So 15.5.05 - 10 h
Workshops
Leo Hiemer - Regisseur, Kaufbeuren
Film fertig - was dann?
Man fällt nach all den Strapazen erstmal in ein tiefes Loch. Jetzt soll der Film das Licht der Öffentlichkeit erblicken. Aber wer hat sich um die Musikrechte gekümmert? Wo sind eigentlich die vielen Fotos, die beim Dreh geschossen wurden? Wie kann ich meinen Film verkaufen?

Vita: Ausgehend von seinen Erfahrungen als Super 8-Filmer in den 70ern, gibt Leo Hiemer in diesem Workshop einen Überblick über die wichtigsten Punkte, über die man sich schon vor den Dreharbeiten Gedanken machen sollte. Zusammen mit den WorkshopteilnehmerInnen soll eine Checkliste aufgestellt werden, damit es hinterher nicht heißt: wenn ich das vorher gewusst hätte! Vita Jahrgang 1954. Stammt aus dem Allgäu. Studium der Germanistik und Geschichte in Tübingen und Göttingen. Parallel dazu Filme auf Super 8 mit K.Gietinger. Gleich der erste Film, "Der Meineidbauer", erhielt den 2. Preis beim Fest der Jungen Filmer 1975 (heute die WERKSTATT FÜR JUNGE FILMER) damals noch in Werl. 1979 Mitbegründer des Gegenlicht-Filmverleihs für Super 8-Filme.1981 Gründung der Westallgäuer Filmproduktion. 1985 Durchbruch mit dem Allgäu-Kultfilm "Daheim sterben die Leut'". Leo Hiemer arbeitet für Kino, Fernsehen, Unternehmen, freie Auftraggeber u.a. als Autor, Regisseur und Produzent. Spielfilme: "Schön war die Zeit" (1988), "Leni.muss fort" (1994). Er hat aber auch Erfahrung als Verleiher, denn er vertreibt seine Filme im Selbstverleih. Im Moment bereitet er den Kinostart seines neuen Spielfilms "Komm, wir träumen!" vor und arbeitet parallel an einem neuen Drehbuch. Leo Hiemer lebt mit Frau und zwei Kindern in Kaufbeuren / Bayern.
Internet: www.hiemer-film.de
Simon Brückner - Vorstand der FilmArche e.V. - Berlin
Die Aufgaben des Regisseurs: Wissensorganisation und Szenenanalyse für den Dreh
Wie beschreitet man den Weg zu einem funktionalen Regie-Drehbuch, dass einem alle wichtigen Werkzeuge und Hinweise zur Verfügung stellt (und überdies am Set nicht verloren geht)? Teil der Antwort ist ein analytisches Szenenraster, das eine schnelle und effektive Entscheidungshilfe bei allen künstlerischen Entscheidungen des Drehs bildet, egal ob sie Fragen der Kamera, Schauspielführung oder Ausstattung betreffen. Im Workshop wird exemplarisch an einer Szene aus einem vorhandenen Drehbuch gearbeitet.

Vita: Jahrgang 1978: Nach der Schule Praxis als freier Filmschaffender u.a. als Regieassistent und AVID-Cutter. Mitarbeiter bei Schauspielcoach Andreas Heinemann in Berlin. Inszenierte Kurzfilme und Dokumentationen, tätig auch als Autor für den Hörfunk (Deutschlandfunk, SWR). 2001 Mitgründer der selbstorganisierten Filmschule FilmArche (Berlin), bis Frühjahr 2005 dort Vorstand für den Bereich Lehre. Studium der Kulturwissenschaft, Soziologie und Europäischen Ethnologie an der Humboldtuniversität. Befindet sich zurzeit im dritten, abschließenden Jahr des Filmregielehrganges an der FilmArche und arbeitet in der angegliederten Produktionsfirma ArcheFilm als Redakteur und Regisseur.
Internet: www.filmarche.de
Gruscha Rode - Kamerafrau und Regisseurin - Berlin
Filmmontage
Film ist eine Aneinanderreihung von Bilder, kein Bild steht für sich allein. Ein Bild legt die Spur zum nächsten und dieses wiederum kommentiert das Vorangegangene. Die Geschichte entsteht also erst durch die Montage der Bilder. Ohne den Schnitt hätte der Film kein Tempo und keinen Rhythmus. Wie schaffen wir es, Zeit im Film zu verkürzen oder zu dehnen? Von der Vergangenheit in die Gegenwart oder in die Zukunft zu springen, ohne dass der Zuschauer die Orientierung verliert? Gefühle der Figuren sichtbar zu machen? Spannung zu erzeugen? Es gibt eine Menge unterschiedlicher Montageformen, die wir uns nach einem historischen Abriss über die Anfänge des Filmschnitts anhand von Filmbeispielen anschauen werden.

Vita: Studium der Politologie, Germanistik, Kunstgeschichte an der J.W.Goethe-Universität Frankfurt/Main. Gründungsmitglied der Frankfurter Medienwerkstatt : Konzeption und Leitung von Videokursen Videoproduktionen für Theater- und Musikgruppen und für politische Veranstalter: Kamera, Licht, Bildmischung, Schnitt u.a. für das Theater am Turm (TAT) Produktions- und Aufnahmeleitung bei Televisionsteam (TVT) Frankfurt, Sendungen für HR, NDR, SWF Bildregie beim Südwestfunk Mainz "Abendschau" SWR Studium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) Schwerpunkt: Regie und Kamera Seit 1990 diverse Arbeiten als Kamerafrau und Filmemacherin für Film und Fernsehen. Workshop-Leiterin und Dozentin für Drehbuch, Kamera, Licht, Montage. Jury-Mitglied Femina-Preis im Rahmen des Max Ophüls Filmfestival 2001 Mentorinnenprogramm Verband der Filmarbeiterinnen.
Internet: www.GruschaRode.de
   >>