Fr 18.5.18 - 19:00
Eröffnung - Filmprogramm I |
Elias, Ivan, Joshua, Julia, Matze, Moritz, Paula, Stella, Tanja - Wiesbaden Natriumchlorid - NaCl 2017 - 02.59 Min. - Spirituell Eine Allegorie der Historie des Natriumchlorids, die den Betrachter von biblischen Zeiten bis in heutige Epochen führt und dabei insbesondere von der Emanzipation des Salzes von seinen biblischen Wurzeln hin zu einer nie dagewesenen, originären Macht erzählt. Dabei wird auf diversen Ebenen Logik und Alogik, ebenso wie Glaube und Unglauben oder Konfession und Evolution kontrastriert und damit unsere derzeitige Gesellschaft kritisiert.
|
Mario Möller - Lemgo Der Sprung vom Tellerrand 2017 - 10.48 Min. - Comedy Frank, Angestellter des einzigen Reisebüros einer Kleinstadt, ist zufrieden mit seinem ruhigen und herkömmlichen Alltag bis seine Frau Bärbel die gemeinsame Zukunft in Frage stellt; sollte ihr Mann weiter so langweilig und risikoscheu leben wollen. Um mal etwas Aufregendes zu wagen und so seine Ehe zu retten, beschließt Frank seinen Arbeitskollegen Dieter bei einem dilettantischen Überfall auf einen Friseursalon zu unterstützen. Beim Überfall werden die beiden von Bärbel überrascht, die sich dort gerade eine neuen Look zulegen wollte, nun aber Feuer und Flamme für Franks kriminellen Lebenswandel ist.
|
P-Seminar Animationsfilm - Freising Die rechte Form 2017 - 7 Min. - Animation Der Protagonist Ed, ein Rechteck, lebt auf einer Insel, auf der hauptsächlich Quadrate beheimatet sind. Andere Vierecke werden jedoch auch akzeptiert. Doch als der neue Geometrieminister mit seinem Wahlspruch "Quadratisch, Praktisch, Gut" die Rechtecke ausgrenzt, muss Ed seine Quadrat-Freundin zurücklassen und fliehen.
|
Ferdinand Maurer - Frankfurt Der Törtchendieb 2017 - 02.43 Min. - Trickilm Eine alte Dame, die gerne Törtchen isst, wird in der Bäckerei von einem maskierten Unbekannten überfallen. Nach einer aufregenden Verfolgungsjagd stellt sie den "Törtchendieb" und erlebt eine Überraschung.
|
Cemil Sorgun - Berlin Babam 2017 - 29.31 Min. - Dokumentarfilm Babam ist ein autobiografischer Dokumentarfilm über die Vater-Sohn-Beziehung zwischen dem Filmemacher Cemil Sorgun und seinem Vaters. Dieser sieht die Arbeit seines Sohnes nicht als solche an und möchte, dass er lieber in seinem Fischrestaurant arbeitet.
Ein Film über Migranten, Gastronomie und Berliner Kiezleben.
|