Programm 2019
Das Moderatorenteam |
|
![]() Joey Steffens Joey Steffens wurde 1988 in Amsterdam geboren und wuchs dort auf. Nach dem Schulabschluss begann sie eine einjährige Jazz-Ausbildung für Klavier, und zog nach Berlin, wo sie seit 2009 wohnt und lebt. Von 2010 bis 2014 studierte sie an der filmArche Filmregie für narrativen Film und wurde nach ihrem Abschluss in den Vorstand gewählt, in dem sie bis März 2017 aktiv war. Zur Zeit macht sie mit einer Band auch wieder mehr mit Musik. |
|
![]() Christoph Dobbitsch Christoph Dobbitsch ist Filmemacher und Medienwissenschaftler. Als Regisseur ist er im Kurzfilmbereich aktiv sowie für Musikvideos, Dokus und Imagefilme tätig und hat für seine Arbeit bereits auf nationalen und internationalen Festivals Preise gewonnen. Darüber hinaus war er selbst bereits Teilnehmer der Werkstatt der Jungen Filmszene. Er unterrichtet regelmäßig Regie-, Drehbuch und Schauspielseminare und ist Organisator eines Kurzfilmfestivals in seiner Heimatstadt Kiel. |
Fr 7.6.19 - 19:00 |
|
![]() Tremore 2018 - 04.30 Min. - Animation Ein Zeichentrickfilm über universale Gefühle, untermalt mit klassischer Musik. „Die Musik von Puccini ist gewoben aus der universellen Menschlichkeit, der klaren Einfachheit, der Leidenschaft, der Qual, Jugend und Trauer, die nicht gesprochen werden kann.“ (Giuseppe Adami) Internet: |
|
![]() Das Geheimnis der 5. Brosche 2018 - 13.49 Min. - Mystery Fünf Freunde durchforsten den Dachboden des verstorbenen Opa Urban nach Wertsachen. Dabei stoßen Sie auf vier geheimnisvolle Broschen und ein Buch. Die Suche nach der 5. Brosche gestaltet sich als schwierig und ziemlich gefährlich. Der Besitz aller 5 Broschen soll nach der Legende einen Wunsch erfüllen. Der Film hat ein überraschendes Ende. |
|
![]() Löwin 2018 - 15.22 Min. - Drama Die elfjährige Leo kümmert sich aufopferungsvoll um ihren depressiven Vater. Ausgerechnet jetzt bemerkt sie, dass ihre beste Freundin Isabell vielleicht mehr als nur ihre beste Freundin ist. Langsam beginnt sie zu verstehen, dass sie auch auf sich selbst aufpassen und sich deshalb von ihrem Vater lösen muss. Internet: www.alexanderconrads.com |
|
![]() Alles muss man selber machen 2018 - 4.10 Min. - Komödie In dem Kurzfilm „Alles muss man selber machen“ geht es um einen exzentrischen Regisseur, der in seinem Kopf sein neues Meisterwerk durchspielt. Darin geht es unter anderem um einen jungen Mann, der verfolgt wird. Internet: www.medienzentrum-wiesbaden.de |
|
![]() Das Ende vom Anfang 2018 - 10.47 Min. - Kurzspielfilm "Frau Koma kommt!" hallt die Durchsage durch die Schulflure. Schüler stellen sich in dieser Ausnahmesituation existenzielle Fragen und jemand fasst einen schwerwiegenden Entschluss. Internet: |
Sa 8.6.19 - 10:00 |
|
![]() Honigkuchen 2018 - 11.05 Min. - Kurzfilm Die Junge Kunststudentin Elli verbringt den Weihnachtsabend bei ihrer Familie, anstatt mit ihren Freunden in der WG zu feiern. Sie hofft auf ein gemütliches, warmherziges Weihnachtsfest mit allem was dazugehört, doch muss nach und nach feststellen, dass sie und ihre Familie sehr wenig gemein haben und sich immer weiter auseinander leben. Honigkuchen ist ein Film über Freundschaft, Familie und der Suche nach einem Ort, an dem man ankommen kann. Internet: |
|
![]() Flecken und Monster 2018 - 06.11 Min. - Drama A babysitter discovers romantic feelings for a 12 year old. Internet: |
|
![]() Bienville Parish 2018 - 12.51 Min. - Drama Frida und Lea sind seit 4 Jahren ein Paar, aber ihre Beziehung steckt in der Krise. Um die Kurve zu kriegen, beschließen sie, zu spielen wie damals, als alles noch gut war: Frida wird Bonnie, Lea wird Clyde. Schließlich müssen sie realisieren, dass es für Bonnie und Clyde kein Happy End geben kann. Internet: www.filmschule.de |
|
![]() 341 2018 - 07.21 Min. - Drama Der Film „341“ zeigt das Zusammentreffen von Joel und Mona, zweier Teenager, die sich in der Gesellschaft nicht wohlfühlen. Die beiden stoßen auf einem Hochhausdach aufeinander und reden über ihre Unsicherheiten: Er hat Wahnvorstellungen und sie Berührungsängste. Die beiden verbringen daraufhin den Tag miteinander, bis sie abends ein leerstehendes Kino entdecken. Dort bricht die Welt um Joel zusammen und er begreift plötzlich, dass er Mona niemals kennengelernt hat. |
|
![]() Fisch-Bowle 2019 - 13.24 Min. - Der zehnjährige Mika verliebt sich zum ersten Mal, während sich seine Eltern zur selben Zeit scheiden. |
|
![]() Rohwolt's Enzy 2018 - 08.06 Min. - Traum Der Tod kommt, ein letzter Traum. Erst Angst, dann Panik, Verzweiflung und schließlich Akzeptanz des Unausweichlichen. |
|
![]() Liebesstreifen 2018 - 12.31 Min. - Drama Junge Liebe ist unberechenbar, junge Liebe ist wild, junge Liebe ist... vor allem eines: unsicher. Lasse und Käthe geben sich allergrößte Mühe zusammenzugehören, doch in beiden schlummert etwas, das zwischen ihnen Distanz schafft. Während sie nicht darüber sprechen kann, kann er es nicht gut sein lassen. In einem Moment größter Hilflosigkeit und Intimität, machen sie sich gegenseitig so verwundbar, dass jedes nächste Wort das Falsche sein könnte. Beide müssen sich eingestehen, dass sie noch weit von dem entfernt sind, was sie sich einmal von Liebe erhoffen, doch genau dabei lernen sie, was Lieben wirklich bedeuten kann. |
|
![]() Harry Butter 2018 - 0.42 Min. - Legetrick Ein ungleicher Wettkampf - drei gegen einen! Mächtige Zaubersprüche werden hin- und hergeschickt, Zauberstäbe wirbeln, Blut spritzt, die Fetzen fliegen. Wer setzt dem Wahnsinn ein Ende? |
Sa 8.6.19 - 13:00 |
|
![]() Goldener Käfig 2018 - 11.38 Min. - Doku Bürokratischer Dschungel, Perspektivlosigkeit und Frustrationen – junge Geflüchtete aus Afghanistan, Syrien, Eritrea und Sierra Leone erzählen von ihren Erfahrungen in Deutschland, das sie selbst als Goldenen Käfig beschreiben. Alles glänzt und doch sind sie gefangen, dürfen nicht arbeiten und keine Ausbildung machen, haben Residenzpflichten und ständig Ärger mit der undurchsichtigen Demokratie. Sie leben in ständiger Angst, abgeschoben zu werden in ein Land, in dem Krieg herrscht und tagtäglich Menschen sterben. Der Film gibt den Geflüchteten eine Stimme und lässt sie selbst zu Wort kommen. Die Gestaltung und freie Umsetzung des Films erfolgte hierbei unter Anleitung von Medienpädagogen und Mitarbeitern des Kreisjugendring Lindau. Das Konzept und die Ideen kamen von den Jugendlichen selbst. Internet: |
|
![]() Ameisenkinder 2018 - 03.17 Min. - Trickfilm Die Ameisenfamilie sucht einen neuen Lebensraum. Während es die Mutter auf die Wiese zieht, will der Vater lieber im Wald leben. Internet: |
|
![]() JULIE 2018 - 11.11 Min. - Coming of Age Drama Julie lebt in einer Beziehung mit der Surferin Lou. Ihre Liebe zueinander ist freundschaftlich und intim, doch Lou muss seit einiger Zeit nachts im Krankenhaus arbeiten, um die Miete ihrer gemeinsamen Wohnung zu zahlen. Julie lebt in den Tag hinein und verbringt die meiste Zeit beim Surfen am Eisbach. Dort lernt sie Ben kennen. Die beiden gehen auf ein Date und schlafen miteinander. Ben verschwindet direkt danach. Julie hat daraufhin Schuldgefühle gegenüber Lou und erzählt ihr eines Nachts davon, was ihre Beziehung auf eine ernste Probe stellt. Es geht um die Suche nach dem kurzen Moment des Glücks. Nicht nur beim Surfen auf der Welle, sondern auch in einer Beziehung. Und - nach dem Fall - um das immer wiederkehrende Moment des Aufstehens und dem Beginnen von Neuem. Internet: www.alexander-bergmann.com/index.php?id=31 |
|
![]() Circular Insanity 2018 - 05.21 Min. - Experimental Drama Ziel des Kurzfilms war es, die verschiedenen Zustände einer bipolaren Störung in filmische Bilder zu übersetzen, welche es, ohne erklärend zu wirken, dem Zuschauer ermöglichen, einen kurzen Einblick auf die inneren Geschehnisse eines bipolaren Menschen zu erhaschen. Der Wechsel zwischen manischer Hochphase und tiefster Depression, nur unterbrochen von fragilen Phasen der Normalität scheint auf dem Papier leicht verständlich, entzieht sich in der Realität jedoch dem Verständnis vieler Menschen. Hier soll der Film ansetzen. Circular Insanity soll kein Mitleid erregen, sondern versucht, dem Zuschauer durch Empathie einen Zugang zu dem verwirrenden, in gewisser Weise auch beängstigenden, nichtsdestotrotz jedoch sehr relevanten Thema psychischer Störungen zu ermöglichen. Er konzentriert sich eher auf den Menschen hinter der Krankheit und dessen Emotionen, als die Symptome einer bipolaren Störung zu erklären. Hierdurch hat der Zuschauer die Möglichkeit sich das gesehene auf dem Weg der Empathie selbst zu erschließen. |
|
![]() REAL FAKE 2018 - 02.50 Min. - Komödie Manchmal ist die Realität doch nicht so schön, wie man sie gerne hätte. Wenn man kurz selbst Hand anlegt, wird schnell aus REAL ein FAKE, ein REAL FAKE. Internet: |
|
![]() Bildungsgang 1018 - 10 Min. - Musikvideo Das Musikvideo zeigt eine Gruppe von Jugendlichen, die nach dem Tod ihrer Mitabiturientin mit einer großen Demonstration ein Zeichen gegen Fremdbestimmung und für ein freies Bildungswesen in der Schule setzen. Projektbeschreibung Die neugegründete JugeNGO "Demokratische Stimme der Jugend e.V." hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Jugend eine Stimme in der Gesellschaft zu geben. Direkt, provokant und laut. Ihre erste Kampagne war der BILDUNGSGANG, eine große Demonstration in Stuttgart, die die jugendlichen Aktivisten zwischen 14-22 Jahren selbst organisiert und umgesetzt haben. Sie demonstrierten für ein modernes Schulsystem des 21. Jahrhunderts, in dem es um selbstbestimmtes Lernen, freie Entfaltung und eine angebrachte Fehlerkultur ging. Es gab einen eigenen Pop-Song, mehrere Vorträge, Interviews, Schulbesuche, Seminare, Workshops, Performances und Aktionen wie Kreidepartys oder Flugblattverteilungen im Vorfeld. Insgesamt waren in der Vorbereitung über 100 Jugendliche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beteiligt. Die gesamte Bewegung wurde in Bildern aufgezeichnet und zu einem Musikvideo, was die Kernaussage auf den Punkt bringt, fusioniert. Am Ende gab es ein "Manifest der Jugend" für ein Bildungssystem der Zukunft, welches in einigen Zeitschriften veröffentlicht wurde. Als ein weiteres Ergebnis entstand der Wunsch nach einem "gemeinwohlorientierten Bildungsbrief", der als Alternative zum Abitur alle jene Kompetenzen festhalten sollte, die in den Noten nicht feststellbar, für eine gesunde Gesellschaft aber von tiefer Bedeutung sind. Diese Idee soll im Jahr 2019 mit den Demokratischen Schulen, Montessori Schulen, Waldorfschulen und ausgewählten Staatschulen ausgearbeitet und umgesetzt werden. Es soll 2019 einen runden Tisch geben, an dem Gerald Hüther und Richard David Precht sowie Greenpeace beteiligt sind. Konkret heißt die Forderung: die Schule den Schülern! Also die Möglichkeit, selbstbestimmt zu lernen und in der Schule seine Selbstwirksamkeit kennenzulernen. Die BILDUNGSGANG-Bewegung zeigt exemplarisch auf, wie sich die Jugendlichen Bildung vorstellen. Die Aktivisten haben innerhalb von 6 Monaten selbstständig 15 000 € aufgetrieben und sich einen Freiraum geschaffen, in dem jeder jene Aufgaben übernehmen konnte, auf die er Lust hatte oder in denen er gerne mehr lernen wollte. Ohne Zwang, ohne Druck und ohne Erwartung. Dabei wurde nur das umgesetzt, wofür sich ein Verantwortlicher finden ließ. Dadurch wollten die Jugendlichen zeigen, was entstehen kann, wenn man ihnen den Freiraum gibt und wie sie sich eigentlich gesunde Bildung vorstellen. Die gesamten Aktionen wurden in einem Video festgehalten, was als Inspiration und Vorbild für Jugendliche genutzt werden soll Ziel Der Gedanke für den "Bildungsgang" war, dass Jugendliche ihre Bildung in die eigene Hand nehmen. Es ging darum, sich selbst für die eigene Bildung zu verantworten und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Wir wollten beweisen, dass Jugendliche, wenn sie einen Freiraum bekommen, diesen durchaus für die Entwicklung ihres eigenen Potentials einsetzen. Dabei lernen sie voneinander, helfen einander und erstellen gemeinsam mehrere Projekte, die in einem großen Projekt, dem Bildungsgang-Musikvideo zusammengefasst sind. Die Jugendlichen sind förmlich über sich selbst herausgewachsen, haben selbstständig Seminare organisiert, Postkarten designt, Demonstrationen angemeldet, Schilder gebastelt, Kooperationen erstellt und sich inhaltlich mit dem Thema Bildung beschäftigt. Wie wünschen sie sich den Umgang mit Bildung, wie wollen sie lernen und wie stellen sie sich ihre optimale Schule vor. All das haben wir in unserem "Manifest jugendlicher Visionen für das Bildungssystem der Zukunft" sowie in einzelnen Forderungen festgehalten. Diese haben wir feierlich dem Kultusministerium von Baden-Württemberg übergeben. Auch künstlerisch wurde sich mit unterschiedlichsten Mitteln mit dem Thema Bildung auseinandergesetzt. Ein wahres Feuerwerk an Kreativität wurde entfacht. Die Gruppe ist heute noch aktiv und versucht den "Bildungsbrief" umzusetzen, sowie einen eigenen Studiengang mit dem Schwerpunkt "Changemaking" gemeinsam mit Greenpeace umzusetzen. Internet: demokratische-stimme-der-jugend.de/bildungsgang/ |
|
![]() M'athair 2017 - 08.28 Min. - Dokumentarfilm Der dokumentarische Kurzfilm "M'athair" / "Mein Vater" erzählt die Geschichte des Fährmanns Peadar, der sich um seinen 99 Jahre alten Vater kümmert. Umgeben von der rauen Atlantikküste Irlands, wird es für den Sohn immer schwieriger, seinen Vater aus dem Haus zu bekommen. Obwohl der Zuschauer den Vater nie zu Gesicht bekommt, ist seine Anwesenheit im Inselalltag der Aran Islands und in den Gedanken seines Sohns Peadars stets spürbar. Internet: www.facebook.com/mathairmyfather/ |
|
![]() (Jungfrauen)geburt 2018 - 11.15 Min. - Dokumentation Die Dokumentation "(Jungfrauen)geburt" erzählt die bewegende Geschichte von Uta Ranke-Heinemann. Aufgewachsen während des Zweiten Weltkrieges lernte sie früh, sich für Bildung und Karriere durchzusetzen. Von klein auf scheute sie sich nicht davor, anders zu sein und war bereit, für ihre Überzeugungen und ihre Rechte zu kämpfen. Der Weg der heute weltberühmten Theologin war jedoch nicht immer einfach und mit vielen gesellschaftlichen Hindernissen gepflastert. Dies kostete sie ein sehr persönliches, wertvolles Opfer. Internet: www.facebook.com/hazepaw/ |
Sa 8.6.19 - 15:30 |
|
![]() MAIRIMASIL - Yanira 2018 - 03.57 Min. - Musikvideo Eine Angst kann uns von innen zerfressen. Sie zieht uns runter und nimmt uns unseren Halt. Stets präsent in unseren Gedanken. Wir müssen uns ihr stellen, sonst fallen wir immer tiefer. Wir dürfen keine Angst vor der Angst haben. Wir alle haben den Geist in uns, der uns aufsteigen lässt. Wenn wir tief genug suchen, wird er da sein. |
|
![]() Box dich durch! 2017 - 11.45 Min. - Dokumentation Der Film zeigt, wie Jugendliche durchs Training Selbstbewusstsein gewinnen, Disziplin und ein respektvolles Miteinander lernen. So auch Ani Manukyan und Mohammed Daghsh. In der Dokumentation lernen wir den familiären Alltag der beiden 15-jährigen kennen und erfahren mehr über ihr Leben, sowie die Rolle des Sports darin. Internet: www.klappe-gegen-rassismus.de |
|
![]() VR oder (trugbilder einer familie) 2018 - 10.05 Min. - Art house Die Schnittstelle gegensätzlicher Wirklichkeiten wird zerrissen. Es sind Leidenschaften und Ängste von unfassbarer Stärke, welche die Geschwister verbinden und auseinandertreiben. Was bleibt: die Suche nach Liebe – die Flucht in eine andere Realität? |
|
![]() Meine peinliche Mutter 2018 - 04.44 Min. - Komödie Der 13-jährigen Jenny ist so ziemlich alles an ihrer Mutter unangenehm, besonders wenn die coolen Jungs aus ihrer Schule sie mit ihr sehen können. Da hilft eigentlich nur, sich unsichtbar zu machen. Internet: www.jugendfilm-ev.de |
|
![]() Call of Comfort 2018 - 08.50 Min. - Experimental “Please agree to terms and conditions to be a part of the Community,” says the Big Data crystal ball as it bathes you in positive affirmations and hyper-personalized ads, “All for your own benefit, of course.” You are a never-ending energy source. Feel your body becoming heavy and relaxed, and just say, “Yes!" An experimental film about current technology seducing us to sacrifice our privacy, in hope of an optimized life. Internet: |
|
![]() Long Lonely Nights 2019 - 10.47 Min. - Drama Um sich und ihrer Familie ein besseres Leben zu ermöglichen, taucht eine junge Russin im Frankfurter Bahnhofsviertel unter. Den Film „Long Lonely Nights“ haben wir im Dezember 2018 im Frankfurter Bahnhofsviertel gedreht. Das Viertel ist bekannt für Rotlicht, Drogen und Kriminalität. Es ist ein Ort, der von vielen gemieden wird und so wirkt das Viertel, das sich inmitten der Großstadt befindet, fast dörflich. Barbesitzer und Fixer, Drag Queens und Rezeptionisten: Hier kennt man sich. Viele Menschen, die man auf der Straße beobachtet, führen Zweckfreundschaften, doch sie tragen zu einem dichten Netzwerk und einer ganz eigenen Atmosphäre bei. Mithilfe einer Protagonistin, die erstmals mit dem Milieu in Berührung kommt, ist ein Kurzfilm entstanden, der den Menschen, die dort lieben, leben und leiden, ein Gesicht gibt. Internet: - |
|
![]() Hambi bleibt! 2018 - 15.01 Min. - Reportage „Hambi bleibt“ rufen die Menschen, die am 22. und 23. September 2018 im und vor dem Hambacher Forst für dessen Erhalt protestieren. Sie kämpfen für den Wald, gegen die Rodung durch RWE für den Braunkohletagebau, für ein Leben im Einklang mit der Natur, gegen die lebensfeindliche und geldgelenkte Industrie. Ein Team von jungen Filmemachern dokumentiert an diesem Wochenende die Proteste der Waldbesetzer in ihren Baumhäusern, die Trauer um den Tod eines Journalisten, der von einem Baumhaus abstürzte, den Barrikadenbau und Widerstand gegen die Polizei, den Waldspaziergang, bei dem 8.000 Bürger*innen am Sonntag im Wald den Kampf unterstützen. Waldbesetzer und Demonstranten beschreiben ihre Motivationen und Ziele. Ein parteiischer Film, der Mut machen will, sich für den Wald, für ein selbstbestimmtes Leben einzusetzen. Internet: |
|
![]() Julchen und die Geister 2018 - 9.08 Min. - Experimental Julchen ist eine von sich selbst beauftragte Agentin, um Ordnung in die Welt zu schaffen. Sie lebt mit ihrem 20 Katzen in einer grünen, surrealistischen Welt, arbeitet hier und da als Medium und Immitatorin und ab und zu so gar als Angela Merkel Double, da diese ja nicht überall sein kann. Zudem lebt sie nicht nur grün, sondern hält auch grün - sie hat eine Unmenge an Pflanzen, die sie in verschiedenen Sprachen lehrt. |
Sa 8.6.19 - 20:00 - Caligari |
|
![]() Die geheime Fähigkeit 2018 - 06.30 Min. - Spielfilm Luke hat es schwer in der Schule. Seine Mitschüler mobben ihn, aufgrund einer körperlichen Einschränkung. Beim Baskettballspiel im Sportunterricht wird er aufgrund dessen ausgeschlossen und ausgelacht. Seine Mitschüler ahnen jedoch nicht, welche Fähigkeiten er besitzt. Internet: www.medienzentrum-wiesbaden.de |
|
![]() Wakiloo 2018 - 08.16 Min. - Drama/Komödie Drei Geschichten von Eingewanderten und ihren alltäglichen Herausforderungen des Fremd- und Andersseins in Deutschland. Vinz wird beim Einkaufen schräg angeschaut, Rob auf der Arbeit belästigt und Uris Dates laufen auch nicht wie geplant. Doch die drei Freunde lassen sich davon nicht unterkriegen. Englisch mit deutschen Untertiteln. Internet: |
|
![]() Tag für Tag und Jahr für Jahr 2018 - 13.21 Min. - Dokumentarfilm Die letzten Tage im Supermarkt von Herrn und Frau Mix sind nicht wie früher. Die Umstände im Einzelhandel haben sich geändert. Damals standen die Leute Schlange, um bei ihnen einkaufenzugehen und es gab einige Angestellte. Jetzt führen die beiden über 80-Jährigen den Laden allein und die Kundschaft, die Produktauswahl, all das wurde weniger in den letzten Jahren. Mit Hingabe und Disziplin wird dennoch jedes Obst gewogen, jedes Brötchen drapiert und jeder Aufwand betrieben, um die so geschätzte Kundschaft zufriedenzustellen. Internet: |
|
![]() Watermorphosis 2018 - 04.16 Min. - Tanzfilm, Experimental, Umweltschutz Schwerelos bewegt sich Leben durch die dunkle Unendlichkeit, durch einen mystischen Raum ohne Bedrohung. Unschuldig erscheint der Quallentanz, der die Schönheit der Natur verkörpert. Und so plötzlich, wie er entsteht, wird er verletzlich und körperlich - das Leben wird durch tote Materie erstickt. Durch Plastik. Realität. 4,8–12,7 Millionen Tonnen Plastikmüll etwa gelangen pro Jahr in unsere Weltmeere. - Wo kommt es her? Wo zieht es hin? Was bleibt? Diese und weitere Fragen stellt der Kurzfilm Watermorphosis. Abstrakt inszeniert, auf Fakten basierend, formt er ein Bild, ein Gefühl, einen Gedanken - offen für Interpretationen und Träume. Internet: www.unterwasserwelten.org/watermorphosis/ |
|
![]() Blaue Stunde 2018 - 13.33 Min. - Kurzspielfilm Die blaue Stunde markiert den Moment der Dämmerung nach dem Sonnenuntergang, der Tag geht in die Nacht über, und das Quartier zeigt sein anderes Gesicht. Direkt gegenüber, hinter den Fenstern des Stundenhotels, entfaltet sich die Gewalt des Milieus. So nah und doch so fern von unserer Hauptfigur und ihrem eigenen Lebensraum und jenseits jeder Möglichkeit, in einen scheinbar vorgezeichneten Verlauf der Geschehnisse wirksam einzugreifen. |
|
![]() Drei 2017 - 8.30 Min. - Animation Ein einsamer Mann verhilft einer Pflanze in einem Kaffeetopf zu neuem Leben. |
So 9.6.19 - 10:00 |
|
![]() Furcsa hangok 2018 - 02.40 Min. - short film Is this dream or reality? |
|
![]() Von unscheinbaren Dingen 2018 - 03.37 Min. - Kurzfilm Hotelgäste lassen allerlei unscheinbare Dinge in ihren Zimmern zurück – Bonbonpapierchen, Kinokarten. Dieser Film erzählt von Zimmermädchen Lina, die solche Dinge heimlich in ihrem kleinen Notizbuch sammelt. Doch eines Tages scheint es, als hätte sie selbst etwas zurückgelassen. Internet: |
|
![]() Der Junge mit dem Teddy 2018 - 13.57 Min. - Drama Ein kleiner Junge läuft allein mit seinem Teddy im Arm durch die Stadt und trifft auf seinem Weg einen jungen Mann, der ihn unter seine Fittiche nimmt, bis Geheimnisse enthüllt werden... Dem Zuschauer wird durch kurze Flashbacks, die sich über den Film ziehen, der Hintergrund der Geschichte nach und nach näher gebracht. Internet: www.facebook.com/pg/theboywiththeteddy/ |
|
![]() Reise nach Hawaii 2018 - 09.10 Min. - Thriller Komödie Die Freunde Leo und Bela wollen ausreißen. Sie werden von Belas kleiner Schwester verfolgt. Sie wollen nach Hawaii, aber erst muss Leo etwas essen. Leo hat immer Hunger. Dann werden sie von einer mysteriöse Frau gekidnappt. Internet: www.jugendfilm-ev.de |
|
![]() Zoey 2018 - 10.12 Min. - Kurzspielfilm Zoey hat mehr als nur ein Problem. Da kommt die neue Schülerin Victoria in ihre Klasse. Kann diese ihr eine Hilfe sein? Internet: |
|
![]() Mesme 2018 - 15.00 Min. - Fiktion, Drama, Queer Ein autofiktives Drama in einer dystopischen Stadt, welches die Situation einer jungen Frau in einem scheinbar immer wiederkehrenden Muster widerspiegelt. Synopsis: MESME liebt Tierdokus über Vögel und mag es ihren Freund JO mit dem Fernglas zu beobachten. Aber die Distanz zwischen ihnen erscheint unüberbrückbar. Internet: www.facebook.com/MesmeDerFilm/ |
|
![]() FORMEN 2018 - 10.42 Min. - Dokumentarfilm Der Rücken als Schönheitsideal muss gerade sein - er zeigt Stärke. Er ist zudem unser größtes Körperteil und unersetzlich. Unser Rücken ermöglicht das aufrechte Gehen. In FORMEN wird der „andere Rücken“ portraitiert. Jener, der gezeichnet ist durch seine Narben, Krümmungen und Verformungen. FORMEN ist ein experimentelles Portrait über ein Körperteil, das sich meist unter vielen Kleiderschichten versteckt. |
|
![]() Eintopf 2018 - 1.02 Min. - Legetrick Man weiß: Eine Chilischote ist eine garstige Kreatur – Kontaktversuche beantwortet sie mit aggressivem Flammenwurf. Drei unerschrockene Helden des Gemüselandes stellen sich in einer minimalistischen Szenerie dem wilden Feuer entgegen. Wird es einen klaren Sieger geben? |
So 9.6.19 - 13:00 |
|
![]() Verwandlung 2018 - 1.35 Min. - Legetrick Der Kopf eines jungen Menschen verarbeitet, was auf ihn einströmt. Was geht hinein, wie kommt es heraus? Nichts bleibt wie es war, alles verwandelt sich. Ein Film über die stetige Veränderung und unsere trügerische Wahrnehmung. |
|
![]() Silent shoes 2018 - 02.50 Min. - short film Story with a pair of shoes. Andong International Film Camp for Youth 2019 - by an International Team from Spain, Germany, Hungary, South Korea Internet: |
|
![]() I want to be famous 2018 - 8:45 Min. - Travelfilm, Drama Harry hört viel von dem großen Bollywood und kommt dorthin mit dem Gedanken, Schauspieler zu werden. Doch nicht nur das ist schwer. Das Finden des Hostels ist schon eine Mutprobe. Wem kann ich dort überhaupt vertrauen? Internet: dubivan.de |
|
![]() Monstropolis 2018 - 03.39 Min. - Knet-Animation Ein Junge macht Ferien am Meer. Plötzlich landet er über eine Wasserrutsche in einer geheimnisvollen Unterwasserwelt. Internet: www.creativwerkstatt-herten.de |
|
![]() Wir schwimmen 2018 - 05.32 Min. - Fiktion Wir schwimmen - zwischen noch heute und morgen, in Gedanken bei gestern. Von einem Abschied, der keiner sein soll. Aber wir skypen, okay? |
|
![]() Triffst du nur das Zauberwort 2018 - 01.46 Min. - Werbefilm/Wortbedeutungsfilm Um den letzten Pudding am Buffet zu bekommen, braucht man heutzutage schon mal besondere Superkräfte – man muss mental und körperlich auf alles vorbereitet sein, um den ersehnten Nachtisch für sich zu erobern. Manchmal jedoch, wenn zwei sich streiten, freut sich tatsächlich der dritte, denn die verfügt über eine Zauberkraft aus alten Zeiten, die vielen jungen Kämpfern nicht mehr bekannt ist: Sie kennt das Zauberwort. Internet: |
|
![]() Transkids - anders aber normal 2018 - 21.41 Min. - Dokumentation Wie fühlt es sich an, im falschen Körper zu stecken? Welche Probleme haben junge Transgender und wo fühlen sie sich ausgegrenzt? Auf einem Ausflug zu einem Reiterhof tauschen Léon (13), Liam (14), Ben (14) und Florian (14) sich über ihre persönlichen Erfahrungen mit der eigenen Transition aus. Internet: |
So 9.6.19 - 14:30 Workshops |
|
![]() Mein Film und sein Publikum Der Workshop befasst sich mit der zielgerichteten Formulierung eines Filmprojekts und der Auswertung eines Films auf dem nationalen und internationalen Markt. Die Auswertung von Filmen ist meist ein Thema, das in der Ausbildung zum/zur Filmemacher*in entweder gar nicht oder nur ungenügend behandelt wird. Dabei ist die Auswertung womöglich einer der wichtigsten Gesichtspunkte der Filmproduktion, da sie bestimmt, wer die Filme letztendlich zu Gesicht bekommt. Da dies kein automatischer Prozess ist, ist eine grundlegende Kenntnis der Auswertungsketten ein wichtiger Bestandteil des Werkzeugkastens eines*einer Filmemacher(s)*in. Zudem kann es die Produktion wie auch den Vertrieb eines Films beflügeln, wenn das gewünschte Publikum bereits bei der Konzeptualisierung eines Films mitgedacht wird. Der Workshop wird in diesem Zuge anhand von Beispielen folgende Fragen behandeln und beantworten: 1. Wie findet mein Film sein Publikum? 2. Was ist die richtige Auswertungsstrategie für meinen Film? Festivals, TV, VOD, Kino und mehr. 3. Film Festival Strategie: Warum läuft mein Film auf Festivals und auf welchen sollte er wann laufen? 4. Was ist ein Sales Agent bzw. Vertrieb und wann ist der richtige Zeitpunkt diesen an Bord zu holen? 5. Was macht ein Filmverleih? 6. Was bedeutet die Premiere meines Films? Zielgruppe sind jungen Filmschaffende, deren Filme schon auf einigen Festivals liefen. Es können eigene Projektideen vorgestellt werden. HIerzu bitte eine halbseitige Synopsis/Projektskizze bis zum 01.06. an: jungefilmszene@bjf.info schicken. Yasmin C. Rams ist Regisseurin und Produzentin. Ihre Filme wurden bereits auf Film Festivals wie dem Toronto International Film Festival, Busan International Film Festival und DOK Leipzig gezeigt und weltweit vertrieben. Zusammen mit ihrem Produktionspartner Rodney Charles leitet sie die Produktionsfirma Perennial Lens mit Büros in Hessen wie auch Los Angeles. |
|
![]() Lerne von den Profis - Grundlagen der Drehbuchentwicklung Ein gutes Drehbuch ist Grundlage für einen guten Film. Es erleichtert die Abstimmung im Team, da alle mit der gleichen Grundlage arbeiten. Im Schnitt hilft es, die Materialfülle zu bewältigen. Im Workshop wird an den Drehbüchern der Teilnehmer*innen gearbeitet, die dramaturgische Grundstruktur analysiert und über die Erzeugung von Spannung durch Konflikte, Rätsel, scheinbare Lösungen oder Zuspitzungen und Figurenkonstellationen gesprochen. Dafür werden auch einzelne Szenen konkret betrachtet. Zur Vorbereitung auf den Workshop kann bis zum 15. Mai ein Exposé für einen fiktionalen Film per Email an jungefilmszene@bjf.info eingereicht werden. In Kooperation mit dem Medienzentrum Offener Kanal Offenbach/Frankfurt Maren Steffens ist studierte Filmwissenschaftlerin und engagierte sich während des Studiums für den Wiederaufbau und die Fortführung des Studierendenfernsehens der Goethe-Universität Frankfurt. Sie arbeitet seit drei Jahren freiberuflich unter anderem mit dem Medienprojektzentrum Offener Kanal Rhein Main in filmpädagogischen Projekten mit Schüler*innen jeder Altersstufe, sowie Lehrende und Erziehenden. Internet: www.mok-ofm.de/ |
|
![]() Filmlicht - Einführung in das szenische Ausleuchten Emotionen zeigen sich am deutlichsten im richtigen Licht. Die Frage ist nur, wie erzeugen die Filmer das? Was ist nötig und wie hält man den Aufwand gering? Wie reagiert das Licht auf die dramatischen Entwicklungen und Veränderungen? Um diese und andere Fragen geht es in dem diesjährigen Workshop von Achim Dunker. Achim Dunker, ist Dipl. Fotoingenieur. Er arbeitet sei 1979 im Filmbusiness, hat Bücher über Filmlicht, Kamera und Filmton geschrieben, gibt Seminare und hält Vorlesungen an Filmhochschulen. Bei der Werkstatt der Jungen Filmszene ist er zum dritten Mal. Internet: www.achimdunker.de/ |
|
![]() Filme machen ohne Geld Die Digitalisierung senkt die Zugangsschwelle zur Filmproduktion – sie kommt einer großen Demokratisierung gleich. Zu dem Preis, zu dem man früher eine Filmkamera für einen Tag gemietet hat, kann man heute eine HDSLR-Kamera kaufen, deren Leistungen der einer Filmkamera kaum nachstehen. Es wird für jedermann erreichbar, ein in technischer Hinsicht professionellen Ansprüchen gerecht werdendes Ergebnis abzuliefern – und gleichzeitig entsteht durch diese Situation auch viel mehr Konkurrenz. Um so wichtiger ist daher nun die Beherrschung des Metiers: nicht mehr der Geldbeutel trennt die Spreu vom Weizen, sondern die Sachkunde. Dieser Workshop richtet sich an alle Filmschaffenden und jene, die es werden wollen, die ohne oder fast ohne Zugang zu den klassischen Finanzierungsinstrumenten ein Filmprojekt realisieren wollen – sei es zu Ausbildungszwecken, als Hobby, als Visitenkarte, um Erfahrungen zu sammeln oder auch, um aus der herrschenden Ökonomie auszubrechen. Im Laufe des Workshops werden dabei je nach Vorwissen und Interesse der Teilnehmenden verschiedene Stadien der Herstellung und Vermarktung eines fiktionalen Filmprojekts besprochen – jeweils kurz und grundlegend zur Problemstellung der "micro budget"-Situation. Dabei geht es u.a. um folgende Fragen: Wie verschaffe ich mir einen Überblick, was mein Filmprojekt kosten wird? Welche Ausgaben kann ich vermeiden? Welche Verträge müssen die Filmschaffenden mit den Beteiligten geschlossen haben, um den Film verwerten zu können? Auf diese Weise wird das Seminar die Teilnehmende in die Lage versetzen, eigene Projekte durchzudenken und anzugehen, auch wenn die Ausgangsvoraussetzungen schwierig scheinen mögen, und verfolgt dabei genau einen Zweck: aufzuzeigen, dass (und wie) es doch geht. Martin Blankemeyer studierte Regie (ESAV Toulouse: Ingénieur-Maître), Medienwirtschaft (FH Wiesbaden: Diplom-Medienwirt) und Medienrecht (Uni Mainz: LL.M.), absolvierte Weiterbildungen wie das Atelier Ludwigsburg-Paris und den EAVE Producers Workshop und arbeitete u.a. als Aufnahmeleiter ("Das Verlangen" - Goldener Leopard in Locarno 2002), Herstellungsleiter ("Die Frau des Polizisten" - Spezialpreis der Jury in Venedig 2013) und Produzent ("Der Rote Punkt" - Bayerischer Filmpreis als Bester Nachwuchsproduzent 2008). Heute ist er primär als Trainer und Berater tätig, als Sachverständiger für Film- und Medienwirtschaft sowie als Vorstand der Münchner Filmwerkstatt. Internet: www.filmsachverstaendiger.de |
|
Anmeldung Die Teilnehmerzahl der einzelnen Workshops ist begrenzt, daher bitten wir alle zur Werkstatt angemeldeten Teilnehmer sich in eine der Workshop-Listen ein zu tragen: Internet: interface.bjf.info/werkstatt_workshops/ |
So 9.6.19 - 19:30 |
|
![]() grenzen 2018 - 03.18 Min. - Experimenteller Kurzfilm Durch einen Hulahoop werden persönliche Grenzen, durch die wir uns ein, aus- oder abgrenzen und die wir immer mit uns tragen, dargestellt. Sowohl der sich ständig wechselnde Ort, als auch die unterschiedlichen Umstände sollen das Leben und die Kreise, die wir innerhalb dessen ziehen aufzeigen. Die erzählende Figur beleuchtet die Definition der Grenze sehr genau, wodurch sich im Bezug auf die Reifenkomposition nicht nur rein logische Erkenntnisse ergeben, sondern möglicherweise auch emotionale. |
|
![]() Sick of Waiting 2018 - 76 Min. - Dokumentarfilm Drei Geschichten, die eines verbindet, der alltägliche Kampf einer Generation, die dicht neben und im Krieg aufwuchs. Ihre Zukunft ist ungewiss. Oft sind nicht einmal die nächsten 48 Stunden absehbar. Es ist eine Generation, die einen wirklichen Frieden und Sicherheit nie kennengelernt hat. Der erste Gentlemens Club des Iraks, ein junger Mann aus Bagdad, der mit Solarenergie gegen den korrupten Strommarkt kämpft und eine junge kurdische Syrerin, die durch Theater versucht, den Krieg zu vergessen. Der Film SICK OF WAITING begleitet diese Menschen und zeigt, dass, egal wo auf dieser Welt, träumen möglich ist. |
So 9.6.19 - 23:00 Open-Screen-Night |
|
![]() In der Open-Screen-Night kann jede*r Anwesende eigene Filme zeigen und mit dem Publikum diskutieren, ohne dass der Film vorher gesichtet oder ausgewählt wurde. Die Moderation übernehmen die Filmeschaffenden selbst. Open Screen mit open end. |
Mo 10.6.19 - 10:00 |
|
![]() Alpenveilchen 2018 - 05.50 Min. - Spielfilm/Dokumentation/Erfahrungsdokumentation Heidi kommt an eine neue Schule. Es dauert keine Sekunde, da muss sie erleben, was es bedeutet, nicht dazuzugehören und dies sofort zu spüren zu bekommen. Der Film begleitet sie auf diesem Weg, jeden Tag in jeder Situation Angst haben zu müssen, drangsaliert, schikaniert und ausgestoßen zu werden. „Alpenveilchen“ ist auf Initiative einer fünften Klasse entstanden und den Schülern lag viel daran, zwar auf der einen Seite zu zeigen, wie Mobbing im Alltag aussieht – aber noch mehr lag ihnen daran, dass diejenigen, die beim Film mitgemacht haben, erleben konnten, was es bedeutet, in der Rolle eines anderen zu stecken. Das Erlebnis und die Erfahrung, einer täglich gemobbten Person zu teilen, das Gefühl, der- oder diejenige zu sein, der/die andere ausgrenzt und demütigt – das war in den Augen der Schüler*innen die eigentlich wichtige Erfahrung und Botschaft des Films. „Alpenvielchen“ ist daher eher eine Art Erlebensdokumentation eines Rollenspiels bzw. Rollentauschs. Die Schauspieler*innen kommentieren ihre Erfahrungen ein Jahr nach dem Dreh der Szenen direkt im Film und dadurch offenbaren sich Einsichten, die andernfalls verloren gegangen wären. Bemerkenswert bei diesem Projekt waren die hohe Ausdauer und Eigenständigkeit der Schüler*innen, die von der Idee, über das Drehbuch, Organisation von Drehterminen außerhalb der Schulzeit, langen Gesprächen mit Beteiligten, Betroffenen und den Sozialpädagog*innen und vielen weiteren Aufgaben, die sie stets bereitwillig auf sich genommen haben, reichten. Internet: |
|
![]() Perpetuum Aion 2018 - 16.54 Min. - Experimental Marcel liegt in der Badewanne schwelgt in Erinnerungen an sein erfülltes Leben. In einem Zustand der Verwirrung wechselt der alte Mann zwischen Realität und Vorstellung. Seine Gedanken erscheinen um ihn herum, während er im Geiste durch das, was gewesen ist, wandert. Internet: www.dukafilm.com |
|
![]() Das könnt Ihr Euch abschminken! 2018 - 08.05 Min. - Krimikomödie Die beiden Diebinnen Stella und Sophia wollen in eine Villa einbrechen, um ein Zauber-Einhorn zu entführen. Damit wollen sie ihren heiß ersehnten Beauty-Salon finanzieren. Doch anstelle des Einhorns finden sie nur ein paar Schweine. Besser etwas als gar nichts. Also nehmen sie die Schweine mit. Ein Fall für Kommissar Bernhardt und Chef Karl. Internet: www.jugendfilm-ev.de |
|
![]() Eli - Ein Portrait 2018 - 06.40 Min. - Dokumentation „Letztendlich ist es ja so, die Seele will dem Körper folgen. Der Körper will der Seele folgen.“ Balian Buschbaum Fernsehdokumentationen mit der Thematik Transgender haben meist einen sehr voyeuristischen Charakter, trotz ihrer vermeintlich aufklärenden Grundhaltung. ELI gewährt einen intimen und ehrlichen Einblick in die Gedankenwelt einer trans* Person. Der Film ist eine Zusammensetzung aus eigenen Aufnahmen und Archivmaterial. Dabei entstehen zwei unterschiedliche Zeitachsen, die sich semantisch ergänzen und sich ineinandern entfalten. Der Rahmen bildet die Stimme, die in das filmische Portrait hinein und wieder hinausführt. |
|
![]() Entschuldigung, ich suche den Tischtennisraum und meine Freundin 2018 - 23.11 Min. - Comedy, Bizarre Ein schwedisches Paar ist auf Wellnessurlaub in den Österreichischen Bergen. Nach einem Streit schlägt Arons Freundin die Tür hinter sich zu und verlässt das Hotelzimmer. Fortan ist Aron auf der Suche nach seiner Freundin. Er taucht in die skurrile Welt des Alpen-Wellnesshotels ein und lässt sich so lange treiben, bis sich die Frage stellt, ob Aron nach seiner Freundin oder sich selbst sucht. |
|
![]() Die geheimnisvolle Uhr 2018 - 3.52 Min. - Scherenschnitt-Trickfilm Ein wilder Wolf, ein leerer Akku und eine Reise durch die Zeit: Zwei Kinder entdecken die Welt von Mutter und Großvater und verändern ihre Geschichte. |
|
![]() Nach Hause 2019 - 04.36 Min. - Animation, Musikvideo, Experimental Gewitter, Party - Einsamkeit und die letzten Minuten einer Beziehung: farbvolle und gleichzeitig düstere Geschichte einer Liebe, die nach Hause geht. |