch Zufall in eine Benefiz-Gala. Es bietet sich ihr ein Schauspiel der Doppelmoral westlicher Gutbürgerlichkeit. Internet: |
|
![]() Furor. 2020 - 03.30 Min. - Kurzfilm Beim Erwachsenwerden wird immer wieder eine Sache ignoriert. Die Wut. Insbesondere bei Frauen. "Frauen sind doch nicht wütend oder aggressiv!". Doch. In diesem Film setzt sich eine junge Frau mit dem Gefühl der Wut auseinander und was dies mit ihr macht. Ein atmosphärischer Kurzfilm mit einer poetischen Reflexion der Geschlechterrollen, des Erwachsenwerdens und der eigenen Psyche. |
|
![]() Far From Abroad 2020 - 24.55 Min. - Drama Frisch angekommen in Deutschland, freut sich die junge Koreanerin Su-Ahn schon auf eine aufregende Zukunft. Doch die große Sprachbarriere hindert sie daran, sich in ihrem neuen Zuhause zurechtzufinden. Als sie eine Deutsch-Koreanerin kennenlernt, sieht sie einen Weg raus aus ihrer Hilflosigkeit, ahnt aber nicht das Unbehagen ihrer neuen Freundin. |
|
![]() FLOKATI 2019 - 05.21 Min. - Musikvideo Die Welt brennt. Direkt vor unseren Augen. Greifen wir ein oder bleiben wir vorm Bildschirm sitzen? "FLOKATI" ist ein Musikvideo über die Strahlkraft von Reizobjekten. Dabei verwebt der Film seine Erzählebenen in den RGB-Farbtönen eines Röhrenfernsehers und versucht dadurch die Bilder abzuzeichnen, die sich sonst nur in unserem Unterbewusstsein abspielen. Was macht das Fernsehbild so schön? Was macht den Teppich so flauschig? Und wann wird Komfort zum komatösen Zustand? Ein assoziatives Musikvideo zwischen strahlenden Oberflächen und flüchtigen Sehnsüchten, begleitet von der Frage, wie Medien uns Wunschbilder diktieren, die dafür sorgen, dass uns niemand den Teppich unter den Füßen wegzieht. Internet: www.woodhouse-films.de/ |
|
![]() Erfindungen und Entdeckungen von Leonardo da Vinci 2020 - 07.51 Min. - Dokumentation Waren Leonardo da Vincis Erfindungen und Entdeckungen wirklich originär von ihm oder hat er bestehende Ideen nur aufgegriffen? |
|
![]() Auf der Straße 2020 - 22.54 Min. - Dokumentarfilm Die Doku versucht durch die Porträts von zwei obdachlosen Menschen, die auf den Straßen Darmstadts leben, Transparenz und Verständnis zu schaffen. Wie kann es für uns selbstverständlich sein, dass wir durch die Stadt laufen und Menschen in der Kälte hungern und frieren sehen? Wie können wir helfen? Und wieso leben sie überhaupt auf der Straße? |
|
![]() change 2019 - 8.29 Min. - Kurzfilm Der Kurzfilm "change" behandelt die Veränderung und Weiterentwicklung von Menschen durch neue Erfahrungen und Erkenntnisse. Er ruft zum Wandel auf. Zu vier komplett verschiedenen Jugendlichen kommt eine neue intersexuelle Person namens Marion in die Klasse. Jeder Charakter reagiert dabei ganz unterschiedlich und ihre inneren Konflikte kommen zum Vorschein. Spannungen entstehen, die sich nach einem besonderen, konfrontierenden Ereignis zu etwas Gutem für alle fünf Jugendliche umwandeln. |
|
![]() Intermezzo 2021 - 49 Min. - Drama/Komödie Das Haus der Großmutter muss geräumt werden. Rebecca möchte es schnell hinter sich bringen, ihr Zwillingsbruder Carlo sieht die Haus- haltsauflösung dagegen mehr als einen All-Inclusive-Urlaub. Zwei un- gleiche Welten prallen aufeinander. Zu lange haben sich die Geschwi- ster nicht gesehen, zu viel voneinander verpasst. Zwischen Fremdheit, Vertrautheit, Weinbrand und alten Kleidern werden sie mit ihrer ge- meinsamen Vergangenheit und der Zerbrechlichkeit ihrer Erinnerungen konfrontiert und verlieren sich immer mehr in einer Welt, in der die Zeit still steht. |